18.461
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | {{Person | ||
|Bild=0 Bi 320 Centgräf.jpg | |||
|Vorname=Ulrich | |Vorname=Ulrich | ||
|Nachname=Centgräf | |Nachname=Centgräf | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
|Beruf=Pfarrer | |Beruf=Pfarrer | ||
}} | }} | ||
'''Ulrich Centgräf''' auch '''Ulrich Zentgraf''' (geb.; gest. [[26. Juni]] [[1373]] in Fürth) war Pfarrer an der Kirche [[St. Michael]]. Sein Vorgänger war Lupold von Grindelach. | '''Ulrich Centgräf''' auch '''Ulrich Zentgraf''' (geb.; gest. [[26. Juni]] [[1373]] in Fürth) war Pfarrer an der Kirche [[St. Michael]]. Sein Vorgänger war Lupold von Grindelach. Vergleichbar mit diesem, ließ er sich am [[19. Dezember]] [[1323]] von Papst Johannes XXII. als Pfarrer der Fürther Kirche St. Martin (das Martinspatrozinium als das ältere der Pfarrkirche Fürth?) bestätigen <ref>Thomas Werner: ''Das alte Martinspatrozinium in Fürth''. In: [[Altstadtbläddla]] 44, 2010/11, S. 35, Spalte 3 - [https://www.altstadtverein-fuerth.de/wp-content/uploads/2015/10/Altstadtblddla_2010_11_Heft_044.pdf online abrufbar]</ref>. In seine Amtszeit fällt [[1349]] die [[Kirche St. Johannis#Geschichte|Loslösung]] der Burgfarrnbacher [[Kirche St. Johannis|Johanniskirche]] von der Fürther Mutterkirche. | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Der Grabstein soll in das Fundament der Grundschule am Kirchplatz eingemauert sein. Alternativ findet man in der Literatur, dass er | Im Jahre [[1788]] wurde bei den Ruinen der Martinskapelle eine Grabgruft entdeckt. Darin soll sich ein größeres Gerippe befunden haben, ausgestattet mit einem Gürtel und einem Paternoster, "''beides aus Silber oder andern Metal''" <ref>Erläuterungsschreiben J.A. Gebhardt, 1823, Stadtarchiv Fürth "Bi 320 - 1"</ref>. | ||
Die Gruft war mit einem Stein bedeckt, der oben glatt, an der Unterseite aber das Bildnis eines Priesters in Lebensgröße mit Kelch wiedergab. Umlaufend gab es an dem Stein eine Umschrift mit dem Namen ''Ulrich Centgräf''. <br /> | |||
Der Stein wurde daraufhin zur Kirche St. Michael gebracht, an der er mehrere Jahre stand <ref>ebenda</ref>. Allerdings war [[1823]] - dem Jahr des Gebhardtschen Erläuterungsschreibens <ref>ebenda</ref> - schon unbekannt, wo er hingekommen ist. | |||
Der Grabstein soll in das Fundament der Grundschule am Kirchplatz eingemauert sein <ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 20. Fronmüller bezieht sich dabei auf eine Pfarrbeschreibung</ref>. Alternativ findet man in der Literatur, dass er Centgräf im Chor der Kirche begraben wurde (wobei offen bleibt, ob sich dies auf die Martinskapelle oder die Michaelskirche bezieht) <ref>Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007 - 1907; Bamberg 1908; Seite 562 - [http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.2.jsp?folder_id=0&dvs=1531382306076~427&pid=6933102&locale=de&usePid1=true&usePid2=true online verfügbar]</ref>. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 15: | Zeile 20: | ||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == | ||
* Volker Dittmar: ''Verborgene Grundmauern am Martinsdenkmal entdeckt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. August 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/verborgene-grundmauern-am-martinsdenkmal-entdeckt-1.565641 online abrufbar] | * Volker Dittmar: ''Verborgene Grundmauern am Martinsdenkmal entdeckt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. August 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/verborgene-grundmauern-am-martinsdenkmal-entdeckt-1.565641 online abrufbar] | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* Kirche [[St. Michael]] | * Kirche [[St. Michael]] |
Bearbeitungen