Adam Andreas Cnollaeus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
'''Adam Andreas Cnollaeus''', auch '''Knollaeus''', '''Cnolläus''' oder '''Cnollen''', (er hieß eigentlich Knoll oder Knolle; geb. am [[12. September]] [[1674]] in Wirschnitz im Voigtland; gest. am [[18. Februar]] [[1714]] in Fürth) war ein Theologe und Mathematiker.  
'''Adam Andreas Cnollaeus''', auch '''Knollaeus''', '''Cnolläus''' oder '''Cnollen''', (er hieß eigentlich Knoll oder Knolle; geb. am [[12. September]] [[1674]] in Wirschnitz im Voigtland; gest. am [[18. Februar]] [[1714]] in Fürth) war ein Theologe und Mathematiker.  
__NOTOC__
__NOTOC__
Er kam in Wirschnitz [[1674]], unweit von Oelsnitz im Vogtland, als Sohn des Schulmeisters Heinrich Knolle und seiner Ehefrau Catharina, geb. Schildbach, zur Welt. Seine Schulausbildung erhielt er zuerst in Oelsnitz und [[wikipedia:Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg]], sodann in Nürnberg und Zittau - vor allem bei dem Pädagogen und Orientalisten [[wikipedia:Adam Erdmann Mirus|Adam Erdmann Miren]].<ref name="Bauer">Gerhard Bauer: Lebensläufe bei St. Michael. In: Fürther Geschichtsblätter, Jahrgang 2014, Bd.1, S. 38</ref> Zuletzt besuchte er in Bremen das königl.-schwedische Gymnasium unter der Obhut von [[wikipedia:Jacob Hieronymus Lochner (Theologe)|Jacob Hieronymus Lochner]], dem jüngsten Bruder des Fürther Pfarrers [[Carl Friedrich Lochner d. Ä.]]<ref name="Bauer"/><br />  
Er kam in Wirschnitz [[1674]], unweit von Oelsnitz im Vogtland, als Sohn des Schulmeisters Heinrich Knolle und seiner Ehefrau Catharina, geb. Schildbach, zur Welt. Seine Schulausbildung erhielt er zuerst in Oelsnitz und [[wikipedia:Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg]], sodann in Nürnberg und [[wikipedia:Zittau|Zittau]] - vor allem bei dem Pädagogen und Orientalisten [[wikipedia:Adam Erdmann Mirus|Adam Erdmann Miren]].<ref name="Bauer">Gerhard Bauer: Lebensläufe bei St. Michael. In: Fürther Geschichtsblätter, Jahrgang 2014, Bd.1, S. 38</ref> Zuletzt besuchte er in Bremen das königl.-schwedische Gymnasium unter der Obhut von [[wikipedia:Jacob Hieronymus Lochner (Theologe)|Jacob Hieronymus Lochner]], dem jüngsten Bruder des Fürther Pfarrers [[Carl Friedrich Lochner d. Ä.]]<ref name="Bauer"/><br />  
An beiden letzteren Gymnasien legte er den Grundstock für ''morgenländische Sprachen''.<ref name="Will">Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 1. Teil, 1755, S. 199 - [https://books.google.de/books?id=AZlfAAAAcAAJ&pg=PA199&lpg=PA199&dq=Adam+Andreas+Cnoll%C3%A4us&source=bl&ots=RdP3DHT9zv&sig=lUU_jmmLY9HgQ-FuG9CHoiuYdVI&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiar8Dyk-beAhXDzKQKHesoDngQ6AEwAXoECAQQAQ#v=onepage&q=Adam%20Andreas%20Cnoll%C3%A4us&f=false online verfügbar]</ref> "''Cnollen studirte in Rostock, Kopenhagen und Jena und beschäftigte sich vielfach mit rabbinischer Litteratur''".<ref>Moritz Cantor: Cnollen, Adam Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 354 - [http://www.deutsche-biographie.de/pnd102523940.html?anchor=adb online abrufbar]</ref>
An beiden letzteren Gymnasien legte er den Grundstock für ''morgenländische Sprachen''.<ref name="Will">Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon, 1. Teil, 1755, S. 199 - [https://books.google.de/books?id=AZlfAAAAcAAJ&pg=PA199&lpg=PA199&dq=Adam+Andreas+Cnoll%C3%A4us&source=bl&ots=RdP3DHT9zv&sig=lUU_jmmLY9HgQ-FuG9CHoiuYdVI&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiar8Dyk-beAhXDzKQKHesoDngQ6AEwAXoECAQQAQ#v=onepage&q=Adam%20Andreas%20Cnoll%C3%A4us&f=false online verfügbar]</ref> "''Cnollen studirte in Rostock, Kopenhagen und Jena und beschäftigte sich vielfach mit rabbinischer Litteratur''".<ref>Moritz Cantor: Cnollen, Adam Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 354 - [http://www.deutsche-biographie.de/pnd102523940.html?anchor=adb online abrufbar]</ref>


18.461

Bearbeitungen