13.091
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „e.V.“ durch „e. V.“) |
(Lohbauersche Land-Chronik) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
[[23. Juni]] [[1870]]: Brandkatastrophe in der Tabakbabrik Ferdinand Wagner, nebst der benachbarten Anwesen von Georg Fischer, Konrad Burkhardt und Georg Kleinlein. Dies war einer der Anlässe, über die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr nachzudenken. | [[23. Juni]] [[1870]]: Brandkatastrophe in der [[Tabak-Anbau|Tabakbabrik]] Ferdinand Wagner, nebst der benachbarten Anwesen von Georg Fischer, Konrad Burkhardt und Georg Kleinlein. Dies war einer der Anlässe, über die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr nachzudenken. | ||
[[1. Mai]] [[1873]]: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr auf Initiative des Lehrers Valentin Schlegel. Die 22 Gründungsmitglieder bildeten damit eine Selbsthilfeeinrichtung gegen Feuersnot. Erster Kommandant wurde Georg Kern. | [[1. Mai]] [[1873]]: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr auf Initiative des Lehrers Valentin Schlegel. Die 22 Gründungsmitglieder bildeten damit eine Selbsthilfeeinrichtung gegen Feuersnot. Erster Kommandant wurde Georg Kern. Chronist Lohbauer vermerkt dazu: ''Das Motiv zur Bildung dieses Vereins war die Zerfahrenheit der Jugend, derselben gesetzlichen Sinn, Subordinationsgeist einzupflanzen und brüderliches Zusammenleben zu erzielen.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 365</ref> | ||
[[1894]]: Fertigstellung des Feuerwehrhauses am Fischerberg, Baukosten 3300 Mark. Darin konnten untergebracht werden: 1 Schubleiter, 1 Saug- und Druckspritze, 1 zweirädrige Saug- und Druckspritze, 5 Hakenleitern, 8 Dachleitern, 200 m Schläuche. Auch der neuangeschaffte Leichenwagen wurde hier aufbewahrt. | [[1894]]: Fertigstellung des Feuerwehrhauses am Fischerberg, Baukosten 3300 Mark. Darin konnten untergebracht werden: 1 Schubleiter, 1 Saug- und Druckspritze, 1 zweirädrige Saug- und Druckspritze, 5 Hakenleitern, 8 Dachleitern, 200 m Schläuche. Auch der neuangeschaffte Leichenwagen wurde hier aufbewahrt. |