90.919
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Betrieb == | == Betrieb == | ||
[[Datei:AK Walderholungsstätte 1909.jpg|miniatur|rechts|Patienten & Angestellte um 1909]] | [[Datei:AK Walderholungsstätte 1909.jpg|miniatur|rechts|Patienten & Angestellte um 1909]] | ||
Betrieb wurde durch die Stadt Fürth und dem Zweigverein Fürth des Bay. Landes-Hilfs-Vereins vom Roten Kreuz sichergestellt. Das Gebäude wurde [[1908]] auf städtischem Grund errichtet, in unmittelbarer Nähe zur Lungenheilstätte sowie der Haltestelle Weiherhof der [[Rangaubahn|Lokalbahn Fürth-Cadolzburg]], so dass die Patienten in ca. 12 Minuten von der Haltestelle bzw. 1 Stunde aus der Innenstadt das Ziel erreichen konnten. | Betrieb wurde durch die Stadt Fürth und dem Zweigverein Fürth des Bay. Landes-Hilfs-Vereins vom Roten Kreuz bzw. dem Frauenverein des Roten Kreuz sichergestellt. Das Gebäude wurde [[1908]] auf städtischem Grund errichtet. Die Pläne kamen vom Stadtbaurat [[Otto Holzer]], die Bauausführung erfolgte von [[Josef Zizler]]. Das Gebäude entstand in unmittelbarer Nähe zur [[Lungenheilstätte]] sowie der Haltestelle Weiherhof der [[Rangaubahn|Lokalbahn Fürth-Cadolzburg]], so dass die Patienten in ca. 12 Minuten von der Haltestelle bzw. 1 Stunde aus der Innenstadt das Ziel erreichen konnten. Den Nutzern der Walderholungsstätte bot die Lokalbahn eine tägliche Anfahrt um 8:25 Uhr in einem gesonderten Wagen bis Station Weiherhof. Die Rückfahrt legte man auf 18:20 Uhr fest. Die Lokalbahn-Verwaltung gewährte einen ermäßigten Preis für Hin- und Rückfahrt von 25 Pfennigen. | ||
Die Kosten Errichtung der Einrichtung haben neben der Stadt Fürth auch die Landesversicherungsanstalt Mittelfranken, die [[Max Eiermann]]´sche Wohltätigkeitsstiftung, das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose sowie ein anonymer Spender aus Fürth ermöglicht. Für den Patienten betrug die volle Verpflegung täglich 1,50 Mark, für Kinder im Alter zwischen 10 - 12 Jahren 60 Pfenning und 50 Pfenning für jüngere Kinder. Für sog. Nachtkuren wurde zusätzliche 1 Mark berechnet. 1910 wurden bereits erste bauliche Erneuerungen vorgenommen, so wurde im Speisesaal der Holzfußboden durch ein pflegeleichten Linoleumboden ausgetauscht und das Dach mittel Dachziegeln bedeckt. Zuvor war lediglich eine Teerpappe auf dem Dach angebracht. Auch eine Kegelbahn konnte angelegt werden, die überwiegend von den männlichen Patienten "reichlich" genutzt wurde. | Die Kosten Errichtung der Einrichtung haben neben der Stadt Fürth auch die Landesversicherungsanstalt Mittelfranken, die [[Max Eiermann]]´sche Wohltätigkeitsstiftung, das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose sowie ein anonymer Spender aus Fürth ermöglicht. Für den Patienten betrug die volle Verpflegung täglich 1,50 Mark (incl. Fahrschein für die Lokalbahn), für Kinder im Alter zwischen 10 - 12 Jahren 60 Pfenning und 50 Pfenning für jüngere Kinder. Für sog. Nachtkuren wurde zusätzliche 1 Mark berechnet. [[1910]] wurden bereits erste bauliche Erneuerungen vorgenommen, so wurde im Speisesaal der Holzfußboden durch ein pflegeleichten Linoleumboden ausgetauscht und das Dach mittel Dachziegeln bedeckt. Zuvor war lediglich eine Teerpappe auf dem Dach angebracht. Auch eine Kegelbahn konnte angelegt werden, die überwiegend von den männlichen Patienten "reichlich" genutzt wurde. | ||
Die ärztliche Leitung hatte jeweils der leitende Arzt der [[Lungenheilstätte]], während die Pflege und Hausverwaltung eine Schwester des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] übernommen hatte. Ihr Stand eine Köchin und ein Hausmädchen zur Seite. | Die ärztliche Leitung hatte jeweils der leitende Arzt der [[Lungenheilstätte]], während die Pflege und Hausverwaltung eine Schwester des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] übernommen hatte. Ihr Stand eine Köchin und ein Hausmädchen zur Seite. |