27.767
Bearbeitungen
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Im Mai [[1882]] beschloss der Magistrat außerdem, am Rednitzufer (unterhalb des alten Schlachthofes) ein Mädchenbad zu errichten.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 565</ref> | Im Mai [[1882]] beschloss der Magistrat außerdem, am Rednitzufer (unterhalb des alten Schlachthofes) ein Mädchenbad zu errichten.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 565</ref> | ||
Zu [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Fronmüllers]] Zeiten (mind. von 1879 bis 1887) gab es zudem die "Höfler'sche Badeanstalt".<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 107</ref> | Zu [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Fronmüllers]] Zeiten (mind. von 1879 bis 1887) gab es zudem die "[[Höfler'sche Badeanstalt]]".<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 107</ref> | ||
1887 hieß eine Badeanstalt an der Rednitz Aßmanns oder '''Aßmann'sche Badeanstalt'''. Diese wurde samt Wohnhaus [[1905]] von der Stadt für 100.000 Mark gekauft.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 24</ref> Daraus hat sich dann das städtische Flussbad (s. o.) entwickelt. | 1887 hieß eine Badeanstalt an der Rednitz Aßmanns oder '''Aßmann'sche Badeanstalt'''. Diese wurde samt Wohnhaus [[1905]] von der Stadt für 100.000 Mark gekauft.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 24</ref> Daraus hat sich dann das städtische Flussbad (s. o.) entwickelt. |