Jakob Henle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jakob Henle''', Friedrich Gustav Jacob Henle, (* [[19. Juli]] [[1809]] in Fürth in der [[Helmstraße]] 9, vormals Haus Nummer 155; † [[13. Mai]] [[1885]] in Göttingen) war ein deutscher Anatom, Pathologe und Arzt.  
'''Jakob Henle''', Friedrich Gustav Jacob Henle, (* [[19. Juli]] [[1809]] in Fürth in der [[Helmstraße]] 9, vormals Haus Nummer 155; † [[13. Mai]] [[1885]] in Göttingen) war ein deutscher Anatom, Pathologe und Arzt.  


Professor Jakob Henle gilt als der Begründer der [http://de.wikipedia.org/wiki/Histologie Histologie] und mikroskopischen Anatomie.  
Henle gilt als der Begründer der Histologie und mikroskopischen Anatomie.  


== Leben ==
== Leben ==


Jakob Henle wurde 1809 als Sohn einer angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie in Fürth geboren. Wegen der fehlenden Entwicklungsmöglichkeiten für jüdische Kinder in Bayern siedelte die Familie in das Rheinland über. Jakob Henle studierte in Bonn und Heidelberg Medizin.
Henle wurde 1809 als Sohn einer angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie in Fürth geboren. Wegen der fehlenden Entwicklungsmöglichkeiten für jüdische Kinder in Bayern siedelte die Familie in das Rheinland über. Henle studierte in Bonn und Heidelberg Medizin.


Nach der Promotion 1832 wurde er Assistent und Prosektor im Institut von Johannes Peter Müller in Berlin. 1840 wurde Henle als Professor für Anatomie und Physiologie an die Universität Zürich berufen. Er hielt dort eine Vorlesung über Gewebelehre. Er galt als ein Meister am Mikroskop und brachte die junge Wissenschaft der Histologie entscheidend voran.
Nach der Promotion 1832 wurde er Assistent und Prosektor im Institut von Johannes Peter Müller in Berlin. 1840 wurde Henle als Professor für Anatomie und Physiologie an die Universität Zürich berufen. Er hielt dort eine Vorlesung über Gewebelehre. Er galt als ein Meister am Mikroskop und brachte die junge Wissenschaft der Histologie entscheidend voran.
Zeile 15: Zeile 15:
Einen entscheidenden Beitrag leistete Henle auch zur Anatomie, Histologie und Pathologie der Nebennierenrinde durch die Entwicklung der Färbung mit chromsaurer Kalilösung 1865.
Einen entscheidenden Beitrag leistete Henle auch zur Anatomie, Histologie und Pathologie der Nebennierenrinde durch die Entwicklung der Färbung mit chromsaurer Kalilösung 1865.


Henle prägte die Begriffe "contagium vivum" bzw. "contagium animatum" und damit auch die Theorie von Mikroorganismen als Ursache von Infektionskrankheiten. Dementsprechend sind die Grundregeln der Definition eines Krankheitserregers, die [http://de.wikipedia.org/wiki/Henle-Koch-Postulate ''Henle-Koch-Postulate''] , nach ihm und seinem Schüler Robert Koch benannt.
Henle prägte die Begriffe "contagium vivum" bzw. "contagium animatum" und damit auch die Theorie von Mikroorganismen als Ursache von Infektionskrankheiten. Dementsprechend sind die Grundregeln der Definition eines Krankheitserregers, die ''Henle-Koch-Postulate'' , nach ihm und seinem Schüler Robert Koch benannt.


Professor Jakob Henle entdeckte die später nach ihm benannte [http://de.wikipedia.org/wiki/Nephron ''Henleschen Schleife''] in der Niere.
Professor Jakob Henle entdeckte die später nach ihm benannte ''Henleschen Schleife'' in der Niere.


Eine Gedenktafel wurde bereits vor 1888 an seinem früheren Wohnhaus in Göttingen angebracht und wurde 1942 in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft wieder entfernt. Nach dem Kriege wurde die Gedenktafel erneut angebracht.
Eine Gedenktafel wurde bereits vor 1888 an seinem früheren Wohnhaus in Göttingen angebracht und 1942 in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft wieder entfernt. Nach dem Kriege wurde die Gedenktafel erneut angebracht.


An seinem Geburtshaus in Fürth, [[Helmstraße|Helmstraße 9]], befindet sich auch eine Erinnerungstafel für Jakob Henle.
An seinem Geburtshaus in Fürth, [[Helmstraße|Helmstraße 9]], befindet sich auch eine Erinnerungstafel für Jakob Henle.
Zeile 44: Zeile 44:
* Manfred Vasold: ''Der Mann, der Details des Menschen erforschte. Vor 200 Jahren in Fürth geboren: Jacob Henle''. In: [http://wikinuernberg.de/index.php?title=N%C3%BCrnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung] Nr. 156 vom 10. Juli 2009, S. 15 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1049510&kat=30 NZ]
* Manfred Vasold: ''Der Mann, der Details des Menschen erforschte. Vor 200 Jahren in Fürth geboren: Jacob Henle''. In: [http://wikinuernberg.de/index.php?title=N%C3%BCrnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung] Nr. 156 vom 10. Juli 2009, S. 15 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1049510&kat=30 NZ]


== Querverweise ==
== Siehe auch==


* [[Dialysezentrum Fürth|Jakob-Henle-Haus]]
* [[Dialysezentrum Fürth|Jakob-Henle-Haus]]
Zeile 50: Zeile 50:
* [[Elkan Henle]]
* [[Elkan Henle]]


== Netzverweise ==
== Weblinks ==


* Jakob Henle - [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Henle Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Henle Jakob Henle in der Wikipedia]


* Friedtjof Schenkel: ''Biographie von Jacob Henle''. In: Geschichte der Medizin in Göttingen - [http://www.egmed.uni-goettingen.de/geschichte/Jacob_HenleII.html im Netz]  
* Friedtjof Schenkel: ''Biographie von Jacob Henle''. In: Geschichte der Medizin in Göttingen - [http://www.egmed.uni-goettingen.de/geschichte/Jacob_HenleII.html im Netz]  
321

Bearbeitungen