Ludwigseisenbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ankunft_Adler_in_Fürth.jpg|thumb|right| '''Ankunft der ersten deutschen Eisenbahn, des Adler, auf dem Ludwigsbahnhof in Fürth.''' J. J. Lechner 1835.]]
[[Bild:Ankunft_Adler_in_Fürth.jpg|thumb|right|300px| Ankunft der ersten deutschen Eisenbahn, des Adler, auf dem Ludwigsbahnhof in Fürth. J. J. Lechner 1835.]]
Die '''Königlich privilegirte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft''' (LEG) mit Sitz in [[Nürnberg]] und [[Fürth]] erhielt am [[19. Februar]] [[1834]] die königlich bayerische Konzession zum Bau einer Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Am [[7. Dezember]] [[1835]] um 11 Uhr fuhr auf deren Strecke die erste deutsche Eisenbahn. Die Ludwigseisenbahn stellte ihren Betrieb am [[31. Oktober]] [[1922]] ein. Die Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft selbst löste sich erst zum [[31. Dezember]] [[1967]] auf.
Die '''Königlich privilegirte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft''' (LEG) mit Sitz in [[Nürnberg]] und [[Fürth]] erhielt am [[19. Februar]] [[1834]] die königlich bayerische Konzession zum Bau einer Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Am [[7. Dezember]] [[1835]] um 11 Uhr fuhr auf deren Strecke die erste deutsche Eisenbahn. Die Ludwigseisenbahn stellte ihren Betrieb am [[31. Oktober]] [[1922]] ein. Die Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft selbst löste sich erst zum [[31. Dezember]] [[1967]] auf.


Zeile 33: Zeile 33:


Im Güterverkehr blieb es anfangs bei Zeitungs- und [[Bierexport|Biertransporten]]. Erst ab [[1839]] kann man von einem planmäßigen Güterverkehr sprechen. Ab [[1840]] transportierte die Bahn auch die Postsendungen. Ein weiterer Ausbau der Strecke u.a. nach Würzburg wurde der Gesellschaft vom Staat verwehrt. Wie rege die Nutzung der Bahn in den ersten Jahrzehnten war, zeigt die Gewinnsituation: Bis [[1855]] wurden nie unter 12 % Dividende gezahlt. Zur damaligen Zeit eine prächtige Kapitalverzinsung !
Im Güterverkehr blieb es anfangs bei Zeitungs- und [[Bierexport|Biertransporten]]. Erst ab [[1839]] kann man von einem planmäßigen Güterverkehr sprechen. Ab [[1840]] transportierte die Bahn auch die Postsendungen. Ein weiterer Ausbau der Strecke u.a. nach Würzburg wurde der Gesellschaft vom Staat verwehrt. Wie rege die Nutzung der Bahn in den ersten Jahrzehnten war, zeigt die Gewinnsituation: Bis [[1855]] wurden nie unter 12 % Dividende gezahlt. Zur damaligen Zeit eine prächtige Kapitalverzinsung !
Am 14. Oktober 1895 erhielt die Ludwigsbahn in Fürth einen zweiten Haltepunkt. Die Haltestelle ''Fürth-Ost'' lag knapp 850m östlich vom Ludwigsbahnhof an der Hornschuchpromenade.


== Stilllegung ==
== Stilllegung ==
Zeile 39: Zeile 40:
Mit dem Bau der Nürnberg-Fürther Pferdestraßenbahn entlang der Ludwigsbahn entstand jedoch spürbare Konkurrenz, vor allem als diese 1896 elektrifiziert wurde. Da half auch der teilweise zweigleisige Ausbau der Ludwigsbahn ab 1893 nichts mehr. Nutzung und damit der Ertrag gingen nun laufend zurück.
Mit dem Bau der Nürnberg-Fürther Pferdestraßenbahn entlang der Ludwigsbahn entstand jedoch spürbare Konkurrenz, vor allem als diese 1896 elektrifiziert wurde. Da half auch der teilweise zweigleisige Ausbau der Ludwigsbahn ab 1893 nichts mehr. Nutzung und damit der Ertrag gingen nun laufend zurück.


Die Ludwigseisenbahn stellte ihren Betrieb am [[31. Oktober]] [[1922]] ein. Nachdem sich abzeichnete, dass der Betrieb nicht mehr aufgenommen würde, wurden die Betriebsmittel verkauft und die Gleise abgebrochen. Das alte Bahnhofsgebäude in Fürth wurde erst [[1938]], das in Nürnberg [[1952]] wegen der Errichtung des neuen Plärrer-Hochhauses abgerissen. Die Trasse wurde an die Nürnberg-Fürther Straßenbahn zur Errichtung einer Schnellstraßenbahn-Linie verpachtet. Die Bahngesellschaft selbst wurde erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts im Zuge des Baus der U-Bahn liquidiert.
Die Ludwigseisenbahn stellte ihren Betrieb am [[31. Oktober]] [[1922]] ein. Nachdem sich abzeichnete, dass der Betrieb nicht mehr aufgenommen würde, wurden die Betriebsmittel verkauft und die Gleise abgebrochen. Der Haltepunkt Fürth-Ost wurde [[1926]] abgerissen, das alte Bahnhofsgebäude in Fürth [[1938]] und das in Nürnberg erst [[1952]] wegen der Errichtung des neuen Plärrer-Hochhauses. Die Trasse wurde an die Nürnberg-Fürther Straßenbahn zur Errichtung einer Schnellstraßenbahn-Linie verpachtet. Die Bahngesellschaft selbst wurde erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts im Zuge des Baus der U-Bahn liquidiert.


Die Trasse führte vom Bahnhof in direkter Nähe des Plärrers in Nürnberg über die heutige Fürther Straße über die Stadtgrenze nach Fürth und folgte der gegenwärtig als [[Hornschuchpromenade]] bekannten Allee bis zum [[Ludwigsbahnhof]] auf der [[Fürther Freiheit]].
Die Trasse führte vom Bahnhof in direkter Nähe des Plärrers in Nürnberg über die heutige Fürther Straße über die Stadtgrenze nach Fürth und folgte der gegenwärtig als [[Hornschuchpromenade]] bekannten Allee bis zum [[Ludwigsbahnhof]] auf der [[Fürther Freiheit]].
Zeile 101: Zeile 102:
Bild:Ludwigsbahnhof01.jpg|Ludwigsbahnhof von Nordosten
Bild:Ludwigsbahnhof01.jpg|Ludwigsbahnhof von Nordosten
Bild:Ältestes Bahnwärterhaus.jpg|Bahnwärterhaus der Ludwigsbahn
Bild:Ältestes Bahnwärterhaus.jpg|Bahnwärterhaus der Ludwigsbahn
Bild:Haltestelle Fürth-Ost.JPG|Haltestelle Fürth-Ost der Ludwigseisenbahn
Bild:Adler Kleingaertner Kaerwaumzug 2010 001.JPG|Der Adler als Motiv eines Festwagens auf dem [[Erntedankfestzug]] [[2010]].
Bild:Adler Kleingaertner Kaerwaumzug 2010 001.JPG|Der Adler als Motiv eines Festwagens auf dem [[Erntedankfestzug]] [[2010]].
</gallery>
</gallery>


== Schrifttum ==
== Literatur ==


* ''Ludwigseisenbahn''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 107 f. (im Artikel „Eisenbahn“)
* ''Ludwigseisenbahn''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 107 f. (im Artikel „Eisenbahn“)
Zeile 118: Zeile 120:
* [[ 150 Jahre Eisenbahn Nürnberg-Fürth (Buch)|150 Jahre Eisenbahn Nürnberg-Fürth]], Nürnberg, [[1985]]
* [[ 150 Jahre Eisenbahn Nürnberg-Fürth (Buch)|150 Jahre Eisenbahn Nürnberg-Fürth]], Nürnberg, [[1985]]
* [[Beiderseits der Ludwigsbahn (Buch)|Beiderseits der Ludwigsbahn]], Fürth, [[1989]]
* [[Beiderseits der Ludwigsbahn (Buch)|Beiderseits der Ludwigsbahn]], Fürth, [[1989]]
* [[Eisenbahnstadt Fürth (Buch)|Eisenbahnstadt Fürth]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2007]]


==Lokalpresse==
==Lokalpresse==
Zeile 123: Zeile 126:
* Armin Leberzammer: ''Der ersten Eisenbahn auf der Spur''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01. Februar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1165093&kat=12 FN]
* Armin Leberzammer: ''Der ersten Eisenbahn auf der Spur''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01. Februar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1165093&kat=12 FN]


==Querverweise==
==Siehe auch==


* [[Bahnwärterhäuschen]]
* [[Bahnwärterhäuschen]]
Zeile 129: Zeile 132:
* [[Eisenbahn]]  
* [[Eisenbahn]]  


==Netzverweise==
==Weblinks==


*  Bayerische Ludwigsbahn - [http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Ludwigsbahn Wikipedia]
*  Bayerische Ludwigsbahn - [http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Ludwigsbahn Wikipedia]
118.763

Bearbeitungen