Kirche St. Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Form verbessert
(Version 25078 von 148.122.38.198 (Benutzer_Diskussion:148.122.38.198]]) wurde entfernt.)
(Form verbessert)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
| colspan="2"|[[Bild:Kirchturm St. Paul.jpg|thumb|center|150px|Kirchturm St. Paul<br> © St. Paul, Fürth]]
| colspan="2"|
|-
|-
! colspan="2" style="background: #C457F1;" | Paulskirche
! colspan="2" style="background: #C457F1;" | Paulskirche
Zeile 16: Zeile 16:
|}
|}


Die '''Kirche St. Paul''' ist die evangelische Kirche in der [[Südstadt]].
Die '''Kirche St. Paul''' ist eine evangelische Kirche in der Fürther [[Südstadt]].
[[Bild:St. Paul_Luftaufnahme.jpg|thumb|280px|right|Kirche St. Paul, Fürth, fotografiert von Nordosten. Im Vordergrund am Kirchturm vorbei verläuft die Amalienstraße, unten - parallel zu St. Paul - die Winklerstraße, oben die Simonstraße. © St. Paul, Fürth]]


==Geographische Lage==
==Geographische Lage==
 
[[Bild:St. Paul_Luftaufnahme.jpg|thumb|250px|right|Kirche St. Paul, Fürth, fotografiert von Nordosten.  © St. Paul, Fürth]]
Die Kirche St. Paul steht in der [[Südstadt]] auf dem [[Dr.-Martin-Luther-Platz]]. Die Anschrift der Kirche lautet: Amalienstr. 68, 90763 Fürth. Die Anschrift des Pfarramtes ist Dr.-Martin-Luther-Platz 2.
Die Kirche St. Paul steht in der [[Südstadt]] auf dem [[Dr.-Martin-Luther-Platz]]. Die Anschrift der Kirche lautet: Amalienstr. 68, 90763 Fürth. Die Anschrift des Pfarramtes ist Dr.-Martin-Luther-Platz 2.


Der Dr.-Martin-Luther-Platz verläuft parallel zur [[Amalienstraße]] und verbindet  die westlich gelegene [[Simonstraße]] mit der östlich liegenden [[Winklerstraße]].
Der Dr.-Martin-Luther-Platz verläuft parallel zur [[Amalienstraße]] und verbindet  die westlich gelegene [[Simonstraße]] mit der östlich liegenden [[Winklerstraße]].
<br clear="all" />


== Baugeschichte ==
== Baugeschichte ==
 
[[Bild:Kirche St. Paul 1906.jpg|thumb|300px|left|Kirche St. Paul 1906<br>© St. Paul, Fürth]]
[[Bild:Kirchturm St. Paul.jpg|thumb|right|150px|Kirchturm St. Paul<br> © St. Paul, Fürth]]
[[Bild:St. Paul, Innen.jpg|thumb|300px|right|St. Paul, Innen 2004<br>© St. Paul, Fürth]]
Aufgrund der Zunahme der evangelischen Bevölkerung in der Südstadt wurde am 28. März 1882 ein Kirchenbauverein mit dem Ziel der Errichtung einer dritten evangelischen Kirche samt Pfarrhaus gegründet. 1894 wurde der Bau einer Kirche beschlossen, die mindestens für 1000 Gläubige Platz bieten sollte, andererseits wollte man den Betrag von 175.000 Mark für den Rohbau nicht überschreiten. Unter den eingereichten Entwürfen erhielt der Münchener Architekt Karl Lemmes den Auftrag, eine in einfachen gotischen Formen gehaltene Kirche zu erbauen.
Aufgrund der Zunahme der evangelischen Bevölkerung in der Südstadt wurde am 28. März 1882 ein Kirchenbauverein mit dem Ziel der Errichtung einer dritten evangelischen Kirche samt Pfarrhaus gegründet. 1894 wurde der Bau einer Kirche beschlossen, die mindestens für 1000 Gläubige Platz bieten sollte, andererseits wollte man den Betrag von 175.000 Mark für den Rohbau nicht überschreiten. Unter den eingereichten Entwürfen erhielt der Münchener Architekt Karl Lemmes den Auftrag, eine in einfachen gotischen Formen gehaltene Kirche zu erbauen.
[[Bild:St. Paul, Innen.jpg|thumb|300px|right|St. Paul, Innen 2004<br>© St. Paul, Fürth]]
<!-- [[Bild:Kirche St. Paul 1906.jpg|thumb|200px|right|Kirche St. Paul 1906<br>© St. Paul, Fürth]]-->
1898 hatte der Kirchenbauverein Mittel in Höhe von 122.000 Mark gesammelt. Kommerzienrat Ludwig Winkler setzte sich sehr für den Kirchenbau ein, ihm zu Ehren wurde eine an die Kirche anliegende Straße nach ihm „[[Winklerstraße]]“ benannt. Der erste Spatenstich erfolgte am 1. September 1897, der Grundstein wurde am 31. Oktober 1897 gelegt.  
1898 hatte der Kirchenbauverein Mittel in Höhe von 122.000 Mark gesammelt. Kommerzienrat Ludwig Winkler setzte sich sehr für den Kirchenbau ein, ihm zu Ehren wurde eine an die Kirche anliegende Straße nach ihm „[[Winklerstraße]]“ benannt. Der erste Spatenstich erfolgte am 1. September 1897, der Grundstein wurde am 31. Oktober 1897 gelegt.  
''„Erschienen waren Vertreter aller staatlichen Behörden [...], die protestantische Geistlichkeit in corpore, ein Vertreter der katholischen Geistlichkeit und Herr Rabbiner Dr. [Jakob Imanuel] [[Synagoge#Ober-_und_Gemeinderabbiner_von_Fürth| Neubürger]]. Die Anwesenheit der beiden letztgenannten Herren wurde allseits angenehm bemerkt als ein Zeichen der in hiesiger Stadt herrschenden Toleranz.“'' <ref>Fürther Zeitung vom 1. November 1897. In: ''50 Jahre St. Paulus-Kirche in Fürth''. [Pfr. Krauß ...]. Fürth: Evang.-Luth. Pfarramt St. Paul, 1950, 48 S.; hier: S. 5</ref>
''„Erschienen waren Vertreter aller staatlichen Behörden [...], die protestantische Geistlichkeit in corpore, ein Vertreter der katholischen Geistlichkeit und Herr Rabbiner Dr. [Jakob Imanuel] [[Synagoge#Ober-_und_Gemeinderabbiner_von_Fürth| Neubürger]]. Die Anwesenheit der beiden letztgenannten Herren wurde allseits angenehm bemerkt als ein Zeichen der in hiesiger Stadt herrschenden Toleranz.“'' <ref>Fürther Zeitung vom 1. November 1897. In: ''50 Jahre St. Paulus-Kirche in Fürth''. [Pfr. Krauß ...]. Fürth: Evang.-Luth. Pfarramt St. Paul, 1950, 48 S.; hier: S. 5</ref>


Zeile 42: Zeile 40:


Am [[17. September]] [[1900]] fand die Weihe der Kirche statt.
Am [[17. September]] [[1900]] fand die Weihe der Kirche statt.
<br clear="all" />


==Musik in der Konzertkirche==
[[Bild:Hauptorgel.jpg|thumb|150px|right|Hauptorgel<br>© St. Paul, Fürth]]
[[Bild:Hauptorgel.jpg|thumb|150px|right|Hauptorgel<br>© St. Paul, Fürth]]
==Musik in der Konzertkirche==
Die Fürther Orgeltage hatten in St. Paul ihren Ursprung. 1964 war eine mechanische Schleifladenorgel eingeweiht worden. Nachdem St. Paul „die Konzertkirche“ in Fürth geworden war, wurde für diese Anforderungen zusätzlich zur Hauptorgel eine Chororgel angeschafft und am 12. November 1972 eingeweiht. Die Besonderheit ist, daß vom Spieltisch hinter dem Altar die gesamte Hauptorgel über Fernbedienung gespielt werden kann.<br>Der Organist kann somit auf zwei Orgeln gleichzeitig spielen. <ref>Hauptorgel und Chororgel - [http://www.sankt-paul.de/html/orgeln.html im Netz]</ref>
Die Fürther Orgeltage hatten in St. Paul ihren Ursprung. 1964 war eine mechanische Schleifladenorgel eingeweiht worden. Nachdem St. Paul „die Konzertkirche“ in Fürth geworden war, wurde für diese Anforderungen zusätzlich zur Hauptorgel eine Chororgel angeschafft und am 12. November 1972 eingeweiht. Die Besonderheit ist, daß vom Spieltisch hinter dem Altar die gesamte Hauptorgel über Fernbedienung gespielt werden kann.<br>Der Organist kann somit auf zwei Orgeln gleichzeitig spielen. <ref>Hauptorgel und Chororgel - [http://www.sankt-paul.de/html/orgeln.html im Netz]</ref>
[[Bild:Chororgel.jpg|thumb|150px|left|Chororgel<br> © St. Paul, Fürth]]
[[Bild:Chororgel.jpg|thumb|150px|left|Chororgel<br> © St. Paul, Fürth]]
119.047

Bearbeitungen