790
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Burgfarrnbach seit 1343 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern)) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
--[[Benutzer:Cybrarian|cybrarian]] 18:32, 12. Aug. 2011 (CEST) | --[[Benutzer:Cybrarian|cybrarian]] 18:32, 12. Aug. 2011 (CEST) | ||
Hier im Auszug der Eintrag zu Farrnbach in: Wiessner, Wolfgang: Stadt- und Landkreis Fürth (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Bd. 1), S. 30 ff.: | |||
"Regelsbach ist der Teil des Dorfes, der südlich der Farrnbach liegt und jetzt Hinterdorf genannt | |||
wird. Die Brücke, die beide verbindet, heißt die Regelsbachbrücke. Der zuletzt genannte Ortsteil | |||
feiert heute noch die Hinterdorfer Kirchweih Ende August, auch Bauernkirchweih genannt. [...] Das | |||
heutige Schloß, der sog. untere Sitz, auch Burgstall genannt, der früher Rosenberg geheißen haben | |||
soll, ist zu unterscheiden vom sog. oberen Sitz, Lehen des Domprobstes in Bamberg." | |||
Erstmals in einer Urkunde von 1343 wird der Ort Burgfarrnbach als "Burchuarnbach" genannt, zuvor ist immer von Obern und Nydern, oder superiori et inferiori Varenbach die Rede. | |||
Also kommt der Name Burgfarrnbachschon deutlich früher vor, als ich gedacht hätte. | |||
viele Grüße von --[[Benutzer:Cybrarian|cybrarian]] 13:23, 19. Aug. 2011 (CEST) |
Bearbeitungen