118.757
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der gelernte Maschinentechniker [[Johann Wilhelm Engelhardt]] gründete das Unternehmen im Jahr [[1841]]. Es befand sich damals in der "Nürnberger Landstraße" bzw. "Königsstraße" Nr. 420, heute [[Nürnberger Straße]] 52. In der eigenen Gießerei produzierte er Gusseisen und die von ihm erfundenen Feuerlöschgeräte. Ihre "fahrbaren und tragbaren Feuerspritzen" stellte die Firma [[1854]] bei der Allgemeinen Deutschen Industrie-Ausstellung in München aus.<ref>Friedrich Benedict Wilhelm von Hermann: ''"Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie-Ausstellung zu München im Jahr 1854"'', München, 1855, S. 19 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10306168-3 online-Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek</ref> Die Produkte der "Königlich Bayer'schen privilegierten | Der gelernte Maschinentechniker [[Johann Wilhelm Engelhardt]] gründete das Unternehmen im Jahr [[1841]]. Es befand sich damals in der "Nürnberger Landstraße" bzw. "Königsstraße" Nr. 420, heute [[Nürnberger Straße]] 52. In der eigenen Gießerei produzierte er Gusseisen und die von ihm erfundenen Feuerlöschgeräte. Ihre "fahrbaren und tragbaren Feuerspritzen" stellte die Firma [[1854]] bei der Allgemeinen Deutschen Industrie-Ausstellung in München aus.<ref>Friedrich Benedict Wilhelm von Hermann: ''"Bericht der Beurtheilungs-Commission bei der Allgemeinen Deutschen Industrie-Ausstellung zu München im Jahr 1854"'', München, 1855, S. 19 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10306168-3 online-Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek</ref> Die Produkte der "Königlich Bayer'schen privilegierten Löschmaschinen-Fabrik" wurden vor allem in Bayern abgesetzt, darunter die Kommunen Fürth, Regensburg, Roth, Traunstein, München, Augsburg, Nürnberg, Bamberg, sowie die Güter-Administration Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Bayern in Tegernsee. Hinzu kommt beispielsweise auch der königlich griechische Hofmarschall-Stab in Athen.<ref>Stadtarachiv Fürth, NL. 0 / 119</ref> | ||
Die wichtigsten Produkte waren die Dampfmaschinen, mit denen er viele Fabriken ausrüstete. Ferner fertigte er Brauereianlagen, die er in alle Welt exportierte. Das Areal der Fabrik reichte bis zur heutigen [[Hornschuchpromenade]]. Mit zunehmender Bebauung der Nürnberger Straße wurde die Fabrik [[1866]] an die Stelle der heutigen [[Königswarterstraße 66]] verlagert und um eine neue Gießerei erweitert. Als auch dort neue Häuser gebaut wurden, zog sie [[1890]] in die Südstadt, [[Karolinenstraße]] 108. Um [[1910]] war die Firma insolvent, Nachnutzer der Gebäude waren in der Folgezeit das Militär (sog. "[[Engelhardtskaserne]]"), die [[Süddeutsche Lebensmittelwerke|Süddeutschen Lebensmittelwerke]] sowie nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die [[Fränkische Pelzindustrie Märkle & Co.]] Heute zeugen nur noch die [[Gießereistraße]] und die [[Eisenstraße]] von der einstigen Größe des Areals, auf dem sich heute die Wohnanlage »Sonnenhof« Sonnenstraße / Herrnstraße befindet. | Die wichtigsten Produkte waren die Dampfmaschinen, mit denen er viele Fabriken ausrüstete. Ferner fertigte er Brauereianlagen, die er in alle Welt exportierte. Das Areal der Fabrik reichte bis zur heutigen [[Hornschuchpromenade]]. Mit zunehmender Bebauung der Nürnberger Straße wurde die Fabrik [[1866]] an die Stelle der heutigen [[Königswarterstraße 66]] verlagert und um eine neue Gießerei erweitert. Als auch dort neue Häuser gebaut wurden, zog sie [[1890]] in die Südstadt, [[Karolinenstraße]] 108. Um [[1910]] war die Firma insolvent, Nachnutzer der Gebäude waren in der Folgezeit das Militär (sog. "[[Engelhardtskaserne]]"), die [[Süddeutsche Lebensmittelwerke|Süddeutschen Lebensmittelwerke]] sowie nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die [[Fränkische Pelzindustrie Märkle & Co.]] Heute zeugen nur noch die [[Gießereistraße]] und die [[Eisenstraße]] von der einstigen Größe des Areals, auf dem sich heute die Wohnanlage »Sonnenhof« Sonnenstraße / Herrnstraße befindet. |