Wasserversorgung des Burgfarrnbacher Schlosses: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Text erg.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Seit 1890 verlangte das Königliche Straßen- und Flussbauamt wegen der unterirdischen Kreuzung der gräflichen Wasserleitung mit der Staatsstraße Nr. 102 das Wasserleitungsrecht förmlich durch Vertrag beurkunden zu lassen. Nachdem der Vertragsentwurf abgestimmt und von der kgl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern geprüft und am 26. November 1891 genehmigt wurde, beurkundete der Kgl. Notar Merz in Nürnberg am 16. Januar 1892 den Anerkennungsvertrag.<ref>Anerkennungsurkunde vom 16. Januar 1892 über die Wasserleitung am sog. hinteren Most zum gräflich Pückler-Limpurg’schen Schloss in Burgfarrnbach durch die Staatsstraße Nr. 102 Nürnberg – Würzburg, ausgestellt von Königlichen Notar Justizrat Theodor Merz, Adlerstraße 40/I in Nürnberg unter Beisein der bevollmächtigten Vertreter der Vertragspartner: 1) Herr Wolf von Saint-George, königlicher Bauamtmann und Vorstand des Königlichen Straßen- und Flussbauamts Nürnberg; 2) Herr Johann Kleinlein, gräflich von Pückler-Limpurg’scher Rentbeamter in Burgfarrnbach</ref> Die Notargebühren in Höhe von 18 Mark 20 Pf. hatte die Pückler’sche Standesherrschaft allein zu tragen.
Seit 1890 verlangte das Königliche Straßen- und Flussbauamt wegen der unterirdischen Kreuzung der gräflichen Wasserleitung mit der Staatsstraße Nr. 102 das Wasserleitungsrecht förmlich durch Vertrag beurkunden zu lassen. Nachdem der Vertragsentwurf abgestimmt und von der kgl. Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern geprüft und am 26. November 1891 genehmigt wurde, beurkundete der Kgl. Notar Merz in Nürnberg am 16. Januar 1892 den Anerkennungsvertrag.<ref>Anerkennungsurkunde vom 16. Januar 1892 über die Wasserleitung am sog. hinteren Most zum gräflich Pückler-Limpurg’schen Schloss in Burgfarrnbach durch die Staatsstraße Nr. 102 Nürnberg – Würzburg, ausgestellt von Königlichen Notar Justizrat Theodor Merz, Adlerstraße 40/I in Nürnberg unter Beisein der bevollmächtigten Vertreter der Vertragspartner: 1) Herr Wolf von Saint-George, königlicher Bauamtmann und Vorstand des Königlichen Straßen- und Flussbauamts Nürnberg; 2) Herr Johann Kleinlein, gräflich von Pückler-Limpurg’scher Rentbeamter in Burgfarrnbach</ref> Die Notargebühren in Höhe von 18 Mark 20 Pf. hatte die Pückler’sche Standesherrschaft allein zu tragen.


Im Jahr [[1893]] fanden an den Weihern größere Arbeiten zur Verbesserung der Wasserversorgung statt. Die beiden vorhandenen Brunnenstuben, eine war schon mit Quadersteinen gefasst, die andere bestand aus Holzwänden, hatten jeweils ein Bretterdach und verschlossene Türen. Da aber wiederholt „das ungezogene rohe Publikum“ das Bretterdach aufriß und die Quellen verunreinigte, veranlasste das gräfliche Rentamt, dass nun beide Quellen mit Quadersandsteinen neu gefasst und mit schweren Eisenplatten abgedeckt wurden. Die abgehende Rohrleitung wurde neu verlegt, die schadhafte Bleileitung, die durch die Weiher führte, wurde offenbar aufgegeben. Die neue Leitung verlief in einem 2 m tiefen Rohrgraben im Feldweg westlich neben den Weihern, wo sich schon die ursprüngliche Leitungstrasse befunden haben soll.
Im Jahr [[1893]] fanden an den Weihern größere Arbeiten zur Verbesserung der Wasserversorgung statt. Die beiden vorhandenen Brunnenstuben, eine war schon mit Quadersteinen gefasst, die andere bestand aus Holzwänden, hatten jeweils ein Bretterdach und verschlossene Türen. Da aber wiederholt „das ungezogene rohe Publikum“ das Bretterdach aufriss und die Quellen verunreinigte, veranlasste das gräfliche Rentamt, dass nun beide Quellen mit Quadersandsteinen neu gefasst und mit schweren Eisenplatten abgedeckt wurden. Die abgehende Rohrleitung wurde neu verlegt, die schadhafte Bleileitung, die durch die Weiher führte, wurde offenbar aufgegeben. Die neue Leitung verlief in einem 2 m tiefen Rohrgraben im Feldweg westlich neben den Weihern, wo sich schon die ursprüngliche Leitungstrasse befunden haben soll.
Geplant war noch von der vorhandenen dritten Quelle, deren Abfluss bislang in offener Rinne dem Weiher zufloss - dabei dort den Fuhrweg kreuzte - und die auch der Wasserversorgung des gräflichen Weiherhauses diente, welches keinen Brunnen hatte, das Überschusswasser mit einer Leitung der Brunnenstube zuzuführen. Allerdings verzichtet man auf die Umsetzung, weil sich Gemeindevertreter darüber entrüsteten.
Geplant war noch von der vorhandenen dritten Quelle, deren Abfluss bislang in offener Rinne dem Weiher zufloss - dabei dort den Fuhrweg kreuzte - und die auch der Wasserversorgung des gräflichen Weiherhauses diente, welches keinen Brunnen hatte, das Überschusswasser mit einer Leitung der Brunnenstube zuzuführen. Allerdings verzichtet man auf die Umsetzung, weil sich Gemeindevertreter darüber entrüsteten.


24.176

Bearbeitungen