Auferstehungskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
keine Bearbeitungszusammenfassung
Ecco (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Auferstehungskirche | ! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Auferstehungskirche | ||
|- | |- | ||
| Erbaut: || | | Erbaut: ||1825/26 | ||
|- | |- | ||
| | | Weihe: || | ||
|- | |- | ||
| Baustil: || | | Baustil: || Klassizismus | ||
|- | |- | ||
| Architekt: || | | Architekt: || C. J. Brüger | ||
|- | |- | ||
| Besonderheiten: || | | Besonderheiten: || | ||
|} | |} | ||
Die '''Auferstehungskirche''' ([[Nürnberger Straße]]/ [[Otto-Seeling-Promenade]] 9) am [[Stadtpark]] gelegen, ist die zweitälteste Kirche, nach [[Kirche St.Michael|St. Michael]], im Stadtgebiet Fürth. | |||
Die evangelische Auferstehungskirche wurde von 1825 bis 1826 im klassizistischen Baustil erbaut. Sie ist ein Sandsteinbau. | |||
== WEB-Link == | |||
[http://www.auferstehungskirche-fuerth.de Auferstehungskirche Fürth] | |||
[[Kategorie:Religiöse Bauten und Kirchen]] | [[Kategorie:Religiöse Bauten und Kirchen]] | ||
[[Kategorie:Kirchen]] | |||
[[Kategorie:Innenstadt]] | [[Kategorie:Innenstadt]] |