92.597
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Freiwillige Feuerwehr Burgfarrnbach wurde 1864 gegründet und zählt damit zu den ersten | Die '''Freiwillige Feuerwehr Burgfarrnbach''' wurde [[1864]] gegründet und zählt damit zu den ersten Freiwilligen Feuerwehren im heutigen Stadtgebiet. Das Gerätehaus befindet sich in der [[Regelsbacher Straße 78]]. Die Feuerwehrgarage wurde in Eigenleistung am [[2. Juli]] [[2011]] in Betrieb genommen. | ||
Aktuell sind folgende Einsatzwägen vor Ort vorhanden und in Betrieb: | Aktuell sind folgende Einsatzwägen vor Ort vorhanden und in Betrieb: | ||
* LF 20 KatS: Das geländegängige Fahrzeug ist mit einem 1.000-Liter Wassertank ausgestattet und umfasst neben der üblichen Beladung zur Brandbekämpfung noch eine Tragkraftspritze sowie im Heck in Buchten gelagerte B-Schläuche zur Verlegung einer Schlauchleitung während der Fahrt. | * LF 20 KatS: Das geländegängige Fahrzeug ist mit einem 1.000-Liter Wassertank ausgestattet und umfasst neben der üblichen Beladung zur Brandbekämpfung noch eine Tragkraftspritze sowie im Heck in Buchten gelagerte B-Schläuche zur Verlegung einer Schlauchleitung während der Fahrt. | ||
* RW1: Der Rüstwagen ist für technische Hilfeleistungen eingerichtet. Stromerzeuger, Scheinwerfer, hydraulische Spreizer und Schere, Trennschleifer, Motorsäge, Hebekissen sowie eine Seilwinde ermöglichen z. B. Hilfeleistungen bei Autounfällen, Bergungen und Sturmschäden. | * RW1: Der Rüstwagen ist für technische Hilfeleistungen eingerichtet. Stromerzeuger, Scheinwerfer, hydraulische Spreizer und Schere, Trennschleifer, Motorsäge, Hebekissen sowie eine Seilwinde ermöglichen z. B. Hilfeleistungen bei Autounfällen, Bergungen und Sturmschäden. | ||
* MZB 90: Das Mehrzweckboot dient zu Hilfs- und Löschaktionen bei Schiffsunfällen oder –bränden oder zum Ausbringen von Ölsperren auf dem Main-Donau-Kanal. | * MZB 90: Das Mehrzweckboot dient zu Hilfs- und Löschaktionen bei Schiffsunfällen oder –bränden oder zum Ausbringen von Ölsperren auf dem Main-Donau-Kanal. | ||
* MTW: Der Mannschaftswagen wird namensgebend vorrangig zum Transport von Personengruppen | * MTW: Der Mannschaftswagen wird namensgebend vorrangig zum Transport von Personengruppen eingesetzt. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |