790
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Artikel ausgebaut + Literatur ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Bilderbücherfabrik Löwensohn''' produzierte von [[1882]] bis [[1937]] an der Fürther [[Sommerstraße]] Bilderbücher in zahlreichen Sprachen. | Die '''Bilderbücherfabrik Löwensohn''' produzierte von [[1882]] bis [[1937]] an der Fürther [[Sommerstraße]] Bilderbücher in zahlreichen Sprachen. | ||
Der bekannte Kinderbuchverlag Pestalozziverlag (früher mit Sitz in Erlangen, heute aufgegangen in VEMAG Verlags- und Medien AG, Köln) geht auf die Druckereigründung von Gerson Löwensohn (1817 - 1871) in Fürth am 1. Oktober 1856 zurück. Er produzierte Bilderbogen, Mal- und Bilderbücher. | |||
Seine Söhne Theodor und Bernhard bauten den Verlag und eine angeschlossene Buchhandlung weiter aus; 1894 waren über 700 Titel in zehn verschienden Sprachen im Verlagssortiment. | |||
[[Bernhard Löwensohn]] prägnant in seiner Festrede zum 50jährigen Firmenjubiläum [[1894]]: „Aus einem Handbetrieb wurde ein Fabrikbetrieb, anstatt einer täglichen Leistung auf der Handpresse von 400 Abdrücken konnte man auf der Schnellpresse 3.000 herstellen.“<ref name="Ohm">[[Barbara Ohm]]: Was geht uns heute das Leben im Industriezeitalter an? Herausforderungen an die Heimatpflege. ''Nachlesbar: http://www.bay-bezirke.de/pages/verband/publikationen/industriekultur/wasgehtunsheute.html ''</ref> | [[Bernhard Löwensohn]] prägnant in seiner Festrede zum 50jährigen Firmenjubiläum [[1894]]: „Aus einem Handbetrieb wurde ein Fabrikbetrieb, anstatt einer täglichen Leistung auf der Handpresse von 400 Abdrücken konnte man auf der Schnellpresse 3.000 herstellen.“<ref name="Ohm">[[Barbara Ohm]]: Was geht uns heute das Leben im Industriezeitalter an? Herausforderungen an die Heimatpflege. ''Nachlesbar: http://www.bay-bezirke.de/pages/verband/publikationen/industriekultur/wasgehtunsheute.html ''</ref> | ||
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 brachte auch dieses jüdische Unternehmen in Schwierigkeiten, 1937 mußte der Betrieb an die Kunstanstalten May (KAMAG) in Dresden verkauft werden. Der letzte Teilhaber (seit 1890) , Albert Rosenfelder, überlebte im Exil. | |||
Die neuen Besitzer vereinigten den Fürther Betrieb mit dem 1920 in Nürnberg gegründeten Pestalozziverlag. | |||
== Leitung == | == Leitung == | ||
Zeile 9: | Zeile 15: | ||
<references/> | <references/> | ||
==Literatur== | |||
Gutzmer, K.: Pestalozziverlag, in: Lexikon des gesamten Buchwesens, 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart, Bd. 5 (1999), S. 604 | |||
[[Kategorie:Fiorda]] | |||
[[Kategorie:Oststadt]] | [[Kategorie:Oststadt]] | ||
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] | [[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] |
Bearbeitungen