Bilderbücherfabrik Löwensohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
(toten link korrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bilderbücherfabrik Löwensohn''' produzierte von [[1882]] bis [[1937]] an der Fürther [[Sommerstraße]] Bilderbücher in zahlreichen Sprachen.
Die '''Bilderbücherfabrik Löwensohn''' produzierte von [[1882]] bis [[1937]] an der Fürther [[Sommerstraße]] Bilderbücher in zahlreichen Sprachen.


==Geschichte==
[[Bild:Briefkopf Pestalozzi-Verlag.jpg|thumb|right|Historischer Briefkopf des Pestalozzi-Verlags von 1947]]
[[Bild:Briefkopf Kunstanstalten May II.jpg|thumb|right|Historischer Briefkopf der Kunstanstalten May von 1959]]
[[Bild:Briefkopf Kunstanstalten May I.jpg|thumb|right|Historischer Briefkopf der Kunstanstalten May von 1960]]
Der bekannte Kinderbuchverlag Pestalozziverlag (früher mit Sitz in Erlangen, heute aufgegangen in VEMAG Verlags- und Medien AG, Köln) geht auf die Druckereigründung von Gerson Löwensohn (1817 - 1871) in Fürth am 1. Oktober 1856 zurück. Er produzierte Bilderbogen, Mal- und Bilderbücher.  
Der bekannte Kinderbuchverlag Pestalozziverlag (früher mit Sitz in Erlangen, heute aufgegangen in VEMAG Verlags- und Medien AG, Köln) geht auf die Druckereigründung von Gerson Löwensohn (1817 - 1871) in Fürth am 1. Oktober 1856 zurück. Er produzierte Bilderbogen, Mal- und Bilderbücher.  
Seine Söhne Theodor und Bernhard bauten den Verlag und eine angeschlossene Buchhandlung weiter aus; 1894 waren über 700 Titel in zehn verschiedenen Sprachen im Verlagssortiment.
Seine Söhne Theodor und Bernhard bauten den Verlag und eine angeschlossene Buchhandlung weiter aus; 1894 waren über 700 Titel in zehn verschiedenen Sprachen im Verlagssortiment.
Zeile 8: Zeile 12:
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 brachte auch dieses jüdische Unternehmen in Schwierigkeiten, 1937 mußte der Betrieb an die Kunstanstalten May (KAMAG) in Dresden verkauft werden. Der letzte Teilhaber (seit 1890) , Albert Rosenfelder, überlebte im Exil.
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 brachte auch dieses jüdische Unternehmen in Schwierigkeiten, 1937 mußte der Betrieb an die Kunstanstalten May (KAMAG) in Dresden verkauft werden. Der letzte Teilhaber (seit 1890) , Albert Rosenfelder, überlebte im Exil.
Die neuen Besitzer vereinigten den Fürther Betrieb mit dem 1920 in Nürnberg gegründeten Pestalozziverlag.
Die neuen Besitzer vereinigten den Fürther Betrieb mit dem 1920 in Nürnberg gegründeten Pestalozziverlag.
 
<br clear="all" />
== Leitung ==
== Leitung ==
Gegründet von [[Bernhard Löwensohn|Bernhard]] und [[Theodor Löwensohn]]. Zuletzt Sohn [[Gustav Löwensohn]].
Gegründet von [[Bernhard Löwensohn|Bernhard]] und [[Theodor Löwensohn]]. Zuletzt Sohn [[Gustav Löwensohn]].
119.081

Bearbeitungen