18.461
Bearbeitungen
(/* Hofbesitzer bis zum großen Poppenreuther Brand 1701 alle Angaben nach Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o.J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 37/38", S. 1-5 mit 2 Seiten Vorhang und…) |
|||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* [[1887]] heiratet die Holzmann-Tochter Luise den Georg Küffner | * [[1887]] heiratet die Holzmann-Tochter Luise den Georg Küffner | ||
* 1913 Wird Wilhelm Küffner auch als Bäckermeister aufgeführt. Er betrieb nicht nur die Gaststätte, sondern auch eine kleine Bäckerei. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war die Gaststätte für Tanzvergnügen im zweiten Stock und diverse Theateraufführungen bekannt. | * 1913 Wird Wilhelm Küffner auch als Bäckermeister aufgeführt. Er betrieb nicht nur die Gaststätte, sondern auch eine kleine Bäckerei. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war die Gaststätte für Tanzvergnügen im zweiten Stock und diverse Theateraufführungen bekannt. | ||
* [[1960]] führte die Witwe Wilhelm Küffners die Gaststätte mit | * [[1960]] führte die Witwe Wilhelm Küffners die Gaststätte mit Bäckereiwarenverkauf noch bis [[1964]] weiter. | ||
* [[1964]] wurde der Gaststättenbetrieb eingestellt und das Haus völlig umgebaut. Die Gaststättenräume im Erdgeschoß wurden für eine kleinen Kolonialwarenladen hergerichtet, das Obergeschoß mit dem Saal zu Wohnräumen umfunktioniert. <br/> | * [[1964]] wurde der Gaststättenbetrieb eingestellt und das Haus völlig umgebaut. Die Gaststättenräume im Erdgeschoß wurden für eine kleinen Kolonialwarenladen hergerichtet, das Obergeschoß mit dem Saal zu Wohnräumen umfunktioniert. <br/> | ||
Bearbeitungen