13.021
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Der Neurenaissancebau wurde [[1890]]/[[1891|91]] im Auftrag der [[1803]] gegründeten [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] für 151.000 Mark erbaut. Das Grundstück hatte der Großhändler und Brauereibesitzer und Bruder [[Wolf Wilhelm Mailaender]] kostenlos der Loge zur Verfügung gestellt. Der Baubeginn ist datiert auf den [[17. März]] [[1890]], die Grundsteinlegung erfolgte am [[7. April]] [[1890]], die Einweihung bereits am [[1. September]] [[1891]]. Bezüge zum spanischen [[Wikipedia:Plateresker Stil|Platereskenstil]] gelten als denkbar.<ref>[[Alexander Mayer]]: ''Das Logenhaus - Bezüge zum spanischen Platareskenstil''. In: [[Altstadtbläddla]] Nr. 40 2005/06, S. 19 ff.</ref> | Der Neurenaissancebau wurde [[1890]]/[[1891|91]] im Auftrag der [[1803]] gegründeten [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] für 151.000 Mark erbaut. Das Grundstück hatte der Großhändler und Brauereibesitzer und Bruder [[Wolf Wilhelm Mailaender]] kostenlos der Loge zur Verfügung gestellt. Der Baubeginn ist datiert auf den [[17. März]] [[1890]], die Grundsteinlegung erfolgte am [[7. April]] [[1890]], die Einweihung bereits am [[1. September]] [[1891]]. Bezüge zum spanischen [[Wikipedia:Plateresker Stil|Platereskenstil]] gelten als denkbar.<ref>[[Alexander Mayer]]: ''Das Logenhaus - Bezüge zum spanischen Platareskenstil''. In: [[Altstadtbläddla]] Nr. 40 2005/06, S. 19 ff.</ref> | ||
Während der [[NSDAP|NS]]-Zeit wurde das Gebäude enteignet und im Inneren teilweise radikal verändert. [[1969]] kamen Abriss-Überlegungen auf, denen jedoch glücklicherweise keine Taten folgten. | Während der [[NSDAP|NS]]-Zeit wurde das Gebäude enteignet und im Inneren teilweise radikal verändert. [[1969]] kamen Abriss-Überlegungen auf, denen jedoch glücklicherweise keine Taten folgten. Heute (2019) ist die Loge wieder Eigentümerin des Gebäudes. | ||
[[2014]] erfolgte eine Fassaden-Renovierung und [[2016]] entschied die Loge, das Haus barrierefrei und behindertengerecht umzubauen. [[2018]] wurde im Gebäude ein Aufzug eingebaut, dazu ein WC für Menschen mit Behinderung und ein Treppenlift auf der Nordseite. Damit können nicht nur die älteren Mitglieder, sondern auch Hochzeits- und andere Festgesellschaften sowie die Besucher der Führungen die Räumlichkeiten leichter erreichen. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
* [[Das Logenhaus Fürth in Bildern (Buch)|Das Logenhaus Fürth in Bildern]], Wolfgang Klar, 2014 | * [[Das Logenhaus Fürth in Bildern (Buch)|Das Logenhaus Fürth in Bildern]], Wolfgang Klar, 2014 | ||
* ''Das Fürther Logenhaus. Die Freimaurerloge »Zur Wahrheit und Freundschaft«''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 56 - 61 | * ''Das Fürther Logenhaus. Die Freimaurerloge »Zur Wahrheit und Freundschaft«''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 56 - 61 | ||
== Lokalberichterstattung == | |||
* Florian Burghardt: ''Alt, ehrwürdig und für alle zugänglich''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Januar 2019 - Druckausgabe | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |