92.601
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | ||
}} | }} | ||
Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Georg Eckart]], [[1803]]; Rückflügel, zweigeschossiger Pultdachbau mit Holzlaube im Obergeschoss, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Rückflügel, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Sohlbankgesims, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Königstraße 115, 119, 121, 123 und 125 eine den Hallplatz östlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhäuser; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]]. | Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Georg Eckart]], [[1803]]; Rückflügel, zweigeschossiger Pultdachbau mit Holzlaube im Obergeschoss, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Rückflügel, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Sohlbankgesims, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Königstraße 115, 119, 121, 123 und 125 eine den Hallplatz östlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhäuser; Teil des [[Ensemble Alexanderstraße/Hallplatz|Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz]]. Im Erdgeschoss befand sich lange Zeit das Gardinengeschäft Maiwald. | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
==Wunschelchronik== | ==Wunschelchronik== | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Im Jahre 1804 kauften den Platz von der Gemeinde Georg Friedrich und Johanna Elisabetha Humbser und bauten darauf auch das Haus. | Im Jahre 1804 kauften den Platz von der Gemeinde Georg Friedrich und Johanna Elisabetha Humbser und bauten darauf auch das Haus. | ||
Nach Eger soll aber das Haus bereits im Jahre 1798 erbaut worden sein. | Nach Eger soll aber das Haus bereits im Jahre 1798 erbaut worden sein. | ||
Zeile 42: | Zeile 41: | ||
* 1910: Magdalena Voit und Cons. | * 1910: Magdalena Voit und Cons. | ||
* 1926: Ernst Richard Tauber u. Loni Voit | * 1926: Ernst Richard Tauber u. Loni Voit | ||
== Lokalberichterstattung == | |||
* Birgit Heidingsfelder: ''Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. August 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Spätbarocker Immobilien-Schatz wird wachgeküsst''. In: nordbayern.de vom 23. August 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9246088 online abrufbar] | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |