27.004
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Datei:Gasthof Grüner Baum 1932 (1).jpg|thumb|right|Der Grüne Baum im "Schwedenjahr" 1932]] | [[Datei:Gasthof Grüner Baum 1932 (1).jpg|thumb|right|Der Grüne Baum im "Schwedenjahr" 1932]] | ||
Der Gasthof Grüner Baum ging aus einer Bauern-Hofanlage hervor, wobei die Form auf eine Erbauung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts schließen lässt. Anstelle des früheren Baues wurde um 1800 ein Neubau mit dem charakteristischen Korbbogentor und den eckigen Voluten errichtet. Schon der [[:Kategorie:Chronist von Fürth|Chronist]] [[Johann Gottfried Eger|Johann G. Eger]] führte 1819 die Legende ein, dass hier zu Zeiten des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] der Schwedenkönig [[Gustav Adolf]] gespeist hätte. In Wahrheit hatte dieser im Fürther Pfarrhof getafelt, was aus einer historisch erhaltenen Rechnung hervorgeht. [[1725]] bis [[1867]] war die Wirtschaft in der Hand der Familie [[Löhe]], aus der [[Wilhelm Löhe]] hervorging. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Grüne Baum immer wieder Versammlungsort für politische Vereine und Parteien. So fand hier am [[8. August]] [[1850]] die erste offizielle Versammlung des [[Fürther Volksverein|Volksvereins]] statt. Sie wurde von 300 Personen besucht und dauerte dreieinhalb Stunden.<ref>[[Barbara Ohm]]: ''Demokratische Bestrebungen im Fürth des 19. Jahrhunderts. Dr. David Morgenstern''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], Ausgabe 1/2019, S. 13</ref> Auch am [[20. Juni]], [[11. Juli]], [[13. Juli]] und [[25. Juli]] [[1866]] kamen bis zu 500 Personen. Der Polizeibeamte, der die Versammlungen dokumentieren musste, schrieb: Der Saal war so überfüllt, ''dass es in demselben kaum auszuhalten war.''<ref>Stadtarchiv Fürth, Fach 158alt/ 57</ref> Am [[25. Januar]] [[1869]] fand im Grünen Baum auch eine große Generalversammlung des [[SPD|Arbeitervereins]] statt. Sie wurde von [[Gabriel Löwenstein]] geleitet. Hauptredner war der Drechslermeister August Bebel aus Leipzig, später eine zentrale Persönlichkeit der deutschen Sozialdemokratie. | Der Gasthof Grüner Baum ging aus einer Bauern-Hofanlage hervor, wobei die Form auf eine Erbauung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts schließen lässt. Anstelle des früheren Baues wurde um 1800 ein Neubau mit dem charakteristischen Korbbogentor und den eckigen Voluten errichtet. Schon der [[:Kategorie:Chronist von Fürth|Chronist]] [[Johann Gottfried Eger|Johann G. Eger]] führte 1819 die Legende ein, dass hier zu Zeiten des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] der Schwedenkönig [[Gustav Adolf]] gespeist hätte. In Wahrheit hatte dieser im Fürther Pfarrhof getafelt, was aus einer historisch erhaltenen Rechnung hervorgeht. [[1725]] bis [[1867]] war die Wirtschaft in der Hand der Familie [[Löhe]], aus der [[Wilhelm Löhe]] hervorging. Johann Leonh. Löhe ließ 1848 eine neue Bierhalle sowie einen neuen "Salon" für Bälle errichten.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 29. Sep. 1848</ref> | ||
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Grüne Baum immer wieder Versammlungsort für politische Vereine und Parteien. So fand hier am [[8. August]] [[1850]] die erste offizielle Versammlung des [[Fürther Volksverein|Volksvereins]] statt. Sie wurde von 300 Personen besucht und dauerte dreieinhalb Stunden.<ref>[[Barbara Ohm]]: ''Demokratische Bestrebungen im Fürth des 19. Jahrhunderts. Dr. David Morgenstern''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], Ausgabe 1/2019, S. 13</ref> Auch am [[20. Juni]], [[11. Juli]], [[13. Juli]] und [[25. Juli]] [[1866]] kamen bis zu 500 Personen. Der Polizeibeamte, der die Versammlungen dokumentieren musste, schrieb: Der Saal war so überfüllt, ''dass es in demselben kaum auszuhalten war.''<ref>Stadtarchiv Fürth, Fach 158alt/ 57</ref> Am [[25. Januar]] [[1869]] fand im Grünen Baum auch eine große Generalversammlung des [[SPD|Arbeitervereins]] statt. Sie wurde von [[Gabriel Löwenstein]] geleitet. Hauptredner war der Drechslermeister August Bebel aus Leipzig, später eine zentrale Persönlichkeit der deutschen Sozialdemokratie. | |||
[[1911]] erfolgte eine umfangreiche Restaurierung. Unter anderem wurde hierbei das Aushängeschild (grüner Baum im goldenen Kranz) angefertigt und angebracht.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth von 1911</ref> | [[1911]] erfolgte eine umfangreiche Restaurierung. Unter anderem wurde hierbei das Aushängeschild (grüner Baum im goldenen Kranz) angefertigt und angebracht.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth von 1911</ref> |