Dambach (Gewässer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
* ''Thonpach'' (1496)
* ''Thonpach'' (1496)
* ''Dombach'' (1733)
* ''Dombach'' (1733)
Die erste Schreibweise von 1279 ist möglicherweise auf den Tannenwald, den der Dambach quert, zurückzuführen.
Die erste Schreibweise von 1279 ist möglicherweise auf den Tannenwald, in dem der Dambach entspricht, zurückzuführen (Tanbach = ''der aus den Tannen hervorkommende Bach'')


==Zuflüsse==
==Zuflüsse==
[[Bild:Gasthaus Zur frischen Quelle.jpg|thumb|right|ehem. Gasthaus "Zur frischen Quelle"]]
[[Bild:Gasthaus Zur frischen Quelle.jpg|thumb|right|ehem. Gasthaus "Zur frischen Quelle"]]
Ein zweiter Arm des Dambach entspringt ebenfalls im Stadtwald, verläuft durch die Eschenau und verbindet sich kurz vor Erreichen des Main-Donau-Kanals am Wendehammer der Straße [[Am Eschenausteg]] mit dem Hauptarm.
Ein zweiter Arm des Dambach entspringt ebenfalls im Stadtwald, verläuft durch die Eschenau und verbindet sich kurz vor Erreichen des Main-Donau-Kanals am Wendehammer der Straße [[Am Eschenausteg]] mit dem Hauptarm.
Desweiteren sind im Dambacher Taleinschnitt rund um die [[Fuchsstraße]] einige Hausquellen bekannt, deren Wasser ebenfalls dem Dambach zugeleitet wurde. Belegt sind diese Quellen u.A. für die Anwesen Fuchsstr. 46 (historisches Bauernhaus) und [[Untere Straße]] 11a (ehem. Gasthaus [[Zur frischen Quelle]]). Diese Quellen sind jedoch mit Bau des Main-Donau-Kanals versiegt.
Desweiteren sind im Dambacher Taleinschnitt rund um die [[Fuchsstraße]] einige Hausquellen bekannt, deren Wasser ebenfalls dem Dambach zugeleitet wurde. Belegt sind diese Quellen u.A. für die Anwesen Fuchsstr. 46 (historisches Bauernhaus) und [[Untere Straße]] 11a (ehem. Gasthaus [[Zur frischen Quelle]]). Diese Quellen sind jedoch mit Bau des Main-Donau-Kanals versiegt.<ref>Zeitzeugenbericht, Archiv [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]]</ref>
<br clear="all" />
<br clear="all" />


==Teichwirtschaft==
==Teichwirtschaft==
Die Straßennamen [[Am Himmelsweiher]] und [[Entensteig]] erinnern an eine lange Tradition von Dambacher Weihern. Entlang dem Bach bildete die Fischhaltung einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Es lag nahe das frische Wasser aufzustauen und durch Ausheben entsprechender Gruben kleinere und größere Fischweiher anzulegen. Eine sog. "Weiherkette" lag südlich der heutigen [[Halevistraße]]. Die ältesten Belege für eine Dambacher Weiherbewirtschaftung reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück, sicher ist sie aber noch weitaus älter.<ref>Christian Schümann: "Weiher-Wirtschaft". In: [[Fürth - Dambach (Buch)|Fürth - Dambach]]", Fürth, [[1998]], S. 26 </ref>
Einzelne Weiher sind heute noch an der Straße [[Am Eschenausteg]] sowie an der [[Fuchsstraße]] erhalten, jedoch vermag der Dambach aufgrund Wassermangels nicht mehr, diese ausreichend mit Frischwasser zu versorgen.
==Einzelnachweise==
<references/>


[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Dambach]]
[[Kategorie:Dambach]]
119.009

Bearbeitungen