Bergbräu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Bilder links zerschießen die Ansicht
(Bilder links zerschießen die Ansicht)
Zeile 16: Zeile 16:
|-
|-
|}
|}
[[Datei:Bergbräu Lithografie fw.jpg|thumb|right|Bergbräu, ca. 1890]][[Bild:Bergbräu A4146.jpg|thumb|right|Die Bergbräu von Fritz Mailaender]]Die '''Brauerei Mailaender''' war eine bekannte Fürther Brauerei.  
[[Datei:Bergbräu Lithografie fw.jpg|thumb|right|Bergbräu, ca. 1890]]
[[Bild:Bergbräu A4146.jpg|thumb|right|Die Bergbräu von Fritz Mailaender]]
Die '''Brauerei Mailaender''' war eine bekannte Fürther Brauerei.  


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Zeile 45: Zeile 47:


== Entwicklung nach 1945 ==
== Entwicklung nach 1945 ==
[[Datei:Luftbild Fürth West 1955 S1447 Bergbräu Klinikum Flughafen.jpg|miniatur|links|Die Bergbräu aus der Luft, 1955]]
[[Fritz Mailaender]] und seine Frau [[Irene Mailaender|Irene]] versuchten bereits im Herbst [[1945]] ihr Eigentum wieder zu bekommen. In den Blianzbüchern erscheinen beide bereits ab [[1945]] wieder mit einer Gewinnbeteiligung.<ref>Bilanzbuch Bergbräu: 1945 ff., Stadtarchiv</ref> Am 28. Dezember 1948 wird ihnen gerichtlich die Übernahme zugestanden. Erst am 1. Mai 1950 werden sie jedoch im Handelsregister wieder als Eigentümer eingetragen. In einem Rechtsgutachten vom [[16. Februar]] [[1951]] wird im Auftrag der US Regierung das Urteil des Oberlandesgerichtes bestätigt (Wi 22/50 zu III WKV 119/49 LG Nürnberg-Fürth), in dem die Rechtsansprüche der Fam. Mailaender als berechtigt angesehen werden. <ref>United States Court of Restitution Appeals of the Allied High Commission for Germany, Reports, Opinions Nos. 61. - 180, Sequence 57 of 3606 (Page 37),1952</ref>
[[Fritz Mailaender]] und seine Frau [[Irene Mailaender|Irene]] versuchten bereits im Herbst [[1945]] ihr Eigentum wieder zu bekommen. In den Blianzbüchern erscheinen beide bereits ab [[1945]] wieder mit einer Gewinnbeteiligung.<ref>Bilanzbuch Bergbräu: 1945 ff., Stadtarchiv</ref> Am 28. Dezember 1948 wird ihnen gerichtlich die Übernahme zugestanden. Erst am 1. Mai 1950 werden sie jedoch im Handelsregister wieder als Eigentümer eingetragen. In einem Rechtsgutachten vom [[16. Februar]] [[1951]] wird im Auftrag der US Regierung das Urteil des Oberlandesgerichtes bestätigt (Wi 22/50 zu III WKV 119/49 LG Nürnberg-Fürth), in dem die Rechtsansprüche der Fam. Mailaender als berechtigt angesehen werden. <ref>United States Court of Restitution Appeals of the Allied High Commission for Germany, Reports, Opinions Nos. 61. - 180, Sequence 57 of 3606 (Page 37),1952</ref>


Zeile 56: Zeile 57:
== Auflösung der Brauerei / Verfüllung des Bierkellers ==
== Auflösung der Brauerei / Verfüllung des Bierkellers ==
[[Datei:Bergbräu Kelleranlage 1944.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Bierkeller, Rückbau 2014]]  
[[Datei:Bergbräu Kelleranlage 1944.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Bierkeller, Rückbau 2014]]  
[[Datei:Bergbräu Keller 26.jpg|miniatur|links|Begehung mit dem Landesamt für Denkmalschutz, Jan. 2009]]
Zum [[30. September]] [[1980]] wurde das Brauereigelände verkauft <ref>Brief der Brauerei an die [[infra fürth gmbh|Stadtwerke]] vom 24. September 1980</ref>, in den nachfolgenden Jahren mussten die Brauereigebäude an der [[Wilhelmstraße]] einer Eigentumswohnanlage weichen. Lediglich das Pförtnerhaus ist erhalten geblieben.
Zum [[30. September]] [[1980]] wurde das Brauereigelände verkauft <ref>Brief der Brauerei an die [[infra fürth gmbh|Stadtwerke]] vom 24. September 1980</ref>, in den nachfolgenden Jahren mussten die Brauereigebäude an der [[Wilhelmstraße]] einer Eigentumswohnanlage weichen. Lediglich das Pförtnerhaus ist erhalten geblieben.


120.098

Bearbeitungen