24.117
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Die Anfänge im 19. Jahrhundert== | ==Die Anfänge im 19. Jahrhundert== | ||
Der Bäckersohn [[Conrad Heinrich]] (geb. [[31. Oktober]] [[1824]] in Fürth; gest. [[21. November]] [[1879]] in Fürth) erhielt am [[6. März]] [[1851]] vom Stadtmagistrat die ''Concession'' zum Betrieb eines Material- und Farbwarenhandels. Im gleichen Jahr begründete er die Firma Heinrich durch Übernahme des [[Georg Michael Heinlein|Heinleinschen Geschäftes]]. [[1854]] wurde [[Conrad Heinrich]] im Januar als Spezereiwarenhändler in den hiesigen Gemeindeverband aufgenommen und erhielt einen Monat später die Konzession zum Spezereiwarenhandel. Im gleichen Jahr kaufte er noch das Lager Rednitzhof 1.<br/> | Der Bäckersohn [[Conrad Heinrich]] (geb. [[31. Oktober]] [[1824]] in Fürth; gest. [[21. November]] [[1879]] in Fürth) erhielt am [[6. März]] [[1851]] vom Stadtmagistrat die ''Concession'' zum Betrieb eines Material- und Farbwarenhandels. Im gleichen Jahr begründete er die Firma Heinrich durch Übernahme des [[Georg Michael Heinlein|Heinleinschen Geschäftes]]. [[1854]] wurde [[Conrad Heinrich]] im Januar als Spezereiwarenhändler in den hiesigen Gemeindeverband aufgenommen und erhielt einen Monat später die Konzession zum Spezereiwarenhandel. Im gleichen Jahr kaufte er noch das Lager Rednitzhof 1.<br/> | ||
[[Conrad Heinrich]] war Vorkämpfer der Sonntagsruhe und machte [[1861]] durch eine vielbeachtete Anzeige darauf aufmerksam, wenn er veröffentlichte: " ''… erlaube ich mir ... hiermit kund zu tun, daß ich mich entschlossen habe, mein Geschäft, wie bisher schon zu den Festtagen, so für die Folge nun an den Sonntagen gänzlich geschlossen zu halten.''" <ref name="Zeitungskopie">Zeitungskopie ohne nähere Angabe in: "CHN, Conrad Heinrichs Nachfolger, Königstr. 17 - Firmengeschichte, Teil 1; Privatarchiv B</ref> Als Gründe gab Heinrich an:<br/> | [[Conrad Heinrich]] war Vorkämpfer der Sonntagsruhe und machte [[1861]] durch eine vielbeachtete Anzeige darauf aufmerksam, wenn er veröffentlichte: " ''… erlaube ich mir ... hiermit kund zu tun, daß ich mich entschlossen habe, mein Geschäft, wie bisher schon zu den Festtagen, so für die Folge nun an den Sonntagen gänzlich geschlossen zu halten.''" <ref name="Zeitungskopie">Zeitungskopie ohne nähere Angabe in: "CHN, Conrad Heinrichs Nachfolger", Königstr. 17 - Firmengeschichte, Teil 1; Privatarchiv B</ref> Als Gründe gab Heinrich an:<br/> | ||
1. Sonntag ist Tag des Herrn<br/> | 1. Sonntag ist Tag des Herrn<br/> | ||
2. den ständig während der Woche lange arbeitenden ''Untergebenen'' (= Beschäftigten) einen Tag der Erholung zu gönnen. | 2. den ständig während der Woche lange arbeitenden ''Untergebenen'' (= Beschäftigten) einen Tag der Erholung zu gönnen. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Datei:Derr - Schmidtschneider.jpg|thumb|left|Bekanntgabe der Teilhaberschaft von Georg Schmidtschneider an der Firma Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)]] | [[Datei:Derr - Schmidtschneider.jpg|thumb|left|Bekanntgabe der Teilhaberschaft von Georg Schmidtschneider an der Firma Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)]] | ||
Am [[25. Juni]] [[1902]] verkaufte Derr dieses Anwesen mit realer Bäckergerechtigkeit und dem Lager Rednitzhof 1, das [[Conrad Heinrich]] bereits [[1854]] zur Arrondierung erworben hatte, für zusammen 60.000 Goldmark an [[Georg Schmidtschneider]] und dessen Frau Wilhelmine.<ref name="Zeittafel">Zeittafel der Drogerie Heinrichs Nachfolger, in: "CHN, Conrad Heinrichs Nachfolger, Königstr. 17 - Firmengeschichte, Teil 1; Privatarchiv B</ref> | Am [[25. Juni]] [[1902]] verkaufte Derr dieses Anwesen mit realer Bäckergerechtigkeit und dem Lager Rednitzhof 1, das [[Conrad Heinrich]] bereits [[1854]] zur Arrondierung erworben hatte, für zusammen 60.000 Goldmark an [[Georg Schmidtschneider]] und dessen Frau Wilhelmine.<ref name="Zeittafel">Zeittafel der Drogerie Heinrichs Nachfolger, in: "CHN, Conrad Heinrichs Nachfolger", Königstr. 17 - Firmengeschichte, Teil 1; Privatarchiv B</ref> | ||
===Georg Schmidtschneider=== | ===Georg Schmidtschneider=== | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
===Ludwig und Fritz Schildknecht=== | ===Ludwig und Fritz Schildknecht=== | ||
Gemeinschaftlich übernahmen die Brüder [[Ludwig Schildknecht|Ludwig]] (geb. [[23. September]] [[1891]] in Fürth; gest. [[17. Juli]] [[1969]] in Fürth) und [[Fritz Schildknecht]] (geb. [[5. Mai]] [[1893]] in Fürth; gest. [[11. August]] [[1954]] in Fürth) die Firma "Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) am [[1. Januar]] [[1920]] von [[Georg Schmidtschneider]] zum Preis von 70.000 M. Auf dem Anwesen lastete eine Hypothek von 40.000 M zu Gunsten des Kaufmanns Sigmund Rothschild, die von den Brüdern übernommen wurde, sodass sie noch 30.000 M aufbringen mussten.<ref name="Kaufurkunde">vgl. Kaufurkunde vom 07.01.1920, in "Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref> | Gemeinschaftlich übernahmen die Brüder [[Ludwig Schildknecht|Ludwig]] (geb. [[23. September]] [[1891]] in Fürth; gest. [[17. Juli]] [[1969]] in Fürth) und [[Fritz Schildknecht]] (geb. [[5. Mai]] [[1893]] in Fürth; gest. [[11. August]] [[1954]] in Fürth) die Firma "Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) am [[1. Januar]] [[1920]] von [[Georg Schmidtschneider]] zum Preis von 70.000 M. Auf dem Anwesen lastete eine Hypothek von 40.000 M zu Gunsten des Kaufmanns Sigmund Rothschild, die von den Brüdern übernommen wurde, sodass sie noch 30.000 M aufbringen mussten.<ref name="Kaufurkunde">vgl. Kaufurkunde vom 07.01.1920, in "Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref> | ||
Ludwig hatte den Beruf des Kaufmanns im Textilhandel bei Rosenfelder erlernt. Fritz war Drogist und hatte am [[19. Dezember]] [[1919]] das Giftprüfungszeugnis und die Gifthandelsbetriebserlaubnis durch den kgl. bayer. Bezirksarzt und Medizinalrat Dr. Spaet erworben.<ref | Ludwig hatte den Beruf des Kaufmanns im Textilhandel bei Rosenfelder erlernt. Fritz war Drogist und hatte am [[19. Dezember]] [[1919]] das Giftprüfungszeugnis und die Gifthandelsbetriebserlaubnis durch den kgl. bayer. Bezirksarzt und Medizinalrat Dr. Spaet erworben.<ref name="Zeittafel"/><br/> | ||
[[1922]] kauften sie dem Brüderpaar Adam und Kaspar Schildknecht die ehemalige Scheune und den Pferdestall [[Pegnitzstraße 29]] ab und wandelten dieses Besitztum als Lagerhaus - insbesondere für den [[Der Bimssteinmehl-Handel und CHN|Bimssteinmehl-Handel]] - um. Im Jahr [[1923]] übernahmen sie den Vertrieb von der "Rostschutztintur-Aeterna". | [[1922]] kauften sie dem Brüderpaar Adam und Kaspar Schildknecht die ehemalige Scheune und den Pferdestall [[Pegnitzstraße 29]] ab und wandelten dieses Besitztum als Lagerhaus - insbesondere für den [[Der Bimssteinmehl-Handel und CHN|Bimssteinmehl-Handel]] - um. Im Jahr [[1923]] übernahmen sie den Vertrieb von der "Rostschutztintur-Aeterna". | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
[[Datei:Verkaufsetiketten CHN 1.jpg|miniatur|right|Verkaufsetiketten CHN]] | [[Datei:Verkaufsetiketten CHN 1.jpg|miniatur|right|Verkaufsetiketten CHN]] | ||
Nach dem Tode seines Onkels [[Fritz Schildknecht]] trat [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] [[1955]] als Teilhaber an der "Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) ein. | Nach dem Tode seines Onkels [[Fritz Schildknecht]] trat [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] [[1955]] als Teilhaber an der "Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) ein. | ||
[[1956]] kaufte er ein neuwertiges Tempo-Dreirad der Marke "Hanseat" <ref> | [[1956]] kaufte er ein neuwertiges Tempo-Dreirad der Marke "Hanseat"<ref>Tempo-Dreirad "Hanseat", siehe [https://tempo-dienst.de/fahrzeuge/hanseat/ online]</ref> für 2.400 DM (der alte "Tempo" wird mit 300 DM in Zahlung gegeben).<ref name="Zeittafel"/> Im gleichen Jahr führte CHN als erste Fürther Drogerie den ''Betriebsurlaub'' ein. | ||
[[Datei:Architektenzeichnung zur Schaufenstervergrößerung 1960.jpg|miniatur|left|Architektenzeichnung zur Schaufenstervergrößerung 1960]]<br/> | [[Datei:Architektenzeichnung zur Schaufenstervergrößerung 1960.jpg|miniatur|left|Architektenzeichnung zur Schaufenstervergrößerung 1960]]<br/> | ||
Im Herbst [[1960]] wurden an der Fassade [[Königstraße 17]] die Schaufenster vergrößert, eine neue Leuchtschrift und eine Sandstein-Unterfassade angebracht. Seit dem Tod von [[Ludwig Schildknecht]] [[1969]] tritt dessen Ehefrau Babette in die Firma CHN ein und hält die Anteile bis zum [[31. Dezember]] [[1984]]. Danach ist [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] einziger Geschäftsinhaber. | Im Herbst [[1960]] wurden an der Fassade [[Königstraße 17]] die Schaufenster vergrößert, eine neue Leuchtschrift und eine Sandstein-Unterfassade angebracht. Seit dem Tod von [[Ludwig Schildknecht]] [[1969]] tritt dessen Ehefrau Babette in die Firma CHN ein und hält die Anteile bis zum [[31. Dezember]] [[1984]]. Danach ist [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] einziger Geschäftsinhaber. | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
[[1980]] verkaufte CHN das Lager Pegnitzstraße 29 wegen überhöhter Reparaturkosten an Detlef Biersack. | [[1980]] verkaufte CHN das Lager Pegnitzstraße 29 wegen überhöhter Reparaturkosten an Detlef Biersack. | ||
Nachdem das City-Center [[1985]] in Fürth errichtet worden war, kamen etliche Drogerien in Fürth in Schieflage. Als auch noch Schlecker- und Müller-Drogeriemarkt ihre Filialen in Fürth eröffnen, schließen etliche alteingesessene Drogerien in Fürth wie: | Nachdem das City-Center [[1985]] in Fürth errichtet worden war, kamen etliche Drogerien in Fürth in Schieflage. Als auch noch Schlecker- und Müller-Drogeriemarkt ihre Filialen in Fürth eröffnen, schließen etliche alteingesessene Drogerien in Fürth wie: | ||
Peter Hergdt "Kleeblattdrogerie" (Eigenes Heim), Drogerie Seidel (Hardhöhe), Drogerie Bruno Ebert, Drogerie Römisch/Bräu Theaterstraße, Drogerie und Reform Ina Venohr (Bahnhofplatz), Drogerie Tischendorf/Witzsch ( | Peter Hergdt "Kleeblattdrogerie" (Eigenes Heim), Drogerie Seidel (Hardhöhe), Drogerie Bruno Ebert, Drogerie Römisch/Bräu Theaterstraße, Drogerie und Reform Ina Venohr (Bahnhofplatz), Drogerie Tischendorf/Witzsch (Schwabacher Straße), Drogerie Kirchner/Stäbler (Ecke Simon-/Amalienstraße).<ref>alle Angaben nach "Zeittafel Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN)", Teil 1; Privatarchiv B</ref> | ||
[[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] schließt seine Drogerie in der Königstraße 17 "Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN) am [[31. März]] [[1994]]. Als letzte echte Drogerie bestand in Fürth nur noch die Firma Dierig, Schwabacher Straße 158. | [[Friedrich Schildknecht|Frieder Schildknecht]] schließt seine Drogerie in der Königstraße 17 "Conrad Heinrichs Nachfolger" (CHN) am [[31. März]] [[1994]]. Als letzte echte Drogerie bestand in Fürth nur noch die Firma Dierig, Schwabacher Straße 158. | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Conrad Heinrich]] | * [[Conrad Heinrich]] |