Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
204.491
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Hofmann | |Nachname=Hofmann | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|AbweichendeNamensform=Hoffmann | |||
|Beruf=Kaufmann; Samenhändler; Bronzefarbenfabrikant | |Beruf=Kaufmann; Samenhändler; Bronzefarbenfabrikant | ||
}} | }} | ||
'''Leonhard Michael Hofmann''' war ein Kaufmann, Samenhändler und später Bronzefarbenfabrikant im 19. Jahrhundert. | {{Familie | ||
|Person=Lisette Hofmann | |||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |||
}} | |||
'''Leonhard Michael Hofmann''' (später auch Hoffmann) war ein [[Kaufmann]], Samenhändler und später [[Bronzefarbenfabrikant]] im 19. Jahrhundert. | |||
Hofmann machte 1838 Konkurs. 1839 wurden die Immobilien (wozu das Wohnhaus mit Hofgebäude, ein Fabrikgebäude und Remise sowie ein großer Garten gehörten) versteigert.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken vom 3. Aug. 1839, S. 1172 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6188550/ft/bsb10387094?page=181 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | |||
Hofmann erhielt im Juli [[1838]] ein 15-jähriges Privilegium auf ein verbessertes Verfahren in der Metall- und Feingoldschlägerei.<ref>"Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz" vom 10. Oktober 1838, S. 411 und "Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern", 1841, S. 746 f - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3421410/ft/bsb10331653?page=463 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Bald darauf siedelte er offenbar nach Nürnberg um, 1840 war er jedenfalls schon mit Lisette Hofmann in Nürnberg verheiratet.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 28.07.1840</ref> Im August 1843 bezog er mit "Fabrik und Wohnung" das Haus L. 264 in der "vordern Ledergasse" in Nürnberg<ref>"Nürnberger Kurier" (Friedens- und Kriegs-Kurier) vom 23. August 1843</ref> und firmierte später wohl eine Zeit lang unter dem Namen "Fleischer und Hoffmann"<ref>Friedrich Mayer: ''Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten, ein Wegweiser für Fremde'', 1849, S. 176</ref> und "Bronce- und Oelfarbenfabrik Leonh. Hofmann".<ref>"Nürnberger Zeitung" vom 12. Nov. 1845</ref> | |||
Im Juli 1844 kaufte er seine zehn, an der [[Blumenstraße]] gelegenen, Bauplätze wieder zurückt.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 7. Januar 1845</ref> | |||
1850 kam es zwischen ihm und dem jüdischen Handelsmann [[Adolph Bomeisl]] zu einem Rechtsstreit um die Eigentumsverhältnisse der Bauplätze an der Blumenstraße.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 11. Sep. und 14. Sep. 1850</ref> | |||
1852 bot er seine 10 Bauplätze in der Blumenstraße zum Verkauf an.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 8. Feb. 1852</ref> | |||
==Adressen== | |||
* 1828: Der "Samenhändler [[Leonhard Michael Hofmann|Hofmann]] erbaute ein Haus, Ecke Theater- und Blumenstraße."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 248</ref> | |||
* 1836: I. Bezirk, Theatergasse Haus-Nr. 243, Hofmann Leonh. Mich., Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Theaterstraße 9]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Bearbeitungen