Wilhelm Gran: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Am [[20. Oktober]] [[1897]] erschien er bei der Stadtverwaltung, um ein Verehelichungszeugnis ausgestellt zu bekommen. Als Wohnadresse gab er Zufuhrstraße 12 in Nürnberg an, als Stand Baumeister; an Dokumenten übergab er für sich das Geburtszeugnis und ein Patent über die Beförderung zum „Second Lieutenant“<ref> im Sinne von Leutnant, siehe Begriff [[wikipedia:Unterleutnant|Unterleutnant]]</ref> der Reserve. Seine Braut war Elisabeth Herrmann (geb. 30. Mai 1878 in Mainz), Tochter der geschiedenen Kaufmannseheleute Benedikt Herrmann und Pauline Jenny, geborene Ullmann. Sie war jüdischen Glaubens und wohnte mit ihrer Mutter Jenny im Hause Ullmann (Spielwarenexportfirma [[Ullmann & Engelmann]])  in der Friedrichstraße 15. Für seine Verlobte legte er das Geburtszeugnis, die Einwilligungserklärung ihres Vaters und das Familienstandszeugnis vor. Daraufhin erfolgte die 10-tägige öffentliche Bekanntmachung der beabsichtigten Eheschließung sowohl in Fürth als auch in Nürnberg. Einsprüche wurden nicht eingelegt, sodass man Wilhelm Gran am 20. November 1897 das Verehelichungszeugnis gegen eine Gebühr von 80 Mark aushändigte, seine Zeugnisse erhielt er zurück, zugleich nahm man ihm den Staatsbürgereid ab. Die Hochzeit wurde am 23. November 1897 gefeiert. Das Ehepaar lebte dann in Nürnberg und bald kam ein Sohn zu Welt, Leo Rudolf Gran (geb. 1. Juli 1899 in Nürnberg).  
Am [[20. Oktober]] [[1897]] erschien er bei der Stadtverwaltung, um ein Verehelichungszeugnis ausgestellt zu bekommen. Als Wohnadresse gab er Zufuhrstraße 12 in Nürnberg an, als Stand Baumeister; an Dokumenten übergab er für sich das Geburtszeugnis und ein Patent über die Beförderung zum „Second Lieutenant“<ref> im Sinne von Leutnant, siehe Begriff [[wikipedia:Unterleutnant|Unterleutnant]]</ref> der Reserve. Seine Braut war Elisabeth Herrmann (geb. 30. Mai 1878 in Mainz), Tochter der geschiedenen Kaufmannseheleute Benedikt Herrmann und Pauline Jenny, geborene Ullmann. Sie war jüdischen Glaubens und wohnte mit ihrer Mutter Jenny im Hause Ullmann (Spielwarenexportfirma [[Ullmann & Engelmann]])  in der Friedrichstraße 15. Für seine Verlobte legte er das Geburtszeugnis, die Einwilligungserklärung ihres Vaters und das Familienstandszeugnis vor. Daraufhin erfolgte die 10-tägige öffentliche Bekanntmachung der beabsichtigten Eheschließung sowohl in Fürth als auch in Nürnberg. Einsprüche wurden nicht eingelegt, sodass man Wilhelm Gran am 20. November 1897 das Verehelichungszeugnis gegen eine Gebühr von 80 Mark aushändigte, seine Zeugnisse erhielt er zurück, zugleich nahm man ihm den Staatsbürgereid ab. Die Hochzeit wurde am 23. November 1897 gefeiert. Das Ehepaar lebte dann in Nürnberg und bald kam ein Sohn zu Welt, Leo Rudolf Gran (geb. 1. Juli 1899 in Nürnberg).  


Der Stadtmagistrat zog im April 1901 zur Berichtigung des Heimatregisters - nachdem der Baumeister Wilhelm Gran sich „schon vor Jahren nach Nürnberg abgemeldet” hatte - beim Magistrat Nürnberg Erkundigungen ein. Dieser teilte mit, dass Gran einschließlich des Jahres 1900 keine Steuerrückstände hinterlassen hat, sein Aufenthalt aber seit dem 23. März unbekannt ist. Da erhielt der Stadtmagistrat über die kgl. Regierung von Mittelfranken die Nachricht vom 3. Juli, dass dem Baumeister Wilhelm Gran aus Fürth am 30. Mai 1901 in Wien von der bayerischen Gesandtschaft einen Reisepass für Russland (gültig für 1 Jahr) ausgestellt wurde. Über die Hintergründe ist nichts bekannt. Fest steht aber, dass die Ehe mit Elisabeth durch Urteil des kgl. Landgerichts Nürnberg vom 26. November 1901 (rechtskräftig seit 4. Januar 1902) geschieden wurde.
Der Stadtmagistrat zog im April 1901 zur Berichtigung des Heimatregisters - nachdem der Baumeister Wilhelm Gran sich „schon vor Jahren nach Nürnberg abgemeldet” hatte - beim Magistrat Nürnberg Erkundigungen ein. Dieser teilte mit, dass Gran einschließlich des Jahres 1900 keine Steuerrückstände hinterlassen hat, sein Aufenthalt aber seit dem 23. März unbekannt ist. Da erhielt der Stadtmagistrat über die kgl. Regierung von Mittelfranken die Nachricht vom 3. Juli, dass dem Baumeister Wilhelm Gran aus Fürth am 30. Mai 1901 in Wien von der bayerischen Gesandtschaft ein Reisepass für Russland (gültig für 1 Jahr) ausgestellt wurde. Über die Hintergründe ist nichts bekannt. Fest steht aber, dass die Ehe mit Elisabeth durch Urteil des kgl. Landgerichts Nürnberg vom 26. November 1901 (rechtskräftig seit 4. Januar 1902) geschieden wurde.


Seine geschiedene Frau, inzwischen protestantisch geworden, blieb anfänglich in Nürnberg; im Jahr 1904 wohnte sie in der Solgerstraße 12, 1906 war sie zeitweise in München. Später, im August 1910, wandte sie sich von Pressburg/Ungarn aus an die Fürther Stadtverwaltung und bat um Ausstellung eines Heimatscheins. Bald darauf, im November 1910, schrieb sie von Wien mit Adresse Dreihufeisengasse 11/I (6. Bez.) an den Stadtmagistrat und bat um Bewilligung einer neuen Eheschließung, die ihr nach üblicher Abfrage des Strafregisters – hier bei der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mainz – mit Schreiben vom 28. November 1910 erteilt wurde. Wie die Nachforschungen des Fürther Einwohnermeldeamts beim magistratischen Bezirksamt für den VI. Bezirk der Stadt Wien ergaben, verheiratete sich Elisabeth Gran im Jan. oder Febr. 1911 in Wien mit dem böhmischen Adligen Baron Czeike von Badenfeld. Nach den Aufzeichnungen des Einwohnermeldeamts lebte sie später als „verwitwete Cejkova (Čejková)<ref>in der Tschechoslowakei wurden genauso wie in Österreich alle Adelstitel abgeschafft</ref>  in Prag, beiges. 03.12.31“ (d. h. vermutlich: beigesetzt am 3. Dezember 1931).<ref>Familienbogen Gran, Elisabeth, geb. Herrmann; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> Ihr Sohn Leo Rudolf Gran lebte beim seinem Vater in Fürth. Dieser zog am  24. Mai 1917 in den I. Weltkrieg, seine Militärentlassung erhielt er am 11. April 1919. Aus unbekannten Gründen erschoss sich Rudolf Gran am 28. Februar 1922 im Nürnberger Hotel „Kaiserhof“.
Seine geschiedene Frau, inzwischen protestantisch geworden, blieb anfänglich in Nürnberg; im Jahr 1904 wohnte sie in der Solgerstraße 12, 1906 war sie zeitweise in München. Später, im August 1910, wandte sie sich von Pressburg/Ungarn aus an die Fürther Stadtverwaltung und bat um Ausstellung eines Heimatscheins. Bald darauf, im November 1910, schrieb sie von Wien mit Adresse Dreihufeisengasse 11/I (6. Bez.) an den Stadtmagistrat und bat um Bewilligung einer neuen Eheschließung, die ihr nach üblicher Abfrage des Strafregisters – hier bei der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mainz – mit Schreiben vom 28. November 1910 erteilt wurde. Wie die Nachforschungen des Fürther Einwohnermeldeamts beim magistratischen Bezirksamt für den VI. Bezirk der Stadt Wien ergaben, verheiratete sich Elisabeth Gran im Jan. oder Febr. 1911 in Wien mit dem böhmischen Adligen Baron Czeike von Badenfeld. Nach den Aufzeichnungen des Einwohnermeldeamts lebte sie später als „verwitwete Cejkova (Čejková)<ref>in der Tschechoslowakei wurden genauso wie in Österreich alle Adelstitel abgeschafft</ref>  in Prag, beiges. 03.12.31“ (d. h. vermutlich: beigesetzt am 3. Dezember 1931).<ref>Familienbogen Gran, Elisabeth, geb. Herrmann; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> Ihr Sohn Leo Rudolf Gran lebte beim seinem Vater in Fürth. Dieser zog am  24. Mai 1917 in den I. Weltkrieg, seine Militärentlassung erhielt er am 11. April 1919. Aus unbekannten Gründen erschoss sich Rudolf Gran am 28. Februar 1922 im Nürnberger Hotel „Kaiserhof“.
24.103

Bearbeitungen