27.779
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Bevor er nach Fürth kam, war er als kgl. Gerichtsarzt in Pleinfeld tätig.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 16.03.1851</ref> | Bevor er nach Fürth kam, war er als kgl. Gerichtsarzt in Pleinfeld tätig.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 16.03.1851</ref> | ||
Wolfring war 1854 Gründungsmitglied des [[St. Johannis-Zweigverein Fürth]]. 1856 wurde die Dr. Wolfring'sche Dampfbade- und Waschanstalt (die erste ihrer Art in Bayern) in der [[Rednitzstraße]] 7 (später Rednitzstraße 13) gebaut. Im selben Jahr wurde dank seiner Mithilfe in einem Privathaus in der damaligen [[Schlehengasse]] die erste Kleinkinder-Krippenanstalt eröffnet.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 303 ff</ref> | |||
Ihm zu Ehren wurde die [[Wolfringstraße]] nach seinem Namen benannt. | |||
==Damalige Adressangabe== | |||
Laut Adressbuch von [[1854]] wohnte er im Haus Nr. 219 (I. Bezirk), also in der [[Gartenstraße]]. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 16: | Zeile 21: | ||
* [[Kinderspital]] | * [[Kinderspital]] | ||
* [[Bäder]] | * [[Bäder]] | ||
* [[Wolfringstraße]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> |