24.154
Bearbeitungen
(→Familie: Eugenie Dorsch entf.) |
(→Leben: Wohnhausadresse erg., Villa-Umzug von Nr. 54 (nicht 52!) erst nach seinem Tod) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Wilhelm Evora wurde als Sohn des Wachsfigurenkabinett-Besitzers Philipp Evora in Marienburg im ehem. Westpreußen (heute [[wikipedia:Malbork|Malbork]]) geboren. [[1858]] kam er mit seinen Eltern nach Fürth, wo der Großvater [[Jakob Rietheimer]] lebte. Er besuchte von [[1858]] bis [[1860]] zwei Kurse der Fürther [[Handels- und Gewerbeschule|Gewerbeschule]], anschließend trat er eine Zimmermannslehre im Unternehmen des Großvaters an. Nach bestandener Meisterprüfung ließ er sich [[1868]] als Zimmermeister in Fürth nieder, indem er nach der vom Magistrat erhaltenen Konzession das Geschäft des Großvaters übernahm.<ref>Stadtarchiv Fürth, Fach 18a/E 161</ref> | Wilhelm Evora wurde als Sohn des Wachsfigurenkabinett-Besitzers Philipp Evora in Marienburg im ehem. Westpreußen (heute [[wikipedia:Malbork|Malbork]]) geboren. [[1858]] kam er mit seinen Eltern nach Fürth, wo der Großvater [[Jakob Rietheimer]] lebte. Er besuchte von [[1858]] bis [[1860]] zwei Kurse der Fürther [[Handels- und Gewerbeschule|Gewerbeschule]], anschließend trat er eine Zimmermannslehre im Unternehmen des Großvaters an. Nach bestandener Meisterprüfung ließ er sich [[1868]] als Zimmermeister in Fürth nieder, indem er nach der vom Magistrat erhaltenen Konzession das Geschäft des Großvaters übernahm.<ref>Stadtarchiv Fürth, Fach 18a/E 161</ref> | ||
[[1869]] baute er sich ein Wohnhaus an der [[Königswarterstraße]]. | [[1869]] baute er sich ein Wohnhaus an der ehemaligen Bahnhofstraße, die 1875 in [[Königswarterstraße]] umbenannt wurde. Das Anwesen hatte die Adresse Bahnhofstraße 4<ref>Adressbuch von 1872</ref>, dann Königswarterstraße 4, die im Jahr 1890 schließlich zur Königswarterstraße 54 wurde. | ||
Gemeinsam mit [[Johann Jakob Meyer]], in dessen Baugeschäft er Mitte der 1870er Jahre als Teilhaber eingetreten war, erwarb er [[1878]] die kleine Brauerei ''Enser'' in der [[Erlanger Straße]], die in den folgenden Jahren unter dem Namen [[Brauerei Evora&Meyer|Evora & Meyer]] Aufschwung fand. | Gemeinsam mit [[Johann Jakob Meyer]], in dessen Baugeschäft er Mitte der 1870er Jahre als Teilhaber eingetreten war, erwarb er [[1878]] die kleine Brauerei ''Enser'' in der [[Erlanger Straße]], die in den folgenden Jahren unter dem Namen [[Brauerei Evora&Meyer|Evora & Meyer]] Aufschwung fand. | ||
[[1892]] beauftragte er den damals berühmten Architekten [[Fritz Walter]] mit einem prunkvollen, viergeschossigen Neubau an der [[Königswarterstraße 52]], das sogenannte ''Evora Haus''. Seine Villa ließ | [[1892]] beauftragte er den damals berühmten Architekten [[Fritz Walter]] mit einem prunkvollen, viergeschossigen Neubau an der [[Königswarterstraße 52]], das sogenannte ''Evora Haus''. Seine Villa ließ man um 1897 für den Neubau des Nachbargrundstücks in die Nähe der Brauerei an die [[Erlanger Straße 50]] transferieren. Er hatte sich als erfolgreicher Unternehmer wie als Demokrat viel Ansehen und Anerkennung erworben. Dennoch erlebte er in seiner eigenen Brauerei einen dreimonatigen Streik, weil er fünf Brauburschen entlassen hatte.<ref>Stadtarchiv Fürth, Biografische Sammlung ''Wilhelm Evora'', Fürther Tagblatt vom 6.8.1930</ref> Evora war als Kandidat für den Reichstag aufgestellt worden, aber er verstarb [[1893]] mit nur 47 Jahren. In seinem neuen Haus lebte er nicht mehr. | ||
== Politik == | == Politik == |