Rednitzstraße 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „350px|right|Königstraße 2, rot markiert Im Gebäude mit der Bezeichnung '''Rednitzstraße 1''' war…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gänsbergplan Rednitzstraße 1, z. sch. Bock.jpg|350px|right|Königstraße 2, rot markiert]]
[[Datei:Gänsbergplan Rednitzstraße 1, z. sch. Bock.jpg|350px|right|Königstraße 2, rot markiert]]
Im Gebäude mit der Bezeichnung '''Rednitzstraße 1''' war bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] die "Restauration zum schwarzen Bock" untergebracht. Im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetterplan]] ist das Haus noch nicht recht zu erkennen und fungiert dort bestenfalls als angefügter Schuppen des Dompröpstischen [[Bambergisches Amtshaus (älteres vor 1683)|Amtshauses]]. Ab [[1792]] wurde das Haus unter der Nummer "349 an der untern Brücke" geführt, seit [[1827]] mit der Nummer I 105 geführt und [[1860]] wurde ihm schließlich die Bezeichnung Rednitzstraße 1 gegeben.
Im Gebäude mit der Bezeichnung '''Rednitzstraße 1''' war bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] die "Restauration zum schwarzen Bock" untergebracht. Im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetterplan]] ist das Haus noch nicht recht zu erkennen und fungiert dort bestenfalls als angefügter Schuppen des Dompröpstischen [[Bambergisches Amtshaus (älteres vor 1683)|Amtshauses]]. Ab [[1792]] wurde das Haus unter der Nummer "349 an der untern Brücke" geführt, seit [[1827]] mit der Nummer I 105 geführt und [[1860]] wurde ihm schließlich die Bezeichnung Rednitzstraße 1 gegeben.
===Von der Brandweinbrennerei zum Wirtshaus<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref>===
[[Datei:Restauration zum schwarzen Bock a.jpg|miniatur|right|Die Restauration zum schwarzen Bock des Jean Müller]]
Als erste erste Eigentümerin des Gebäudes taucht ''Frauen von der Lirdt'' auf<ref name ="Alt-Fürth"/>
Das Haus dürfte um 1700 erbaut worden sein - vorher war der Platz unbebaut.
* 1723 Jacob David Böhm, Brandweinbrenner, von dem es heißt: "''...aufferbaute Würthsbehaußung Jacob David Böhm, Brandweinbrenner dahier, an der Gemeinde Straßen zwischen Gelan und Beckh gelegen, zum Bockh genannt, mit sieben Viertel Morgen Veldt.''" <ref> Gottlieb Wunschel zitiert aus dem Salbuch von 1723 Seite 195</ref>. Schon damals war also der Name "zum Bock" üblich.
* .... später dessen Sohn Georg Böhm
* 1756 Friedrich Höfler, danach dessen Witwe
* 1761 Konrad Brenner
* 1788 dessen Sohn Jobst Brenner
* 1791 dessen Witwe Margaretha, wieder verheiratet mit Leonhard Brenner
* 1840 Konrad Held, Drechslermeister
* 1851 Johann Jacob Held, Wirt; mit ihm tritt endgültig das Gastgewerbe im Haus Rednitzstraße 1 auf.
* .... Wilhelm Pechtner, Wirt
* 1867 Georg Müller, Wirt
* 1872 Margaretha Müller, Wirtswitwe
* 1910 Johann Michael Müller, Wirtschaftsführer
<br clear="all" />
===Das Ende der Rednitzstraße 1 im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]===
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Haus Rednitzstraße 1 am [[21. Februar]] [[1945]], nachmittags 16:30 Uhr, ebenso ein Opfer der alliierten Luftangriffe, wie das [[Bambergisches Amtshaus (älteres vor 1683)|bambergische Amtshaus]] davor. Beide Häuser wurden total zerstört.




18.461

Bearbeitungen