90.922
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Formatierungen) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
===="Mein Job - dein Job" mit dem BR==== | ===="Mein Job - dein Job" mit dem BR==== | ||
Eine Liebhaberei ist die Herstellung damaszierter Klingen durch eine im Mittelalter entwickelte Technik. Ungefähr vier Tage Arbeit ist nötig, um aus einem Metallblock ein Gebrauchsmesser zu schmieden, mit einer bis zu 600 Lagen sich ergebenden Maserung. | |||
Damaszenerstahl | Damaszenerstahl | ||
Der Begriff wurde durch das orientalische Handelszentrum Damaskus geprägt, das schon seit dem frühen Mittelalter als Hauptumschlagplatz für Klingen von hoher Güte mit eigentümlicher Maserung bekannt war. | Der Begriff wurde durch das orientalische Handelszentrum Damaskus geprägt, das schon seit dem frühen Mittelalter als Hauptumschlagplatz für Klingen von hoher Güte mit eigentümlicher Maserung bekannt war. Die "maseriert-bunten" Klingen waren eine Art mittelalterlicher Verbundwerkstoff. In ihnen vereinigen sich die Eigenschaften des weichen Eisens mit denen des sehr harten, spröden Stahls, indem die beiden Materialien abwechselnd geschichtet im Feuer miteinander verschweißt werden. Nach dem Ausschmieden wird der Rohling gefaltet und erneut im Feuer verschweißt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Lagenzahl erreicht ist. Je höher die Lagenzahl, desto homogener ist das Gefüge und umso elastischer wird die gehärtete Klinge. | ||
Die "maseriert-bunten" Klingen waren eine Art mittelalterlicher Verbundwerkstoff. In ihnen vereinigen sich die Eigenschaften des weichen Eisens mit denen des sehr harten, spröden Stahls, indem die beiden Materialien abwechselnd geschichtet im Feuer miteinander verschweißt werden. Nach dem Ausschmieden wird der Rohling gefaltet und erneut im Feuer verschweißt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Lagenzahl erreicht ist. Je höher die Lagenzahl, desto homogener ist das Gefüge und umso elastischer wird die gehärtete Klinge. | |||
== | ==Lokalberichterstattung== | ||
* fn: ''Adventlicher Funkenflug''. In:[[Fürther Nachrichten]] vom 8. Dezember 1992 | |||
* fn: ''Nachtwächterrunde am Waagplatz.'' In:[[Fürther Nachrichten]] vom 11./12. Dezember 1993 | |||
* fn: ''Eine romantische Budenstadt.'' In:[[Fürther Nachrichten]] vom 1. Dezember 1994 | |||
* fn: ''Dorf in der Stadt - 15. Altstadtweihnacht''. In:[[Fürther Nachrichten]] vom 3./4. Dezember 1994 | |||
* fn: ''Gegen eine Erweiterung''. In:[[Fürther Nachrichten]] vom 23. – 26. Dezember 1995 | |||
* fn: ''Engagierter Einsatz''. In:[[Fürther Nachrichten]] vom 4./5. April 1996 | |||
* fn: ''Kunstvolle Schmiedearbeiten''. In:[[Fürther Nachrichten]] vom 23. November 1996 | |||
* fn: ''Kunstvolle Schmiedeobjekte''. In:[[Fürther Nachrichten]] vom 2. Dezember 1996 | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Roland Hermann]] | * [[Roland Hermann]] | ||
* [[Uwe Weber]] | * [[Uwe Weber]] | ||
== | * [[Patrick Preller]] | ||
* | |||
== Weblinks == | |||
* Weber und Hermann Metallgestaltung - [http://www.weberundhermann.de/ Homepage] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
Zeile 83: | Zeile 85: | ||
[[Kategorie:Unternehmen]] | [[Kategorie:Unternehmen]] | ||
[[Kategorie:Kunst]] |