Eigenes Heim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 3: Zeile 3:


== Die Baugenossenschaft ==
== Die Baugenossenschaft ==
Seinen Namen hat das Gebiet von der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.]] Diese wurde am [[22. Oktober]] [[1909]] mit dem Ziel gegründet, Einfamilienhäuser zu bauen, die später Eigentum werden sollten. Zum Vorsitzenden wählte man [[Friedrich Scherzer]]. Nach einigen Schwierigkeiten gelang es, auf der Schwand den ersten Hektar Bauland für 18.000 Mark zu erwerben. Die Finanzierung der Hausbauten wäre fast gescheitert, wenn nicht Oberbürgermeister [[Theodor Kutzer]] extra zum Fürther Ehrenbürger [[Louis Alfred Nathan]] ins Tiroler Urlaubsquartier nachgefahren wäre und von diesem eine Bürgschaft erwirkt hätte.
Seinen Namen hat das Gebiet von der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.]]. Diese wurde am [[22. Oktober]] [[1909]] mit dem Ziel gegründet, die gesundheitlichen Verhältnisse in Fürth zu verbessern <ref>Der Bericht über die Gründung der Genossenschaft gibt hier genaueren Einblick: Während in Rosenheim auf 59,29 Versicherten ein Erwerbsunfähiger kam, in Würzburg auf 43,83, in Hof auf 43,15, in Kaiserslautern auf 35,00, in Ludwigshafen auf 31,66, in Nürnberg auf 29,51, in Münschen auf 29,50, in Augsburg auf 29,01, in Bamberg auf 28,51 so kam in Fürth bereits auf 22,71 Versichteren ein erwerbsunfähig Krankgemeldeter. Siehe [[Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch)]] Seite 3</ref> 
 
Einfamilienhäuser zu bauen, die später Eigentum werden sollten. Zum Vorsitzenden wählte man [[Friedrich Scherzer]]. Nach einigen Schwierigkeiten gelang es, auf der Schwand den ersten Hektar Bauland für 18.000 Mark zu erwerben. Die Finanzierung der Hausbauten wäre fast gescheitert, wenn nicht Oberbürgermeister [[Theodor Kutzer]] extra zum Fürther Ehrenbürger [[Louis Alfred Nathan]] ins Tiroler Urlaubsquartier nachgefahren wäre und von diesem eine Bürgschaft erwirkt hätte.


Im Sommer 1910 wurden die ersten Häuser (Vacher Straße 87 - 101) bezogen, in den nächsten Jahren folgten weitere entlang der [[Heimgartenstraße]]. Ziel war es, neben dem "eigenen Heim" jedem Genossenschaftsmitglied auch noch einen eigenen Garten zu ermöglichen, ein Konzept, das bis 1950 beibehalten werden konnte. 1913 pflanzte man zu Ehren des nach Mannheim wechselnden Oberbürgermeisters die [[Kutzerlinde]] Ecke [[Heimgartenstraße]] und [[Feldstraße]], die heute noch steht. Der Erfolg der ersten Baumaßnahmen und eine Wohnungsnot zum Ende des 1. Weltkriegs führten zu weiteren Bauaktivitäten der Baugenossenschaft in der [[Weinbergstraße]], der [[Friedrich-Ebert-Straße]], der [[Schwandstraße]] (später [[Damaschkestraße]]), dem [[Scherzerplatz]] und [[Am Amselschlag]] (später [[Fritz-Gräßler-Straße]]).  
Im Sommer 1910 wurden die ersten Häuser (Vacher Straße 87 - 101) bezogen, in den nächsten Jahren folgten weitere entlang der [[Heimgartenstraße]]. Ziel war es, neben dem "eigenen Heim" jedem Genossenschaftsmitglied auch noch einen eigenen Garten zu ermöglichen, ein Konzept, das bis 1950 beibehalten werden konnte. 1913 pflanzte man zu Ehren des nach Mannheim wechselnden Oberbürgermeisters die [[Kutzerlinde]] Ecke [[Heimgartenstraße]] und [[Feldstraße]], die heute noch steht. Der Erfolg der ersten Baumaßnahmen und eine Wohnungsnot zum Ende des 1. Weltkriegs führten zu weiteren Bauaktivitäten der Baugenossenschaft in der [[Weinbergstraße]], der [[Friedrich-Ebert-Straße]], der [[Schwandstraße]] (später [[Damaschkestraße]]), dem [[Scherzerplatz]] und [[Am Amselschlag]] (später [[Fritz-Gräßler-Straße]]).  
18.461

Bearbeitungen