18.461
Bearbeitungen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Es gibt so manche Verlautbarungen, die aus Lokalstolz den Titel "''Älteste Fußballtribüne''" für sich beanspruchen. Voran Köln, wo mit Hilfe des Boulevardblattes "Express" die Tribüne in Köln-Weidenpesch (Baudatum 1920) dafür nominiert wurde<ref>siehe Express: [https://www.express.de/koeln/geheime-attraktionen-die-aelteste-fussballtribuene-deutschlands-steht-in-koeln-3846262 - online verfügbar]</ref>, trefflich widerlegt durch eine Tribüne in Kiel vom FC Kilia Kiel, erbaut 1919.<ref>Siehe sportbuzzer: [https://www.sportbuzzer.de/artikel/und-sie-steht-doch-in-kiel/ - online verfügbar]</ref> Doch genauere Recherchen rücken noch ganz andere Bauwerke in den Mittelpunkt.<ref>etwa Boxberg/Gotha oder das [[wikipedia:Weinauparkstadion|Weinauparkstadion]], bzw. als Fußballtribüne auf der [https://www.11-km.de/wo-steht-deutschlands-aelteste-tribuene/ Westkampfbahn in Düren]</ref> | Es gibt so manche Verlautbarungen, die aus Lokalstolz den Titel "''Älteste Fußballtribüne''" für sich beanspruchen. Voran Köln, wo mit Hilfe des Boulevardblattes "Express" die Tribüne in Köln-Weidenpesch (Baudatum 1920) dafür nominiert wurde<ref>siehe Express: [https://www.express.de/koeln/geheime-attraktionen-die-aelteste-fussballtribuene-deutschlands-steht-in-koeln-3846262 - online verfügbar]</ref>, trefflich widerlegt durch eine Tribüne in Kiel vom FC Kilia Kiel, erbaut 1919.<ref>Siehe sportbuzzer: [https://www.sportbuzzer.de/artikel/und-sie-steht-doch-in-kiel/ - online verfügbar]</ref> Doch genauere Recherchen rücken noch ganz andere Bauwerke in den Mittelpunkt.<ref>etwa Boxberg/Gotha oder das [[wikipedia:Weinauparkstadion|Weinauparkstadion]], bzw. als Fußballtribüne auf der [https://www.11-km.de/wo-steht-deutschlands-aelteste-tribuene/ Westkampfbahn in Düren]</ref> | ||
[[Datei:Planeingabe für die Reitbahn in der Magazinstraße, Tribüne Seitenansicht, 1914.jpg|miniatur|right|Seitenansicht der Holztribüne von 1914]] | [[Datei:Planeingabe für die Reitbahn in der Magazinstraße, Tribüne Seitenansicht, 1914.jpg|miniatur|right|Seitenansicht der Holztribüne von 1914]] | ||
In diesem Reigen muss sich die Holztribüne in der Magazinstraße nicht verstecken. Sie wurde ursprünglich vom ''Reitclub Fürth'' erstellt, der mit der Witwe Maria Sahlmann eine besondere Gönnerin hatte. In den nahegelegenen Kasernen dürfte das Offizierscorps für diesen Sport in besonderer Weise offen gewesen sein. Die Errichtung erfolgte im Jahr [[1914]], nach dem Genehmigungsbeschluss vom [[26. März]] [[1914]]. Am [[20. Januar]] [[1920]] kam es noch zu einer nachträglichen Genehmigung einer Schenke.</br> | In diesem Reigen muss sich die Holztribüne in der Magazinstraße nicht verstecken. Sie wurde ursprünglich vom ''Reitclub Fürth'' erstellt, der mit der Witwe Maria Sahlmann eine besondere Gönnerin hatte. In den nahegelegenen Kasernen dürfte das Offizierscorps für diesen Sport in besonderer Weise offen gewesen sein. Die Errichtung erfolgte im Jahr [[1914]], nach dem Genehmigungsbeschluss vom [[26. März]] [[1914]]. Die Rieß-Chronik meldete für den [[10. Mai]] [[1914]]: "Reitturnier hinter der Infanteriekaserne, 2.500 Zuschauer"<ref>Rieß-Chronik für Mai | ||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] übernahm dann der VfR | 1914, Seite 50</ref> . Am [[20. Januar]] [[1920]] kam es noch zu einer nachträglichen Genehmigung einer Schenke.</br> | ||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] übernahm dann der VfR Fürthp | |||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == |
Bearbeitungen