Theodor Bohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

1.680 Bytes hinzugefügt ,  25. Juli 2020
Text erg.
(Text erg.)
(Text erg.)
Zeile 19: Zeile 19:
Er erlernte das Steinmetzhandwerk. In den Jahren 1899/1900 war er beim Steinbildhauer Otto Staudenmeyer, [[Erlanger Straße 8]] als „Grabsteinhauerlehrling“ tätig. Anschließend lernte er im Baugeschäft des Bruders [[Karl Wilhelm Bohn|Karl Bohn]], dort war er anfänglich auch als junger Geselle beschäftigt. In den Jahren 1903 und 1904 ging er zeitweise auf Wanderschaft, wohnte aber weiter bei der Mutter in der Fabrikstraße 5. In den folgenden Jahren arbeitete er als Maurer mitunter im Baugeschäft Karl Bohn, vielfach jedoch in anderen Fürther Baubetrieben, so bei [[Leo Gran|Leo Gran jr.]], [[Hans Scharff]], [[Georg Schneider]], Hans Röllinger  sen. und [[Karl Mayer]].
Er erlernte das Steinmetzhandwerk. In den Jahren 1899/1900 war er beim Steinbildhauer Otto Staudenmeyer, [[Erlanger Straße 8]] als „Grabsteinhauerlehrling“ tätig. Anschließend lernte er im Baugeschäft des Bruders [[Karl Wilhelm Bohn|Karl Bohn]], dort war er anfänglich auch als junger Geselle beschäftigt. In den Jahren 1903 und 1904 ging er zeitweise auf Wanderschaft, wohnte aber weiter bei der Mutter in der Fabrikstraße 5. In den folgenden Jahren arbeitete er als Maurer mitunter im Baugeschäft Karl Bohn, vielfach jedoch in anderen Fürther Baubetrieben, so bei [[Leo Gran|Leo Gran jr.]], [[Hans Scharff]], [[Georg Schneider]], Hans Röllinger  sen. und [[Karl Mayer]].


Am 24. April 1909 reichte der ledige und militärfreie Theodor Bohn beim Stadtmagistrat ein Gesuch um Verleihung des Bürgerrechts und Ausfertigung eines Verehelichungszeugnisses ein. Er beabsichtigte, die zu Fürth beheimatete Anna Barbara Brand zu heiraten. Die obligatorische Abfrage der Strafregister, für den Bräutigam beim Amtsanwalt Fürth-Stadt und für die Braut beim Amtsanwalt für Markt Erlbach in Neustadt/Aisch, erbrachte für die Brautleute keinerlei Vorstrafen. Auch Steuer- sowie Umlagenrückstände oder Einträge im Armenbüro waren nicht festzustellen. Da keine Versagensgründe vorlagen beschloss der Stadtmagistrat am [[21. Mai]] [[1909]] (Unterschrift [[Theodor Kutzer|Kutzer]]), dem Steinmetz Theodor Bohn ''„gegen Erlage einer Gebühr von 27 M das Bürgerrecht in hiesiger Stadt“'' zu verleihen und das Verehelichungszeugnis auszustellen. Drei Tage später wurden ihm Bürgerurkunde und Heiratserlaubnis ausgehändigt.
Am 24. April 1909 reichte der ledige und militärfreie Theodor Bohn beim Stadtmagistrat ein Gesuch um Verleihung des Bürgerrechts und Ausfertigung eines Verehelichungszeugnisses ein. Er beabsichtigte, die zu Fürth beheimatete Anna Barbara Brand zu heiraten. Die obligatorische Abfrage der Strafregister, für den Bräutigam beim Amtsanwalt Fürth-Stadt und für die Braut beim Amtsanwalt für Markt Erlbach in Neustadt/Aisch, erbrachte für die Brautleute keinerlei Vorstrafen. Auch Steuer- sowie Umlagenrückstände oder Einträge im Armenbüro waren nicht festzustellen. Da keine Versagensgründe vorlagen beschloss der Stadtmagistrat am [[21. Mai]] [[1909]] (Unterschrift [[Theodor Kutzer|Kutzer]]), dem Steinmetz Theodor Bohn ''„gegen Erlage einer Gebühr von 27 M das Bürgerrecht in hiesiger Stadt“'' zu verleihen und das Verehelichungszeugnis auszustellen. Drei Tage später wurden ihm Bürgerurkunde und Heiratserlaubnis ausgehändigt.
 
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde Bohn am 28. April 1915 als unausgebildeter [[wikipedia:Landsturm|Landsturm]] zum bayerischen Armierungsbataillon Nr. 11 einberufen, wie lange er dort eingesetzt wurde, ist nicht bekannt. Fest steht aber, dass er am 11. Februar 1916 wieder einrücken musste; entlassen wurde er am 10. Juli 1917.
 
Bald nach Rückkehr aus dem Kriegsdienst, Anfang August 1917, erhielt Bohn beim Stadtbauamt der Stadt Fürth eine Anstellung, er hatte die städtische Aufsicht über die Baustoffversorgung zu führen.
 
Nach einem Jahr, am 3. September 1918, machte er sich - zusammen mit seinem älteren Bruder [[Robert Bohn, geb. 1875|Robert Albert Bohn]] - mit einem Maurergeschäft selbständig. Dieses Baugeschäft bestand jedoch nur bis Ende des Jahre 1920. Am 5. Januar 1921 begründete er mit seinem Neffen [[Robert Bohn, geb. 1893|Robert Bohn]] die Fa. Robert Bohn jr. & Theodor Bohn, eine Baumaterialienhandlung, deren Lager in der Cadolzburger Straße 2 angesiedelt wurde. Aber bereits ab Mitte Februar 1922 führte Theodor Bohn dieses Unternehmen allein und erweiterte es auch um ein Baugeschäft.


''[... wird ergänzt]''
''[... wird ergänzt]''
== Familie ==
Theodor Bohn heiratete am [[29. Mai]] [[1909]] Anna Barbara Brand, geb. 28. August 1881 in [[wikipedia:Oberalbach (Wilhelmsdorf)|Oberalbach]] (heute Ortsteil von Wilhelmsdorf), Tochter des Tagelöhners und Witwers Georg Konrad Brand, wohnhaft Geleitsgasse 4. Anna Bohn arbeitete zeitweise, von 1912 bis 1914, bei der Fa. J. W. Trommeter (Holzgalanteriewarenfabrik), Ottostraße 3.
Das Ehepaar hatte einen Sohn, geboren am 23. Juli 1916 in Fürth, der Theodor Kurt hieß. Der Sohn Theodor führte den väterlichen Betrieb weiter.


== Wohn- und Geschäftsadressen<ref name="FB Bohn, Theo"/> ==
== Wohn- und Geschäftsadressen<ref name="FB Bohn, Theo"/> ==
24.362

Bearbeitungen