Löwen-Apotheke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 27: Zeile 27:
1696 zieht Wolf Löb nach Prag und stirbt dort hochbetagt am 12. Juni 1712.</br>
1696 zieht Wolf Löb nach Prag und stirbt dort hochbetagt am 12. Juni 1712.</br>
Auf dem [[Vetterplan]] von [[1717]] ist bei [[Königsplatz 2]] unter der Nummer „21 dompröpstische Neue Häuser“ vermerkt: ''Wolf Löwens Erben Judenapotheck''. Lange dürfte sie allerdings nicht mehr bestanden haben. </br>
Auf dem [[Vetterplan]] von [[1717]] ist bei [[Königsplatz 2]] unter der Nummer „21 dompröpstische Neue Häuser“ vermerkt: ''Wolf Löwens Erben Judenapotheck''. Lange dürfte sie allerdings nicht mehr bestanden haben. </br>
Der Bruder Moses (Moises) <ref>Seidel, J. B.: "Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg ...", 1785, S. 232. [https://books.google.de/books?id=2SVLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek]</ref> hatte die im [[Vetterplan]] von [[1717]] unter der Nummer „176 dompröpstische Neue Häuser“ vermerkte: ''Moyses Löw  Juden Apotheck'' <ref>in etwa die Stelle auf der Fahrbahn vor der [[Mohrenstraße]] 6 nach der Gänsbergrenovierung. <ref>Dieses Haus trug ab [[1860]] die Nummer ''Mohrenstraße 12'' und stand in etwa an der Stelle, wo nach der Gänsbergrenovierung die Fahrbahn vor der heutigen  [[Mohrenstraße]] 6 verläuft.</ref>. Diese Apotheke trug den Namen "Mohrenapotheke" <ref>siehe Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Mohrenstraße 12 </ref> und wurde nach dem Tode Moyses Löw von dessen Sohn Moyses Samuel (und seinem Stiefvater Joseph Engel) weiter betrieben.</ref></br>
Der Bruder Moses (Moises) <ref>Seidel, J. B.: "Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg ...", 1785, S. 232. [https://books.google.de/books?id=2SVLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek]</ref> hatte die im [[Vetterplan]] von [[1717]] unter der Nummer „176 dompröpstische Neue Häuser“ vermerkte: ''Moyses Löw  Juden Apotheck'' <ref>in etwa die Stelle auf der Fahrbahn vor der [[Mohrenstraße]] 6 nach der Gänsbergrenovierung. <ref>Dieses Haus trug ab [[1860]] die Nummer ''Mohrenstraße 12'' und stand in etwa an der Stelle, wo nach der Gänsbergrenovierung die Fahrbahn vor der heutigen  [[Mohrenstraße]] 6 verläuft.</ref>. Diese Apotheke trug den Namen "Mohrenapotheke" <ref>siehe Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Mohrenstraße 12 </ref> und wurde nach dem Tode Moyses Löw von dessen Sohn Moyses Samuel (und seinem Stiefvater Joseph Engel) weiter betrieben.</br>


===Namensherkunft===
===Namensherkunft===
18.461

Bearbeitungen