Mohren-Apotheke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* 1803 Konrad Christoph Burger <ref name ="Alt-Fürth"/> <ref>[[Adolf Schwammberger]] führt ihn als Apotheker noch einmal gesondert auf: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 26.</ref> 1807: Conrad Christoph Burger (damalige Adresse: "Hinter der Armen- und Waisenschule", Haus-Nr. 394)
* 1803 Konrad Christoph Burger <ref name ="Alt-Fürth"/> <ref>[[Adolf Schwammberger]] führt ihn als Apotheker noch einmal gesondert auf: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 26.</ref> 1807: Conrad Christoph Burger (damalige Adresse: "Hinter der Armen- und Waisenschule", Haus-Nr. 394)
* 1809 Friedrich August Meier <ref name ="Alt-Fürth"/> Er gab den Apothekenbau in der Mohrenstraße 394 auf und zog mit dem Namen ''Mohren-Apotheke'' in die Königstraße 82 <ref>siehe Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Königstraße 82. Dort war die ''Neue Apotheke'' frei geworden. Wunschel führt dort nach den Köhnleins (im [[Vetterplan]] ''Kienlein'') - Christoph Georg 1714 und Martin Christoph 1748 - den Johann Andreas Alt 1777. dessen Witwe Margaretha 1800 und dessen Tochter Susanna Maa Eva Zehelein, gab. Alt 1817 auf.</ref>.   
* 1809 Friedrich August Meier <ref name ="Alt-Fürth"/> Er gab den Apothekenbau in der Mohrenstraße 394 auf und zog mit dem Namen ''Mohren-Apotheke'' in die Königstraße 82 <ref>siehe Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Königstraße 82. Dort war die ''Neue Apotheke'' frei geworden. Wunschel führt dort nach den Köhnleins (im [[Vetterplan]] ''Kienlein'') - Christoph Georg 1714 und Martin Christoph 1748 - den Johann Andreas Alt 1777. dessen Witwe Margaretha 1800 und dessen Tochter Susanna Maa Eva Zehelein, gab. Alt 1817 auf.</ref>.   
[[1901]] wurde an selber Stelle ein repräsentativer Neubau errichtet. Zuvor stand ''"noch der alte Bau auf dem jetzigen Platze, nur kleiner"''. In der Mohrenapotheke damals, beim alten Sebastian Hertlein, traf sich täglich die Mehrzahl der Fürther Ärzte; das Apothekerstübchen wurde spöttisch "Ärztekammer" getauft.<ref>Dr. Emil Stark: "Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark", Fürther Heimatblätter 1968, 2/3, S. 25</ref>


Apotheker:
*
* 1819: Johann Friedrich August Meier (auch: Mayer)
* 1819: Johann Friedrich August Meier (auch: Mayer)
* 1828 bis mind. 1836: Johann Friedrich August Meier<ref>"Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland...", 1828, S. 136 [https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
* 1828 bis mind. 1836: Johann Friedrich August Meier<ref>"Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland...", 1828, S. 136 [https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
Zeile 23: Zeile 21:
* bis [[1867]]: [[Eduard Mayer]]
* bis [[1867]]: [[Eduard Mayer]]
* ab [[1867]]: Sebastian Hertlein
* ab [[1867]]: Sebastian Hertlein
* [[1901]] wurde an selber Stelle ein repräsentativer Neubau errichtet. Zuvor stand ''"noch der alte Bau auf dem jetzigen Platze, nur kleiner"''. In der Mohrenapotheke damals, beim alten Sebastian Hertlein, traf sich täglich die Mehrzahl der Fürther Ärzte; das Apothekerstübchen wurde spöttisch "Ärztekammer" getauft.<ref>Dr. Emil Stark: "Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark", Fürther Heimatblätter 1968, 2/3, S. 25</ref>
* 1910: Theodor Mizler
* 1910: Theodor Mizler
* 1938: Adolf Strehl
* 1938: Adolf Strehl
18.461

Bearbeitungen