Christian Kettwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
Zeile 33: Zeile 33:
Anfänglich musste Kettwig seine Dienste noch von St. Johannis aus versehen haben. Dieser Stadtteil war nämlich durch die neuen Verteidigungsanlagen zwischen Sternschanze und Bärenschanze von den Zerstörungen verschont geblieben. Dagegen war Poppenreuth nach den Auseinandersetzungen zwischen Wallenstein und Gustav Adolf zur Trümmerwüste geworden und das eingeäscherte Pfarrhaus unbewohnbar.
Anfänglich musste Kettwig seine Dienste noch von St. Johannis aus versehen haben. Dieser Stadtteil war nämlich durch die neuen Verteidigungsanlagen zwischen Sternschanze und Bärenschanze von den Zerstörungen verschont geblieben. Dagegen war Poppenreuth nach den Auseinandersetzungen zwischen Wallenstein und Gustav Adolf zur Trümmerwüste geworden und das eingeäscherte Pfarrhaus unbewohnbar.
   
   
[[Datei:Taufschüssel Poppenreuth.jpg|thumb|left|Taufschüssel]]
[[Datei:Taufschüssel Poppenreuth.jpg|mini|left|Taufschüssel]]
Es dauerte bis [[1661]], bis die Gemeinde [[Poppenreuth]] genügend Geld aufbrachte, um endlich eine neue Taufschale anzuschaffen und ein Pfarrhaus zu planen.
Es dauerte bis [[1661]], bis die Gemeinde [[Poppenreuth]] genügend Geld aufbrachte, um endlich eine neue Taufschale anzuschaffen und ein Pfarrhaus zu planen.
Die Taufschale wurde 1661 von den vier Bauern Paulus Ziegler, Conrad Kern, Hannß Keßer und Hannß Polet gestiftet und wird heute noch verwendet. Auch der Name des amtierenden Pfarrers Christian Kettwig ist gravurmäßig mit verewigt. Die Schale selber ist eine gotische Treibarbeit eines Nürnberger Meisters um 1500.
Die Taufschale wurde 1661 von den vier Bauern Paulus Ziegler, Conrad Kern, Hannß Keßer und Hannß Polet gestiftet und wird heute noch verwendet. Auch der Name des amtierenden Pfarrers Christian Kettwig ist gravurmäßig mit verewigt. Die Schale selber ist eine gotische Treibarbeit eines Nürnberger Meisters um 1500.
[[Datei:Taufschüssel Poppenreuth 1661.jpg|thumb|left|Taufschüssel 1661]]
[[Datei:Taufschüssel Poppenreuth 1661.jpg|mini|left|Taufschüssel 1661]]
Auf dem Boden der Taufschale wird die Verkündigung Mariens aus dem ersten Kapitel des Lukasevangeliums dargestellt. Links der knieende Engel mit dem Kreuzeszepter, rechts Maria am Pult, dazwischen ein Blumenkübel und die schwebende Taube. Die Szene wird von einem Schriftband in Majuskelschrift umringt.
Auf dem Boden der Taufschale wird die Verkündigung Mariens aus dem ersten Kapitel des Lukasevangeliums dargestellt. Links der knieende Engel mit dem Kreuzeszepter, rechts Maria am Pult, dazwischen ein Blumenkübel und die schwebende Taube. Die Szene wird von einem Schriftband in Majuskelschrift umringt.


17.931

Bearbeitungen