18.931
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Datei:Zellophantüte Bäckerei Bär.jpg|miniatur|left|Zellophantüte Bäckerei Bär]] | [[Datei:Zellophantüte Bäckerei Bär.jpg|miniatur|left|Zellophantüte Bäckerei Bär]] | ||
[[Datei:Backstube Andreas Bär.jpg| | [[Datei:Backstube Andreas Bär.jpg|mini|right|300px|In der Backstube (v. l. n. r.: Georg Schieder, Müller aus Frauenaurach; dessen Sohn Simson, Bäckerlehrling; Andreas Bär)]] | ||
An dem Platz der [[Poppenreuther Straße 149/151|Poppenreuther Straße 151]] ist erstmals eine Bäckerei am Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Diese firmiert unter dem Namen "Christof Hochleitner" und beinhaltet gleichzeitig eine "Landesproduktenhandlung". </br> | An dem Platz der [[Poppenreuther Straße 149/151|Poppenreuther Straße 151]] ist erstmals eine Bäckerei am Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Diese firmiert unter dem Namen "Christof Hochleitner" und beinhaltet gleichzeitig eine "Landesproduktenhandlung". </br> | ||
Als weiterer Bäcker ist vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Eugen Trefz überliefert. Trefz fällt in diesem Krieg und hinterlässt seine Witwe Babetta Trefz, geb. Volleth. Babetta heiratet am [[19. November]] [[1919]] den fast sieben Jahre jüngeren Bäcker Andreas Bär (geb. [[9. Januar]] [[1896]]; gest. [[27. Juni]] [[1955]]) aus Peilstein (Ortsteil von Neukirchen Bezirk Sulzbach).<br/> | Als weiterer Bäcker ist vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Eugen Trefz überliefert. Trefz fällt in diesem Krieg und hinterlässt seine Witwe Babetta Trefz, geb. Volleth. Babetta heiratet am [[19. November]] [[1919]] den fast sieben Jahre jüngeren Bäcker Andreas Bär (geb. [[9. Januar]] [[1896]]; gest. [[27. Juni]] [[1955]]) aus Peilstein (Ortsteil von Neukirchen Bezirk Sulzbach).<br/> |