19.591
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Überblick== | ==Überblick== | ||
[[Bild:firmawiederer.jpg|right| | [[Bild:firmawiederer.jpg|right|mini|250px|Blick von der Bahn auf Villa Leyher Str. 1, und Fabrikationsgebäude]] | ||
Die Firma '''N. Wiederer''' Fürth wurde [[1858]] von [[Nicolaus Wiederer]] gegründet. | Die Firma '''N. Wiederer''' Fürth wurde [[1858]] von [[Nicolaus Wiederer]] gegründet. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
==Zur Geschichte== | ==Zur Geschichte== | ||
[[Bild:grafikwiederer.jpg| | [[Bild:grafikwiederer.jpg|mini|left|250px|Blick auf die Firma von der Bahnseite aus, idealisierte Darstellung]] | ||
[[Bild:katalog10.jpg| | [[Bild:katalog10.jpg|mini|right|150px|Historischer Katalog um die Jahrhundertwende]] | ||
[[Bild:sonderangebote.jpg| | [[Bild:sonderangebote.jpg|mini|right|150px|1931 - Sonderangebote sollen helfen]] | ||
=== Gründung und Aufschwung === | === Gründung und Aufschwung === | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
=== Folgezeit === | === Folgezeit === | ||
[[Bild:gebaeudeheute.jpg| | [[Bild:gebaeudeheute.jpg|mini|left|200px|Teil der ehemaligen Fabrikationsgebäude, Leyher Str. 10]] | ||
Im Jahr 1939 übernahm die ein Jahr zuvor in Nürnberg gegründete, aufstrebende Fa. [[Metz-Werke|Metz]] die Fabrikationsgebäude und erweiterte diese.<ref>[[Tradition verpflichtet (Buch)|Tradition verpflichtet]], Stuttgart, 1953, S. 236</ref> Ab Mitte der sechziger Jahre schrittweise Verlagerung der Metz-Werke nach [[Zirndorf]], Umnutzung der Gebäude zu Wohn- und Lager- und Geschäftsräumen. Heute ist noch ein Großteil der Fabrikationsgebäude incl. der Villa erhalten (Adressen: Leyher Str. 1, 2, 4, 6, 8, 10; Waldstr. 3, 5; Kaiserstr. 173). Der heute noch bekannte Begriff "Glasscherbenviertel" für das Karree geht maßgeblich auf die dort ansässige Firma Wiederer zurück. | Im Jahr 1939 übernahm die ein Jahr zuvor in Nürnberg gegründete, aufstrebende Fa. [[Metz-Werke|Metz]] die Fabrikationsgebäude und erweiterte diese.<ref>[[Tradition verpflichtet (Buch)|Tradition verpflichtet]], Stuttgart, 1953, S. 236</ref> Ab Mitte der sechziger Jahre schrittweise Verlagerung der Metz-Werke nach [[Zirndorf]], Umnutzung der Gebäude zu Wohn- und Lager- und Geschäftsräumen. Heute ist noch ein Großteil der Fabrikationsgebäude incl. der Villa erhalten (Adressen: Leyher Str. 1, 2, 4, 6, 8, 10; Waldstr. 3, 5; Kaiserstr. 173). Der heute noch bekannte Begriff "Glasscherbenviertel" für das Karree geht maßgeblich auf die dort ansässige Firma Wiederer zurück. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
! colspan="3" style="background: #fff;" | Einige Produkte der Firma N. Wiederer Fürth | ! colspan="3" style="background: #fff;" | Einige Produkte der Firma N. Wiederer Fürth | ||
|- | |- | ||
| [[Bild:celluloid.jpg| | | [[Bild:celluloid.jpg|mini|150px|Massenproduktion Celluloidspiegel ]] || [[Bild:venetianer_hoch.jpg|mini|150px|Venetianer mit fotografischen Details]]|| [[Bild:handspiegel.jpg|mini|150px|Handspiegel]] | ||
|- | |- | ||
| [[Bild:venetianerspezial.jpg| | | [[Bild:venetianerspezial.jpg|mini|150px|Mit farbigem Glas]]|| [[Bild:bemalte.jpg|mini|150px|Handbemalte Spiegel ]]||[[Bild:glastablett.jpg|mini|150px|Glastabletts und Untersetzer]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
== Werbung und Vertrieb == | == Werbung und Vertrieb == | ||
[[Bild:reklamespiegel.jpg|right| | [[Bild:reklamespiegel.jpg|right|mini|right|Reklamespiegel]] | ||
Eigene Häuser wurden unterhalten in:<br> | Eigene Häuser wurden unterhalten in:<br> | ||
* Offenbach/M.: zur Belieferung der Lederwarenindustrie<br> | * Offenbach/M.: zur Belieferung der Lederwarenindustrie<br> |