17.518
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „Fürther Nachrichten|Alt“ durch „Fürther Heimatblätter|Alt“) |
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:GVF-Logo.jpg| | [[Bild:GVF-Logo.jpg|mini|right|Logo des Geschichtsvereins heute]]Der '''Geschichtsverein Fürth''' wurde am [[20. Februar]] [[1933]] im Gasthof „[[Grüner Baum]]“ unter dem Namen '''„Alt-Fürth“ - Verein für Heimatforschung''' von [[Adolf Schwammberger|Dr. Adolf Schwammberger]] gegründet. [[1996]] bekam der Verein „Alt-Fürth“ mit '''„Geschichtsverein Fürth e. V.“''' seinen heutigen Namen. [[1973]] war Alt-Fürth bei seinem 40-jährigen Bestehen nach der Mitgliederzahl der größte örtliche Geschichtsverein der gesamten Bundesrepublik. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Gründung == | == Gründung == | ||
[[Bild:Gründung Geschichtsverein.jpg| | [[Bild:Gründung Geschichtsverein.jpg|mini|right|Auszug aus der Anwesenheitsliste 20.02.1933]]Die Gründung des sog. Heimatvereins vollzog sich in drei Schritten. Es begann damit, dass der im September [[1930]] nach Fürth versetzte Hilfslehrer [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] in einem offenen Brief am [[6. Januar]] [[1933]] das Fehlen eines Heimatvereins beklagte: ''280 Vereine gebe es in Fürth, einer Stadt mit 80.000 Einwohnern, aber eben keinen historischen oder Heimat-Verein... Dabei ist die Fürther Geschichte sehr Interessant... Findet sich wahrhaftig niemand, der hier die Führung übernimmt?''<ref>Nordbayerische Zeitung, 6. Januar 1933</ref> | ||
Nach dem Aufruf in der Zeitung nahm sich in einem zweiten Schritt der Fürther [[Verkehrsverein]] der Sache an. Am [[19. Februar]] [[1933]] fand im Schwedensaal der Gaststätte "[[Grüner Baum]]", unter Leitung des Vorsitzenden des Verkehrsvereins [[Karl Löhner]], eine entsprechende Vorbesprechung statt, sodass die Gründung für den darauf folgenden Tag einberufen wurde. 53 Personen folgten der Einladung zur Gründungsversammlung am [[20. Februar]] [[1933]].<ref name="Geschichtsblätter">Barbara Ohm: "Ein Verein in Bewegung: Gestern - Heute - Morgen. Vom Verein für Heimatforschung Alt-Fürth zum Geschichtsverein Fürth. Zum 75-jährigen Bestehen." in: Fürther Geschichtsblätter, Nr. 4, 2008</ref> [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] begrüßte ''mit warmen Worten die Gründung eines Fürther Heimat- und historischen Vereins und sicherte dem Verein die Unterstützung der Stadtverwaltung zu. Er wies auch auf die Notwendigkeit der Schaffung eines Fürther Heimatmuseums hin.'' <ref>Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung Alt-Fürth, Aktengruppe 3, Nr. 321</ref> | Nach dem Aufruf in der Zeitung nahm sich in einem zweiten Schritt der Fürther [[Verkehrsverein]] der Sache an. Am [[19. Februar]] [[1933]] fand im Schwedensaal der Gaststätte "[[Grüner Baum]]", unter Leitung des Vorsitzenden des Verkehrsvereins [[Karl Löhner]], eine entsprechende Vorbesprechung statt, sodass die Gründung für den darauf folgenden Tag einberufen wurde. 53 Personen folgten der Einladung zur Gründungsversammlung am [[20. Februar]] [[1933]].<ref name="Geschichtsblätter">Barbara Ohm: "Ein Verein in Bewegung: Gestern - Heute - Morgen. Vom Verein für Heimatforschung Alt-Fürth zum Geschichtsverein Fürth. Zum 75-jährigen Bestehen." in: Fürther Geschichtsblätter, Nr. 4, 2008</ref> [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] begrüßte ''mit warmen Worten die Gründung eines Fürther Heimat- und historischen Vereins und sicherte dem Verein die Unterstützung der Stadtverwaltung zu. Er wies auch auf die Notwendigkeit der Schaffung eines Fürther Heimatmuseums hin.'' <ref>Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung Alt-Fürth, Aktengruppe 3, Nr. 321</ref> | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Unter den Beisitzern befanden sich der Fürther [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] neben dem Stadtpfarrer [[Paul Fronmüller]] ebenso wie der Brauereibesitzer [[Fritz Mailaender]]. | Unter den Beisitzern befanden sich der Fürther [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] neben dem Stadtpfarrer [[Paul Fronmüller]] ebenso wie der Brauereibesitzer [[Fritz Mailaender]]. | ||
[[Bild:Schwammberger 1960 Knoblauchsland A6617-5.jpg| | [[Bild:Schwammberger 1960 Knoblauchsland A6617-5.jpg|mini|right|[[Adolf Schwammberger|Dr. Adolf Schwammberger]] bei einer Exkursion mit Alt Fürth durch das Knoblauchsland, 1960]] | ||
Ferner waren u. a. folgende Bürgerinnen und Bürger Gründungsmitglied: [[Babette Bauer]] (Stadträtin für [[Treu Fürth]]), [[August Häußler]] (Lehrer), [[Issak Löb Weiskopf]], [[Adolf Schwiening]] (Rechtsrat der Stadt Fürth), [[Eduard Rühl]] (Studienrat und Kulturhistoriker), [[Gottlieb Wunschel]] (späterer Verfasser der "Häusergeschichten"), [[Paul Sahlmann]] (Sohn des Unternehmers [[Anton Sahlmann]]), [[Salomon Levy]] (Syndikus) und [[Siegfried Behrens]] (Oberrabbiner). | Ferner waren u. a. folgende Bürgerinnen und Bürger Gründungsmitglied: [[Babette Bauer]] (Stadträtin für [[Treu Fürth]]), [[August Häußler]] (Lehrer), [[Issak Löb Weiskopf]], [[Adolf Schwiening]] (Rechtsrat der Stadt Fürth), [[Eduard Rühl]] (Studienrat und Kulturhistoriker), [[Gottlieb Wunschel]] (späterer Verfasser der "Häusergeschichten"), [[Paul Sahlmann]] (Sohn des Unternehmers [[Anton Sahlmann]]), [[Salomon Levy]] (Syndikus) und [[Siegfried Behrens]] (Oberrabbiner). | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Alt Fürth im Nationalsozialismus== | ==Alt Fürth im Nationalsozialismus== | ||
[[Datei:Fränkische Heimat Juni 1933.jpg| | [[Datei:Fränkische Heimat Juni 1933.jpg|mini|right|Fränkische Heimat - Sonderheft zur Tagung der Gesellschaft für fränkische Geschichte am 17. /18. Juni 1933 in Fürth, Schriftleitung: Alt-Fürth]] | ||
Bereits kurz nach der Gründung kam es zu massiven Veränderungen im Verein. Der erst einige Tage vorher zum Beirat gewählte [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] wurde von seinem Amt im Verein enthoben, nachdem er zuvor von der [[NSDAP]] als [[Oberbürgermeister]] am [[16. März]] [[1933]] zum Rückzug gezwungen wurde. Im Rahmen der reichsweiten Gleichschaltung aller Vereine und Institutionen wurden im Vorstand des Vereins Alt-Fürth am 16. September 1933 alle Vorstände oder Beiräte entfernt, die der [[NSDAP]] nicht genehm waren. Für die Abwicklung der Gleichschaltung war NSDAP-Stadtrat [[Hans Sandreuter]] zuständig, der von der Gauleitung auch für die Arisierungen in Fürth beauftragt war. Dr. [[Adolf Schwammberger|Schwammberger]] blieb allerdings im Amt des 1. Vorstands, da eine Affinität zu den neuen Machthabern nicht zu übersehen war. Er profitierte von der Gleichschaltung am 1. April [[1936]], als er durch die NS-Führung in Fürth die Stelle des [[Stadtarchiv|Archivars]] bekam, die auf seine Initiative erst entstanden war. Auch das [[1938]] neu geschaffene Stadtmuseum wurde unter seine Leitung gestellt. | Bereits kurz nach der Gründung kam es zu massiven Veränderungen im Verein. Der erst einige Tage vorher zum Beirat gewählte [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] wurde von seinem Amt im Verein enthoben, nachdem er zuvor von der [[NSDAP]] als [[Oberbürgermeister]] am [[16. März]] [[1933]] zum Rückzug gezwungen wurde. Im Rahmen der reichsweiten Gleichschaltung aller Vereine und Institutionen wurden im Vorstand des Vereins Alt-Fürth am 16. September 1933 alle Vorstände oder Beiräte entfernt, die der [[NSDAP]] nicht genehm waren. Für die Abwicklung der Gleichschaltung war NSDAP-Stadtrat [[Hans Sandreuter]] zuständig, der von der Gauleitung auch für die Arisierungen in Fürth beauftragt war. Dr. [[Adolf Schwammberger|Schwammberger]] blieb allerdings im Amt des 1. Vorstands, da eine Affinität zu den neuen Machthabern nicht zu übersehen war. Er profitierte von der Gleichschaltung am 1. April [[1936]], als er durch die NS-Führung in Fürth die Stelle des [[Stadtarchiv|Archivars]] bekam, die auf seine Initiative erst entstanden war. Auch das [[1938]] neu geschaffene Stadtmuseum wurde unter seine Leitung gestellt. | ||