17.611
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Tv 1860.jpg| | [[Bild:Tv 1860.jpg|mini|right|Logo des TV 1860 Fürth]]Der '''Turnverein Fürth 1860''' (kurz: '''TV Fürth 1860''') ist ein traditionsreicher Fürther Sportverein mit Sportzentrum an der [[Coubertinstraße]] und mit über 5000 Mitgliedern heute einer der größten Vereine Nordbayerns. Bedeutung erlangte der am [[26. Mai]] [[1860]] gegründete Verein vor allem in der Leichtathletik und im Fußball: So hat die Leichtathletik-Abteilung, die seit 1969 umbenannt ist in '''LAC Quelle Fürth''', Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht. | ||
Aus der Fußballabteilung des TV Fürth 1860 ging der dreifache Deutsche Fußballmeister, die [[1903]] im TV gegründete und erst [[1906]] in die Selbständigkeit übergegangene [[Spielvereinigung Fürth]], hervor. Und auch die ''SG [[Quelle]] Fürth'' hat als Fußballabteilung des Turnvereins nach einer Fusion mit der Betriebssportgruppe des [[Quelle]]-Konzerns ''BSG Schickedanz Fürth'' im Jahr 1973 dort seinen Ursprung. Die SG trat 1996/97 immerhin drittklassig an und bekam es in dieser Spielzeit neben der Spielvereinigung aus Fürth auch mit dem großen Verein aus der Nachbarstadt zu tun. | Aus der Fußballabteilung des TV Fürth 1860 ging der dreifache Deutsche Fußballmeister, die [[1903]] im TV gegründete und erst [[1906]] in die Selbständigkeit übergegangene [[Spielvereinigung Fürth]], hervor. Und auch die ''SG [[Quelle]] Fürth'' hat als Fußballabteilung des Turnvereins nach einer Fusion mit der Betriebssportgruppe des [[Quelle]]-Konzerns ''BSG Schickedanz Fürth'' im Jahr 1973 dort seinen Ursprung. Die SG trat 1996/97 immerhin drittklassig an und bekam es in dieser Spielzeit neben der Spielvereinigung aus Fürth auch mit dem großen Verein aus der Nachbarstadt zu tun. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[1844]] wird durch den [[Magistrat|Stadtmagistrat]] und damaligen Rektor der Gewerbeschule [[Johann Kaspar Beeg|Dr. Beeg]] der städtische Holzplatz zur Errichtung eines Turnplatzes freigegeben bzw. einigen Sportlern überlassen. | * [[1844]] wird durch den [[Magistrat|Stadtmagistrat]] und damaligen Rektor der Gewerbeschule [[Johann Kaspar Beeg|Dr. Beeg]] der städtische Holzplatz zur Errichtung eines Turnplatzes freigegeben bzw. einigen Sportlern überlassen. | ||
[[Datei:Turnverein 1848.JPG| | [[Datei:Turnverein 1848.JPG|mini|right|Erstes Turnerfest des neugegründeten Turnvereins]] | ||
* Am [[21. Juli]] [[1848]] gründeten 26 Männer den '''ersten Turnverein''' in Fürth. Auf Empfehlung des Stadtmagistrats genehmigte die Regierung die Satzung des Vereins am [[12. August]] [[1848]]. Bereits am 3. September 1848 veranstaltete der Turnverein ein Turnfest, bei dem die Turner u. a. im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus der [[Johann Wilhelm Engelhardt|Engelhardt'schen]] Fabrik vorführten.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 1. und 6. Sep. 1848</ref>. Und im Mai 1849 fand die Einweihung eines neuerrichteten Turnplatzes im Weißengarten statt.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 18. Mai 1849</ref> | * Am [[21. Juli]] [[1848]] gründeten 26 Männer den '''ersten Turnverein''' in Fürth. Auf Empfehlung des Stadtmagistrats genehmigte die Regierung die Satzung des Vereins am [[12. August]] [[1848]]. Bereits am 3. September 1848 veranstaltete der Turnverein ein Turnfest, bei dem die Turner u. a. im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus der [[Johann Wilhelm Engelhardt|Engelhardt'schen]] Fabrik vorführten.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 1. und 6. Sep. 1848</ref>. Und im Mai 1849 fand die Einweihung eines neuerrichteten Turnplatzes im Weißengarten statt.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 18. Mai 1849</ref> | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
==Geschichte Turnverein 1860 Fürth== | ==Geschichte Turnverein 1860 Fürth== | ||
[[Bild:TV 1860 Gründung.jpg| | [[Bild:TV 1860 Gründung.jpg|mini|right|Gründungsprotokoll vom [[26. Mai]] [[1860]]]] | ||
* 1860 beantragen drei ehemalige "''48er Turner''" (Benz, Burger und Eckart) erneut die Zustimmung zu einer Vereinsgründung. Bei erneuter Prüfung kommt der Magistrat am [[24. Mai]] [[1860]] zu dem Ergebnis, dass sie einer Gründung zustimmen. Die Gründungsversammlung - und damit der offizielle Gründungstermin des heutigen Turnvereins 1860 Fürth - fand am [[26. Mai]] [[1860]] statt. | * 1860 beantragen drei ehemalige "''48er Turner''" (Benz, Burger und Eckart) erneut die Zustimmung zu einer Vereinsgründung. Bei erneuter Prüfung kommt der Magistrat am [[24. Mai]] [[1860]] zu dem Ergebnis, dass sie einer Gründung zustimmen. Die Gründungsversammlung - und damit der offizielle Gründungstermin des heutigen Turnvereins 1860 Fürth - fand am [[26. Mai]] [[1860]] statt. | ||
[[Bild:TV 1860 Turnhalle.jpg| | [[Bild:TV 1860 Turnhalle.jpg|mini|right|1. Turnhalle des TV 1860 Fürth, erbaut 1864]] | ||
* Am [[20. April]] [[1861]] eröffnet der Turnverein in der [[Schwabacher Straße]] seinen ersten Turnplatz (auf Höhe der heutigen [[Grund- und Hauptschule Schwabacher Straße]]). Am [[26. Mai]] [[1861]] werden bereits 445 Mitglieder gezählt, darunter 143 Zöglinge. Im November [[1861]] bekommt der Turnverein eine Halle auf dem Bauernhof hinter dem Getreidemagazin zur Verfügung gestellt. | * Am [[20. April]] [[1861]] eröffnet der Turnverein in der [[Schwabacher Straße]] seinen ersten Turnplatz (auf Höhe der heutigen [[Grund- und Hauptschule Schwabacher Straße]]). Am [[26. Mai]] [[1861]] werden bereits 445 Mitglieder gezählt, darunter 143 Zöglinge. Im November [[1861]] bekommt der Turnverein eine Halle auf dem Bauernhof hinter dem Getreidemagazin zur Verfügung gestellt. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
* Im Zuge des sog. "''Deutschen Krieges''" - ursprünglich auch "''Preußisch-Deutscher-Krieg''" genannt, wird [[1866]] ein Großteil der Mitglieder des Turnvereins zum Kriegsdienst eingezogen. In der Folge werden die meisten Vereinsmitglieder [[1868]] in den ''Deutsch-Französischen Krieg'' geschickt. | * Im Zuge des sog. "''Deutschen Krieges''" - ursprünglich auch "''Preußisch-Deutscher-Krieg''" genannt, wird [[1866]] ein Großteil der Mitglieder des Turnvereins zum Kriegsdienst eingezogen. In der Folge werden die meisten Vereinsmitglieder [[1868]] in den ''Deutsch-Französischen Krieg'' geschickt. | ||
[[Bild:Georg Schwarzmann.jpg| | [[Bild:Georg Schwarzmann.jpg|mini|left|Georg Schwarzmann, Oberturnwart des TV Fürth 1860]] | ||
* [[1880]] werden bei einem Einbruch in die Turnhalle "''1 Dutzend Hosen''" gestohlen; [[1881]] wird die Turnhalle in der [[Schwabacher Straße]] mit einer [[infra fürth gmbh#Straßenbeleuchtung ehemals|Gasbeleuchtung]] ausgestattet. Die erste Gasbeleuchtung auf dem Turnplatz (=Flutlicht) wird [[1890]] in Betrieb genommen. | * [[1880]] werden bei einem Einbruch in die Turnhalle "''1 Dutzend Hosen''" gestohlen; [[1881]] wird die Turnhalle in der [[Schwabacher Straße]] mit einer [[infra fürth gmbh#Straßenbeleuchtung ehemals|Gasbeleuchtung]] ausgestattet. Die erste Gasbeleuchtung auf dem Turnplatz (=Flutlicht) wird [[1890]] in Betrieb genommen. | ||
* [[1899]] werden durch einen Kaufvertrag die Weichen für einen Neubau einer Turnhalle gestellt. Der Architekt [[Adam Egerer]] wird beauftragt eine Turnhalle zu bauen - nach einem nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnis eines Preisausschreibens. | * [[1899]] werden durch einen Kaufvertrag die Weichen für einen Neubau einer Turnhalle gestellt. Der Architekt [[Adam Egerer]] wird beauftragt eine Turnhalle zu bauen - nach einem nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnis eines Preisausschreibens. | ||
[[Datei:Bildermappe 1909 (112).jpg| | [[Datei:Bildermappe 1909 (112).jpg|mini|right|Turnhalle des TV Fürth 1860 an der Turnstr. 10]] | ||
* [[1900]] wird ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich mind. neun Büros mit einem Entwurf bewerben. Den 1. Preis erhält ein Architekturbüro aus Breslau, das Büro um Hermann Wahlich. Der 2. Preis geht an August Buxbaum aus Nürnberg. In einer [[Deutsche Konkurrenzen - Turnhalle Fürth (Broschüre)|Dokumentation]] des Wettbewerbs werden alle Entwüfe dokumentiert. | * [[1900]] wird ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich mind. neun Büros mit einem Entwurf bewerben. Den 1. Preis erhält ein Architekturbüro aus Breslau, das Büro um Hermann Wahlich. Der 2. Preis geht an August Buxbaum aus Nürnberg. In einer [[Deutsche Konkurrenzen - Turnhalle Fürth (Broschüre)|Dokumentation]] des Wettbewerbs werden alle Entwüfe dokumentiert. | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* [[1906]] tritt die Fußballabteilung (Spielvereinigung) aus dem Turnverein aus, da die Platzfrage für das Fußballspielen ungelöst blieb. Die Abspaltung aus dem Turnverein gründet im Dezember [[1906]] einen eigenständigen Verein "[[SpVgg Fürth|Spielvereinigung Fürth]]". | * [[1906]] tritt die Fußballabteilung (Spielvereinigung) aus dem Turnverein aus, da die Platzfrage für das Fußballspielen ungelöst blieb. Die Abspaltung aus dem Turnverein gründet im Dezember [[1906]] einen eigenständigen Verein "[[SpVgg Fürth|Spielvereinigung Fürth]]". | ||
[[Datei:Schauturnen 1920 zun 60-jährigen Jubiläum Turnverein 1860 Fürth.jpg| | [[Datei:Schauturnen 1920 zun 60-jährigen Jubiläum Turnverein 1860 Fürth.jpg|mini|left|Schauturnen anl. 60jähriges Jubiläum 1920]] | ||
* [[1913]] erwirbt der Verein nach langjährigen Verhandlungen mit der Stadt [[Fürth]] und der Regierung Mittelfranken eine Fläche von 37.450 qm im [[Stadtwald]] für 40.000 Mark. Der Grunderwerb wird am [[29. April]] [[1914]] festgehalten. Trotz Kriegsausbruch werden bereits im Juni [[1914]] die ersten Baumaßnahmen vorgenommen. Die Inbetriebnahme als Turnhalle erfolgt jedoch erst nach dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] [[1918]], da die Halle während des Krieges als [[Erster_Weltkrieg#Lazarette_in_F.C3.BCrth|Reservelazarett]] diente. | * [[1913]] erwirbt der Verein nach langjährigen Verhandlungen mit der Stadt [[Fürth]] und der Regierung Mittelfranken eine Fläche von 37.450 qm im [[Stadtwald]] für 40.000 Mark. Der Grunderwerb wird am [[29. April]] [[1914]] festgehalten. Trotz Kriegsausbruch werden bereits im Juni [[1914]] die ersten Baumaßnahmen vorgenommen. Die Inbetriebnahme als Turnhalle erfolgt jedoch erst nach dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] [[1918]], da die Halle während des Krieges als [[Erster_Weltkrieg#Lazarette_in_F.C3.BCrth|Reservelazarett]] diente. | ||
* Im März [[1914]] kommt es zu einer Fusion mit dem „Fußballklub Fürth“.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1914</ref> | * Im März [[1914]] kommt es zu einer Fusion mit dem „Fußballklub Fürth“.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1914</ref> | ||
[[Datei:TV 1860 Weihnachten 1915.jpg|miniatur|rechts|Turnhalle als Reservelazarett, 1915]] | [[Datei:TV 1860 Weihnachten 1915.jpg|miniatur|rechts|Turnhalle als Reservelazarett, 1915]] | ||
[[Datei:Ausweis TV 1860 1929.jpg| | [[Datei:Ausweis TV 1860 1929.jpg|mini|left|Aufnahmekarte aus dem Jahr 1929]] | ||
* [[1920]] erzielt [[Willi Uebler]] bei den Olympischen Spielen in Amsterdam den 5. Platz im Kugelstoßen. | * [[1920]] erzielt [[Willi Uebler]] bei den Olympischen Spielen in Amsterdam den 5. Platz im Kugelstoßen. | ||
[[Bild:TV 1860 75 Jahre.jpg| | [[Bild:TV 1860 75 Jahre.jpg|mini|right|150px|75 Jahre TV Fürth 1860]] | ||
* [[1935]] - Die ''Betriebssportgruppe Schickedanz'' schließt sich auf Anregung von [[Gustav Schickedanz]] dem Verein an. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 75jähriges Bestehen. | * [[1935]] - Die ''Betriebssportgruppe Schickedanz'' schließt sich auf Anregung von [[Gustav Schickedanz]] dem Verein an. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 75jähriges Bestehen. | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
* [[1965]] überschreitet der Verein erstmals die Zahl von 3.000 Mitgliedern. | * [[1965]] überschreitet der Verein erstmals die Zahl von 3.000 Mitgliedern. | ||
[[Datei:TV 1860 Brand.jpg| | [[Datei:TV 1860 Brand.jpg|mini|left|150px|Turnhallenbrand am [[9. Dezember]] [[1970]] in der [[Turnstraße]]]] | ||
* In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen). Ein Wiederaufbau der bis dahin auch architektonisch bedeutsamen Turnhalle wird nicht weiter verfolgt. Bei dem Brand wurden alle Sportgeräte und Trophäen ein Raub der Flammen. Lediglich im Vorbau blieben die Unterlagen des Vereins erhalten. In einem angekohlten Eichenschrank auf dem Dachgeschoß fand man noch die Vereinsfahne, die allerdings auch schon Schaden genommen hatte. Das Hausmeisterpaar mit Kindern konnte sich nur mit Hilfe der [[Feuerwehr]] aus der Wohnung im 1. Stock aus dem Fenster retten. | * In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen). Ein Wiederaufbau der bis dahin auch architektonisch bedeutsamen Turnhalle wird nicht weiter verfolgt. Bei dem Brand wurden alle Sportgeräte und Trophäen ein Raub der Flammen. Lediglich im Vorbau blieben die Unterlagen des Vereins erhalten. In einem angekohlten Eichenschrank auf dem Dachgeschoß fand man noch die Vereinsfahne, die allerdings auch schon Schaden genommen hatte. Das Hausmeisterpaar mit Kindern konnte sich nur mit Hilfe der [[Feuerwehr]] aus der Wohnung im 1. Stock aus dem Fenster retten. | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Leistungsträger== | ==Leistungsträger== | ||
[[Bild:Alfred Schwarzmann StA.jpg| | [[Bild:Alfred Schwarzmann StA.jpg|mini|right|[[Alfred Schwarzmann]], Olympiasieger [[1936]] und [[1952]]]] | ||
* [[Alfred Schwarzmann]]: | * [[Alfred Schwarzmann]]: | ||
: - 3. Goldmedaillen und 2 Bronzemedaillen bei den Olympischen Spielen [[1936]] in Berlin | : - 3. Goldmedaillen und 2 Bronzemedaillen bei den Olympischen Spielen [[1936]] in Berlin |