19.587
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „300px|thumb|“ durch „thumb|“) |
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
===Die Zeit vom Boenerstich [[1708]] bis in die bayerische Zeit [[1808]]<ref name="Sprung"/>=== | ===Die Zeit vom Boenerstich [[1708]] bis in die bayerische Zeit [[1808]]<ref name="Sprung"/>=== | ||
[[Datei:Boener-Popp gut.jpg| | [[Datei:Boener-Popp gut.jpg|mini|right|Der "Schwarze Adler" auf dem Boehnerstich von 1708]] | ||
* [[1708]] fertigte [[Johann Alexander Boener]] einen Stich von Poppenreuth an, auf dem u. a. der neu erstellte [[Schwarzer Adler (Poppenreuth)|Schwarze Adler]] zu sehen ist. Dieser war nach der Vorlage des stattliches Wirtshaus in Röthenbach bei Schweinau (später "Zum Walfisch" genannt), das Conrad Christophs Vater Daniel Christoph besaß, nach dem Brand von [[1701]] neu aufgebaut worden. Mit der gegenüberliegendem Gaststätte [[Zum roten Roß (Poppenreuth)|Rotes Ross]] ([[Poppenreuther Straße 145]]) bildet der Schwarze Adler den Dorfkern. Während der Schwarze Adler der Reichsstadt Nürnberg unterstand, gehörte das [[Zum roten Roß (Poppenreuth)|Rote Ross]] zur Dompropstei Bamberg. Zu Beginn einer jeden Kirchweih konkurrierten hier die beiden Amtsmänner in Poppenreuth. | * [[1708]] fertigte [[Johann Alexander Boener]] einen Stich von Poppenreuth an, auf dem u. a. der neu erstellte [[Schwarzer Adler (Poppenreuth)|Schwarze Adler]] zu sehen ist. Dieser war nach der Vorlage des stattliches Wirtshaus in Röthenbach bei Schweinau (später "Zum Walfisch" genannt), das Conrad Christophs Vater Daniel Christoph besaß, nach dem Brand von [[1701]] neu aufgebaut worden. Mit der gegenüberliegendem Gaststätte [[Zum roten Roß (Poppenreuth)|Rotes Ross]] ([[Poppenreuther Straße 145]]) bildet der Schwarze Adler den Dorfkern. Während der Schwarze Adler der Reichsstadt Nürnberg unterstand, gehörte das [[Zum roten Roß (Poppenreuth)|Rote Ross]] zur Dompropstei Bamberg. Zu Beginn einer jeden Kirchweih konkurrierten hier die beiden Amtsmänner in Poppenreuth. | ||
* 1716 wird Conrad Christoph in der Liste zur sog. Türkensteuer als ''Bürger der Stadt'' bezeichnet, möglicherweise ein Hinweis darauf, dass er den Schwarzen Adler von einem Pächter bewirtschaften lässt. | * 1716 wird Conrad Christoph in der Liste zur sog. Türkensteuer als ''Bürger der Stadt'' bezeichnet, möglicherweise ein Hinweis darauf, dass er den Schwarzen Adler von einem Pächter bewirtschaften lässt. | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
===Wirte ab [[1808]] bis in die neueste Zeit<ref>Alle Angaben nach Aufstellung der "Adler Dokumentation von 1990", Auftraggeber Wolfgang Buchner (außer anders angegeben)</ref>=== | ===Wirte ab [[1808]] bis in die neueste Zeit<ref>Alle Angaben nach Aufstellung der "Adler Dokumentation von 1990", Auftraggeber Wolfgang Buchner (außer anders angegeben)</ref>=== | ||
[[Datei:Postkarte Schwarzer Adler m. Georg Buchner ca 1940 .jpg|250px| | [[Datei:Postkarte Schwarzer Adler m. Georg Buchner ca 1940 .jpg|250px|mini|right|Schwarzer Adler 1940]] | ||
Um [[1812]] hieß der Wirt Lothar Stumpfmeier.<ref>Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 73 - [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> Die Familie Stumpfmeier (bzw. Stumpfmeyer) bewirtschaftete die Gaststätte mind. bis 1845.<ref>"Nürnberger Zeitung" vom 14. September 1844 und "Fürther Tagblatt" vom 24. Mai 1845</ref> | Um [[1812]] hieß der Wirt Lothar Stumpfmeier.<ref>Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 73 - [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> Die Familie Stumpfmeier (bzw. Stumpfmeyer) bewirtschaftete die Gaststätte mind. bis 1845.<ref>"Nürnberger Zeitung" vom 14. September 1844 und "Fürther Tagblatt" vom 24. Mai 1845</ref> | ||
* 1842: Lothar Stumpfmeier | * 1842: Lothar Stumpfmeier |