118.789
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
pflanzte 1200 Bäume, stellte 125 Bänke auf, ließ 120 Wegweiser anbringen, baute 3 eiserne Stege, unterstützte den Bau von 2 Betonbrücken, ließ 2 Zierbrunnen aufstellen und schuf noch vieles Schöne für die Stadt und seine Bewohner.“<ref>Konrad Schlegel: Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929, S. 11 und weitere (Stadtarchiv Fürth)</ref> | pflanzte 1200 Bäume, stellte 125 Bänke auf, ließ 120 Wegweiser anbringen, baute 3 eiserne Stege, unterstützte den Bau von 2 Betonbrücken, ließ 2 Zierbrunnen aufstellen und schuf noch vieles Schöne für die Stadt und seine Bewohner.“<ref>Konrad Schlegel: Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929, S. 11 und weitere (Stadtarchiv Fürth)</ref> | ||
== | ==Mitgliederzahlen und -struktur== | ||
Die Mitgliederzahl entwickelte sich in den ersten Jahrzehnten stets nach oben, zur 10-Jahres-Feier [[1889 hatte sie sich mehr als verdoppelt. Den Höchststand erreichte man im Jahr [[1912]] mit 1202 Mitgliedern. Das selbst gesteckte Ziel, ein Zehntel der Stadtbevölkerung als Mitglieder zu gewinnen, wurde allerdings verfehlt. | |||
Zum ersten Vorsitzenden wurde auf der Gründungsversammlung F. Jordan gewählt, ein Pfeifenschlauch-fabrikant, weiter im Vorstand waren ein Kaufmann, ein Arzt und ein weiterer Fabrikant. | |||
In der Festschrift anlässlich der 10-Jahres-Feier werden alle 652 Mitglieder namentlich genannt. Bei mehr als der Hälfte steht als Berufsbezeichnung „Fabrikant“ oder „Kaufmann“. Dazu kommen einige Ärzte, Juristen, Beamte, einzelne Handwerksmeister, Arbeiter fehlen völlig. Fast alle bekannten Fürther Namen aus der Zeit sind vertreten, manche sogar mehrfach: [[Berolzheimer]] (4 x), [[Büchenbacher]] (4 x), [[Dinkelsbühler]], | |||
[[Engelhardt]] (3 x), [[Fronmüller]], [[Gran]] (4 x), [[Mailänder]], [[Schaller]] (6 x), [[Scheidig]] (5 x), [[Schildknecht]], [[Segitz]], [[Wertheimer]], [[Wolfsgruber]], [[Ullmann]] (4 x) usw… | |||
Als bekannte Einzelpersonen sind Oberlehrer [[Konrad Schlegel]], Stadtoberbaurat [[Hermann Herrenberger]], Stadtgartendirektor [[Alfred Babée]], Stadtgartendirektor [[Rupert Dietlmeier]], Apotheker [[Friedrich Fleischauer]], Chronist [[Paul Käppner]] und Kaufmann Roßteuscherzu nennen. | |||
Seit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges gingen die Zahlen zurück. Zur 50-Jahr-Feier 1929 hatte man noch 380 Mitglieder und anlässlich der endgültigen Auflösungsversammlung 1937 war fast niemand mehr anwesend.<ref>Konrad Schlegel: Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929 (Stadtarchiv Fürth) und Recherche K. R., 2020</ref> | |||
==Zukunftspläne== | ==Zukunftspläne== | ||
In dem Gedenkblatt von [[1929]] werden insgesamt 19 geplante Maßnahmen genannt. Die beiden wichtigsten waren die Anlage eines Dutzendteiches neben dem Gelände des [[TV Fürth 1860|TV 1860]] in [[Dambach]] und der Bau eines Paulusbrunnens vor der [[Kirche St. Paul]] in der [[Südstadt]]. In der Mitte eines geschweiften Wasserbeckens sollte eine überlebensgroße Statue des Apostels Paulus in die Höhe ragen. Beide Vorhaben wurden nie verwirklicht.<ref>Konrad Schlegel: Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929 (Stadtarchiv Fürth), S. 10</ref> | In dem Gedenkblatt von [[1929]] werden insgesamt 19 geplante Maßnahmen genannt. Die beiden wichtigsten waren die Anlage eines Dutzendteiches neben dem Gelände des [[TV Fürth 1860|TV 1860]] in [[Dambach]] und der Bau eines Paulusbrunnens vor der [[Kirche St. Paul]] in der [[Südstadt]]. In der Mitte eines geschweiften Wasserbeckens sollte eine überlebensgroße Statue des Apostels Paulus in die Höhe ragen. Beide Vorhaben wurden nie verwirklicht.<ref>Konrad Schlegel: Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929 (Stadtarchiv Fürth), S. 10</ref> |