Rodelbahnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

133 Bytes hinzugefügt ,  2. Februar 2021
weiter unterteilt zur besseren Lesbarkeit
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(weiter unterteilt zur besseren Lesbarkeit)
Zeile 5: Zeile 5:
===Rodelbahn im [[Stadtwald]] hinter der [[Eschenau|Eschenau-Siedlung]] am [[Dorotheen-Ruh|Eschenaubuck]]===
===Rodelbahn im [[Stadtwald]] hinter der [[Eschenau|Eschenau-Siedlung]] am [[Dorotheen-Ruh|Eschenaubuck]]===
Da [[1939]] die bisherige städtische Rodelbahn im Stadtwald nahe dem [[Waldrestaurant Forsthaus]] wegen der teilweisen Einbeziehung in die neu errichtete Flakkaserne an der [[Heilstättenstraße]] aufgegeben werden musste, beschloss die Stadt [[1940]] die Anlage einer Rodelbahn und eines Schihangs mit Sanitätshäuschen am Eschenaubuck. Ende Oktober [[1940]] begannen dort die Arbeiten für eine 50 m breite und 240 m lange Bahn; sie mussten im Winter unterbrochen werden und wurden danach wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Krieges]] nicht mehr aufgenommen. Erst Anfang [[1952]] gab es einen neuen Anlauf durch den Antrag der Polizei, eine ordentliche Rodelbahn im Stadtwald zu schaffen, um die Jugendlichen, die auf allen abschüssigen Waldwegen rodelten und dort die Fußgänger gefährdeten, zur Rodelbahn verweisen zu können. Der damalige Zustand der Bahn stellte sich so dar:''"Die 1940 für die neue Rodelbahn und das Ski-Übungsgelände abgeholzte Hangfläche im Stadtwald nahe der [[Dorotheen-Ruh|Dorotheen Ruh]], die in den ersten Jahren nach 1940 behelfsmäßig zum Rodeln und als Übungsplatz für Skiläufer dienen konnte, ist durch Gestrüpp und Heidekraut verwachsen, sodaß sie für den gedachten Zweck unbrauchbar ist."''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Errichtung einer neuen Rodelbahn im Stadtwald, Schutzhütte; Bericht des Tiefbauamts vom 12. März 1952</ref> Daraufhin wurden vom Tiefbauamt mit Unterstützung des Stadtausschusses für Leibesübungen der Ausbau der Rodelbahn und des Skiübungshanges sowie die Errichtung eines Sanitätshäuschens im Haushaltsplan 1952 vorgesehen, doch letztlich beschloss der Finanzausschuss den Ausbau der Rodelbahn vorerst zurückzustellen. [[1953]] nahm das Schulreferat die Angelegenheit wieder auf, neben dem Argument der Gefahren durch den Rodelbetrieb auf den Wegen des Stadtwalds kam das Argument des Stadtförsters dazu, durch die Konzentration des Rodelbetriebs auf eine "neuzeitige" Rodelbahn würden vor allem die Schonungen vor wildem Rodeln geschützt. So beschloss man schließlich den Ausbau auf das Notwendigste und verzichtete auch auf das Sanitätshäuschen. Abschließend heißt es: ''"Die Rodelbahn wurde in der Zeit vom 19.11.1953 bis 4.12.1953 von der Firma Schönwasser planiert und hergerichtet."''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Vermerk des Bauamts vom 4. Januar 1954</ref> 1953 boten die Naturfreunde Fürth der Stadt den Bau einer Schutzhütte oben an der Rodelbahn als Ersatz für die 1945 zerstörte [[Dorotheen-Ruh|Dorotheenruh]] an, die während der Wintermonate als Sanitätsraum für die Rodelbahn benützt werden könne. Die Pläne zerschlugen sich, sodass schließlich die Stadt die Errichtung übernahm; im November [[1955]] war die Schutzhütte fertiggestellt.
Da [[1939]] die bisherige städtische Rodelbahn im Stadtwald nahe dem [[Waldrestaurant Forsthaus]] wegen der teilweisen Einbeziehung in die neu errichtete Flakkaserne an der [[Heilstättenstraße]] aufgegeben werden musste, beschloss die Stadt [[1940]] die Anlage einer Rodelbahn und eines Schihangs mit Sanitätshäuschen am Eschenaubuck. Ende Oktober [[1940]] begannen dort die Arbeiten für eine 50 m breite und 240 m lange Bahn; sie mussten im Winter unterbrochen werden und wurden danach wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Krieges]] nicht mehr aufgenommen. Erst Anfang [[1952]] gab es einen neuen Anlauf durch den Antrag der Polizei, eine ordentliche Rodelbahn im Stadtwald zu schaffen, um die Jugendlichen, die auf allen abschüssigen Waldwegen rodelten und dort die Fußgänger gefährdeten, zur Rodelbahn verweisen zu können. Der damalige Zustand der Bahn stellte sich so dar:''"Die 1940 für die neue Rodelbahn und das Ski-Übungsgelände abgeholzte Hangfläche im Stadtwald nahe der [[Dorotheen-Ruh|Dorotheen Ruh]], die in den ersten Jahren nach 1940 behelfsmäßig zum Rodeln und als Übungsplatz für Skiläufer dienen konnte, ist durch Gestrüpp und Heidekraut verwachsen, sodaß sie für den gedachten Zweck unbrauchbar ist."''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Errichtung einer neuen Rodelbahn im Stadtwald, Schutzhütte; Bericht des Tiefbauamts vom 12. März 1952</ref> Daraufhin wurden vom Tiefbauamt mit Unterstützung des Stadtausschusses für Leibesübungen der Ausbau der Rodelbahn und des Skiübungshanges sowie die Errichtung eines Sanitätshäuschens im Haushaltsplan 1952 vorgesehen, doch letztlich beschloss der Finanzausschuss den Ausbau der Rodelbahn vorerst zurückzustellen. [[1953]] nahm das Schulreferat die Angelegenheit wieder auf, neben dem Argument der Gefahren durch den Rodelbetrieb auf den Wegen des Stadtwalds kam das Argument des Stadtförsters dazu, durch die Konzentration des Rodelbetriebs auf eine "neuzeitige" Rodelbahn würden vor allem die Schonungen vor wildem Rodeln geschützt. So beschloss man schließlich den Ausbau auf das Notwendigste und verzichtete auch auf das Sanitätshäuschen. Abschließend heißt es: ''"Die Rodelbahn wurde in der Zeit vom 19.11.1953 bis 4.12.1953 von der Firma Schönwasser planiert und hergerichtet."''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Vermerk des Bauamts vom 4. Januar 1954</ref> 1953 boten die Naturfreunde Fürth der Stadt den Bau einer Schutzhütte oben an der Rodelbahn als Ersatz für die 1945 zerstörte [[Dorotheen-Ruh|Dorotheenruh]] an, die während der Wintermonate als Sanitätsraum für die Rodelbahn benützt werden könne. Die Pläne zerschlugen sich, sodass schließlich die Stadt die Errichtung übernahm; im November [[1955]] war die Schutzhütte fertiggestellt.
<br clear="all" />
===Hang im [[Stadtpark]] hinter dem [[Babylon|Babylon-Kino]]===
===Hang im [[Stadtpark]] hinter dem [[Babylon|Babylon-Kino]]===
<br clear="all" />
===Hang bei der [[Kleine Mainau|Kleinen Mainau]]===
===Hang bei der [[Kleine Mainau|Kleinen Mainau]]===
<br clear="all" />
===Rodelhang am [[Rangaublick]] beim [[Rotwildgehege]]===
===Rodelhang am [[Rangaublick]] beim [[Rotwildgehege]]===
<br clear="all" />
===Rodelberg [[Sack]] beim [[TSV Sack 1957 e. V.]]===
===Rodelberg [[Sack]] beim [[TSV Sack 1957 e. V.]]===
*


==Ehemals==
==Ehemals==
===Rodelbahn im [[Stadtwald]] nahe dem alten [[Waldrestaurant Forsthaus|Forsthaus]]===
===Rodelbahn im [[Stadtwald]] nahe dem alten [[Waldrestaurant Forsthaus|Forsthaus]]===
Am 2. November [[1911]] beschloss der Stadtmagistrat: ''"... ist am Nordwestabhang der Waldabteilung 1 b Zolltafel hinter dem Forsthause im Stadtwalde eine Rodelbahn durch Abholzen des Waldes, Errichtung von Erdwällen zu beiden Seiten der Bahn und Planierung des Erdbodens herzustellen."''<ref name="Bahnwald">Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/426: Errichtung von Rodelbahnen im Stadtwald</ref> Der Betrieb auf der rund 6 m breiten und 250 m langen Bahn wurde am 10. Januar [[1912]] per Bekanntmachung freigegeben. Allerdings zeigte sich schon im ersten Winter, dass sich besonders im oberen, steileren Teil schnell der weiche Sandboden mit dem Schnee mischte. Eine angedachte Befestigung durch Rasenansaat ließ man wegen der Kosten und des fraglichen Erfolges fallen und beschloss: ''"Zur Befestigung des Bodens der Rodelbahn ist auf ihm eine Schicht Straßenabzug in der im bauamtlichen Gutachten v. 28.V.12 näher geschilderten Weise auzubringen und festzuwalzen.“''<ref name="Bahnwald"/> Wegen des Andrangs gab es schon [[1913]] Pläne für eine zweite Bahn daneben. Mit der Verwirklichung begann man aber erst Ende [[1924]] durch die Abholzung an der südwestlichen Seite, Verbreiterung des südwestlichen Erdwalles zum Mittelwall und Errichtung eines dritten Erdwalles als weitere Randbegrenzung. Der Starthügel dieser Bahn lag ein Stück höher am Hang als die der bisherigen Bahn. Mitte Februar [[1925]] war die Doppelrodelbahn fertig, Ende Oktober folgte noch ein Häuschen für eine Sanitätswache. In diesen Jahren gab es auch einen Polizeiposten an der Bahn; Anfang 1926 wies der Polizeibezirksoffizier Fürth auf die Schwierigkeiten der Polizei wegen fehlender Vorschriften für einen geregelten Betrieb hin und machte Vorschläge: ''"… Die Rodelfahrer hätten beim Bergaufgehen die durch die roten Pfeile angedeuteten Wege einzuschlagen, müßten also stets auf der äußeren Seite der Bahn, die sie zum Abfahren benützt haben, hinter den Zuschauern wieder bergauf wandern. Das Durchdrängen mit dem Rodelschlitten durch die Zuschauer auf dem mittleren oder den seitlichen Aufwürfen oder gar die Benützung der Bahnen selbst zum Bergaufgehen müßte verboten werden ..."''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/426: Bericht und Anregung vom 25. Januar 1926</ref> Nicht nur durch entsprechende Tafeln, auch bei der Bahn selbst gab es immer wieder Nachbesserungen, z. B. 1933 einen komfortableren Auslauf. Als [[1939]] beim Bau der Flakkaserne an der [[Heilstättenstraße]] mit Baracken die untere Hälfte der Rodelbahn in das Kasernengelände einbezogen wurde, war die weitere Benützung nicht mehr möglich. Anfangs verlangte die Stadt den Bau einer Ersatzanlage durch das Luftgaukommando, machte sich schließlich selbst auf die Suche nach einem passenden Ort für einen neuen Rodel- und Schihang im Stadtwald und fand ihn mit dem Nordhang des Eschenaubucks. Mit dem Luftgaukommando einigte man sich auf eine Ersatzzahlung. Streitpunkt blieb die Zuständigkeit für die Beseitigung der 3 Begrenzungsdämme des verbliebenen oberen Teils der Bahn im Stadtwald und trotz eines ausführlichen Schriftverkehrs kam es zu keinem Ergebnis.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Errichtung einer neuen Rodelbahn im Stadtwald, Schutzhütte</ref> So kann man heute noch im Waldstück unterhalb des Waldparkplatzes am [[Hotel Forsthaus]] und oberhalb des Wohngebäudes [[Paul-Keller-Straße]] 13 diese 3 Wälle sowie die 2 Starthügel der ehemaligen Doppelrodelbahn erkennen.
Am 2. November [[1911]] beschloss der Stadtmagistrat: ''"... ist am Nordwestabhang der Waldabteilung 1 b Zolltafel hinter dem Forsthause im Stadtwalde eine Rodelbahn durch Abholzen des Waldes, Errichtung von Erdwällen zu beiden Seiten der Bahn und Planierung des Erdbodens herzustellen."''<ref name="Bahnwald">Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/426: Errichtung von Rodelbahnen im Stadtwald</ref> Der Betrieb auf der rund 6 m breiten und 250 m langen Bahn wurde am 10. Januar [[1912]] per Bekanntmachung freigegeben. Allerdings zeigte sich schon im ersten Winter, dass sich besonders im oberen, steileren Teil schnell der weiche Sandboden mit dem Schnee mischte. Eine angedachte Befestigung durch Rasenansaat ließ man wegen der Kosten und des fraglichen Erfolges fallen und beschloss: ''"Zur Befestigung des Bodens der Rodelbahn ist auf ihm eine Schicht Straßenabzug in der im bauamtlichen Gutachten v. 28.V.12 näher geschilderten Weise auzubringen und festzuwalzen.“''<ref name="Bahnwald"/> Wegen des Andrangs gab es schon [[1913]] Pläne für eine zweite Bahn daneben. Mit der Verwirklichung begann man aber erst Ende [[1924]] durch die Abholzung an der südwestlichen Seite, Verbreiterung des südwestlichen Erdwalles zum Mittelwall und Errichtung eines dritten Erdwalles als weitere Randbegrenzung. Der Starthügel dieser Bahn lag ein Stück höher am Hang als die der bisherigen Bahn. Mitte Februar [[1925]] war die Doppelrodelbahn fertig, Ende Oktober folgte noch ein Häuschen für eine Sanitätswache. In diesen Jahren gab es auch einen Polizeiposten an der Bahn; Anfang 1926 wies der Polizeibezirksoffizier Fürth auf die Schwierigkeiten der Polizei wegen fehlender Vorschriften für einen geregelten Betrieb hin und machte Vorschläge: ''"… Die Rodelfahrer hätten beim Bergaufgehen die durch die roten Pfeile angedeuteten Wege einzuschlagen, müßten also stets auf der äußeren Seite der Bahn, die sie zum Abfahren benützt haben, hinter den Zuschauern wieder bergauf wandern. Das Durchdrängen mit dem Rodelschlitten durch die Zuschauer auf dem mittleren oder den seitlichen Aufwürfen oder gar die Benützung der Bahnen selbst zum Bergaufgehen müßte verboten werden ..."''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/426: Bericht und Anregung vom 25. Januar 1926</ref> Nicht nur durch entsprechende Tafeln, auch bei der Bahn selbst gab es immer wieder Nachbesserungen, z. B. 1933 einen komfortableren Auslauf. Als [[1939]] beim Bau der Flakkaserne an der [[Heilstättenstraße]] mit Baracken die untere Hälfte der Rodelbahn in das Kasernengelände einbezogen wurde, war die weitere Benützung nicht mehr möglich. Anfangs verlangte die Stadt den Bau einer Ersatzanlage durch das Luftgaukommando, machte sich schließlich selbst auf die Suche nach einem passenden Ort für einen neuen Rodel- und Schihang im Stadtwald und fand ihn mit dem Nordhang des Eschenaubucks. Mit dem Luftgaukommando einigte man sich auf eine Ersatzzahlung. Streitpunkt blieb die Zuständigkeit für die Beseitigung der 3 Begrenzungsdämme des verbliebenen oberen Teils der Bahn im Stadtwald und trotz eines ausführlichen Schriftverkehrs kam es zu keinem Ergebnis.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Errichtung einer neuen Rodelbahn im Stadtwald, Schutzhütte</ref> So kann man heute noch im Waldstück unterhalb des Waldparkplatzes am [[Hotel Forsthaus]] und oberhalb des Wohngebäudes [[Paul-Keller-Straße]] 13 diese 3 Wälle sowie die 2 Starthügel der ehemaligen Doppelrodelbahn erkennen.
* Rodelbahn am [[Strengspark]]: In einer Aufstellung des Bauamts samt Stadtplan der (3) vorhandenen Rodelbahnen, alle im Privatbesitz, vom 1. November [[1912]] ist aufgeführt: ''"... der Abhang am Streng’schen Garten, eingeschlossen von den Fußwegen zum Wasserwerk und zur Villenkolonie; [benützt] besonders von der Südstadt ... Grundstück 1278, Eigentümer kgl. Eisenbahnärar"''.<ref name="Bahnwald"/> [[1919]] setzte sich der „Verein Villenkolonie Fürberg-Dambach“ bei der Stadt für die Rodler dort ein: ''"… Wer könnte alle die Fahrten zählen, die in der letzten Woche auf den beiden Rodelbahnen gemacht wurden? … Allein an der Kinder-Rodelbahn können die kleinen, schwächlichen Kinder infolge der Glätte die steilen Zugänge zur Bahn nicht erklimmen & benutzen deswegen zum Aergernis der Erwachsenen den Fussweg als Aufstiegsweg. Diesem Uebelstande wäre dadurch abgeholfen, wenn links und rechts der Bahn gegen den Strengspark hin ein paar niedrige, aber tiefe Stufen in den Boden eingehauen & durch Bretter mit Pfosten befestigt würden …"''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/409: Leibesübungen. Allgemeines, Schreiben vom 11. Februar 1919</ref> Zwar fand das Stadtbauamt den Vorschlag wegen der Verletzungsgefahr nicht für gut, wollte aber dafür sorgen, die seitlichen Aufstiege gut begehbar zu machen. Diese Benutzung des beim Strengspark gelegenen bahneigenen Grundstücks als Rodelbahn samt Pflege durch die Stadt war mittlerweile offenkundig vertraglich geregelt.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 9/3127: Vertrag mit der Verwaltung der königlich bayerischen Staatseisenbahnen über die Herstellung und Benützung einer Rodelbahn auf dem bahneigenen Grundstück Pl. Nr. 1278 Steuergemeinde Fürth (Laufzeit 1915 - 1957)</ref> Noch nach dem 2. Weltkrieg, 1952, war "die Bahn beim Strengspark in der Nähe der Eisenbahnbrücke" in Betrieb.<ref name="Bahn1952">Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Bericht des Tiefbauamts über bestehende Rodelbahnen vom 15. Oktober 1952</ref>
<br clear="all" />
* Rodelbahn an der [[Cadolzburger Straße]]: [[1912]] wurde "der Abhang unterhalb der Kißkalt’schen Gärten an der Straße zur Leimfabrik" (oberhalb der Cadolzburger Straße), besonders von der Altstadt benützt.<ref name="Bahn1912">Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/426: Bericht des Bauamts über bestehende Rodelbahnen auf Privatbesitz vom 1. November 1912</ref>
===Rodelbahn am [[Strengspark]]===
In einer Aufstellung des Bauamts samt Stadtplan der (3) vorhandenen Rodelbahnen, alle im Privatbesitz, vom 1. November [[1912]] ist aufgeführt: ''"... der Abhang am Streng’schen Garten, eingeschlossen von den Fußwegen zum Wasserwerk und zur Villenkolonie; [benützt] besonders von der Südstadt ... Grundstück 1278, Eigentümer kgl. Eisenbahnärar"''.<ref name="Bahnwald"/> [[1919]] setzte sich der „Verein Villenkolonie Fürberg-Dambach“ bei der Stadt für die Rodler dort ein: ''"… Wer könnte alle die Fahrten zählen, die in der letzten Woche auf den beiden Rodelbahnen gemacht wurden? … Allein an der Kinder-Rodelbahn können die kleinen, schwächlichen Kinder infolge der Glätte die steilen Zugänge zur Bahn nicht erklimmen & benutzen deswegen zum Aergernis der Erwachsenen den Fussweg als Aufstiegsweg. Diesem Uebelstande wäre dadurch abgeholfen, wenn links und rechts der Bahn gegen den Strengspark hin ein paar niedrige, aber tiefe Stufen in den Boden eingehauen & durch Bretter mit Pfosten befestigt würden …"''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/409: Leibesübungen. Allgemeines, Schreiben vom 11. Februar 1919</ref> Zwar fand das Stadtbauamt den Vorschlag wegen der Verletzungsgefahr nicht für gut, wollte aber dafür sorgen, die seitlichen Aufstiege gut begehbar zu machen. Diese Benutzung des beim Strengspark gelegenen bahneigenen Grundstücks als Rodelbahn samt Pflege durch die Stadt war mittlerweile offenkundig vertraglich geregelt.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 9/3127: Vertrag mit der Verwaltung der königlich bayerischen Staatseisenbahnen über die Herstellung und Benützung einer Rodelbahn auf dem bahneigenen Grundstück Pl. Nr. 1278 Steuergemeinde Fürth (Laufzeit 1915 - 1957)</ref> Noch nach dem 2. Weltkrieg, 1952, war "die Bahn beim Strengspark in der Nähe der Eisenbahnbrücke" in Betrieb.<ref name="Bahn1952">Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Bericht des Tiefbauamts über bestehende Rodelbahnen vom 15. Oktober 1952</ref>
<br clear="all" />
===Rodelbahn an der [[Cadolzburger Straße]]===
[[1912]] wurde "der Abhang unterhalb der Kißkalt’schen Gärten an der Straße zur Leimfabrik" (oberhalb der Cadolzburger Straße), besonders von der Altstadt benützt.<ref name="Bahn1912">Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/426: Bericht des Bauamts über bestehende Rodelbahnen auf Privatbesitz vom 1. November 1912</ref>
V
===Abhänge am [[Espan]]===
===Abhänge am [[Espan]]===
[[1912]] "hauptsächlich vom östlichen Stadtteil benützt"<ref name="Bahn1912"/>, [[1952]] heißt es: "Das Hügelgelände am Espan kann wie bisher zum Rodeln benützt werden."<ref name="Bahn1952"/>
[[1912]] "hauptsächlich vom östlichen Stadtteil benützt"<ref name="Bahn1912"/>, [[1952]] heißt es: "Das Hügelgelände am Espan kann wie bisher zum Rodeln benützt werden."<ref name="Bahn1952"/>
V
===Rodelhang in der Anlage am [[Nathanstift]]===
===Rodelhang in der Anlage am [[Nathanstift]]===
Er war [[1952]] in Benutzung.<ref name="Bahn1952"/>
Er war [[1952]] in Benutzung.<ref name="Bahn1952"/>
V
===Kinderrodelbahn am [[Hans-Lohnert-Sportplatz|Lohnert-Spielplatz]]===
===Kinderrodelbahn am [[Hans-Lohnert-Sportplatz|Lohnert-Spielplatz]]===
Sie wurde [[1952]] vom Stadtgartenamt angelegt<ref name="Bahn1952"/> und "fand in diesem schneereichen Winter lebhaften Zuspruch".<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Bericht vom 2. Februar 1953</ref>
Sie wurde [[1952]] vom Stadtgartenamt angelegt<ref name="Bahn1952"/> und "fand in diesem schneereichen Winter lebhaften Zuspruch".<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/405: Bericht vom 2. Februar 1953</ref>
V
===Rodelbahn am [[Friedhof Stadeln]]===
===Rodelbahn am [[Friedhof Stadeln]]===
Auch ''Friedhofsbergla'' genannt, war bis in die 60er Jahre aktiv
Auch ''Friedhofsbergla'' genannt, war bis in die 60er Jahre aktiv.
V
===Rodelbahn am [[Schuh`s Keller]]===
===Rodelbahn am [[Schuh`s Keller]]===
Existierte bis zum Bau der Südwesttangente
Existierte bis zum Bau der Südwesttangente.
V
===Abhang am Ende der [[Hirschenstraße]]===
===Abhang am Ende der [[Hirschenstraße]]===
Sog. "Gasbergla" am Ende der Hirschenstraße. Heute teilweise überbaut
Sog. "Gasbergla" am Ende der Hirschenstraße. Heute teilweise überbaut.


==Weblinks==
==Weblinks==
119.042

Bearbeitungen