24.322
Bearbeitungen
(Text erg.) |
K (→Leben) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Geboren in Zwiesel, studierte Zizler von 1901 bis 1905 an der königlich bayerischen Technischen Hochschule in München bei [[wikipedia:Friedrich von Thiersch|Friedrich von Thiersch]], [[wikipedia:August Thiersch|August Thiersch]], [[wikipedia:Carl Hocheder|Karl Hocheder]] und anderen namhaften Hochschullehrern Architektur.<ref>“Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München im Winter-Semester 1901–1902.“ München 1901, S. 92 - [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1446309/1446309.pdf Digitalisat der Universitätsbibliothek TU München]</ref><ref>“Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München im Sommer-Semester 1905.“ München 1905, S. 100 - [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1447112/1447112.pdf Digitalisat der Universitätsbibliothek TU München]</ref> Bereits ab 1905 war er beim Stadtbauamt Fürth tätig, zunächst arbeitete er bei der Erbauung des neuen [[Gaswerk]]s mit. Nach erfolgreich abgeschlossenem Staatsexamen als Regierungsbaumeister wurde er zum [[1. Januar]] [[1909]] als Bauassessor eingestellt. Nach Ausscheiden von [[Otto Holzer]] übertrug man ihm die vertretungsweise Leitung des Bauamts (Magistratsbeschluss vom 18. Mai 1911).<ref>Sammelakte V 723–737, Recherche Peter Frank</ref> | Geboren in Zwiesel, studierte Zizler von 1901 bis 1905 an der königlich bayerischen Technischen Hochschule in München bei [[wikipedia:Friedrich von Thiersch|Friedrich von Thiersch]], [[wikipedia:August Thiersch|August Thiersch]], [[wikipedia:Carl Hocheder|Karl Hocheder]] und anderen namhaften Hochschullehrern Architektur.<ref>“Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München im Winter-Semester 1901–1902.“ München 1901, S. 92 - [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1446309/1446309.pdf Digitalisat der Universitätsbibliothek TU München]</ref><ref>“Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München im Sommer-Semester 1905.“ München 1905, S. 100 - [https://mediatum.ub.tum.de/doc/1447112/1447112.pdf Digitalisat der Universitätsbibliothek TU München]</ref> Bereits ab 1905 war er beim Stadtbauamt Fürth tätig, zunächst arbeitete er bei der Erbauung des neuen [[Gaswerk]]s mit. Nach erfolgreich abgeschlossenem Staatsexamen als Regierungsbaumeister wurde er zum [[1. Januar]] [[1909]] als Bauassessor eingestellt. Nach Ausscheiden von [[Otto Holzer]] übertrug man ihm die vertretungsweise Leitung des Bauamts (Magistratsbeschluss vom 18. Mai 1911).<ref>Sammelakte V 723–737, Recherche Peter Frank</ref> | ||
Am [[7. Dezember]] [[1911]] wurde der Bauamtsassessor vom Fürther [[Stadtrat]] zum Stadtbaurat gewählt<ref name="Rieß">Georg Paul Rieß - Chronik der Stadt Fürth</ref> und trat damit die Nachfolge des erfolgreichen Holzer an, unter dem er bereits auch am Bau des [[Berolzheimerianum|Berolzheimerianums]] beteiligt war. [[1911]] Bau der [[Sanitätswache]]; [[1912]] Bau der [[Krautheimer-Krippe]]. [[1917]] wechselte er als Stadtbaurat nach Berlin-Neukölln, [[1921]] wurde er Beigeordneter in Mannheim,<ref name="Platz">Gustav Adolf Platz: Die Baukunst der neuesten Zeit; 2000</ref> wahrscheinlich folgte er dem Ruf von Mannheims damaligem Oberbürgermeister [[Theodor Kutzer]].<ref>Andreas Schenk: Die Architekten der Mannheimer Bunker – Teil 1; Marchivium, Bog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte (abgerufen am 17.02.2021)</ref> | Am [[7. Dezember]] [[1911]] wurde der Bauamtsassessor vom Fürther [[Stadtrat]] zum Stadtbaurat gewählt<ref name="Rieß">Georg Paul Rieß - Chronik der Stadt Fürth</ref> und trat damit die Nachfolge des erfolgreichen Holzer an, unter dem er bereits auch am Bau des [[Berolzheimerianum|Berolzheimerianums]] beteiligt war. [[1911]] Bau der [[Sanitätswache]]; [[1912]] Bau der [[Krautheimer-Krippe]]. [[1917]] wechselte er als Stadtbaurat nach Neukölln (ab 1. Oktober 1920 [[wikipedia:Berlin-Neukölln|Berlin-Neukölln]]), [[1921]] wurde er Beigeordneter in Mannheim,<ref name="Platz">Gustav Adolf Platz: Die Baukunst der neuesten Zeit; 2000</ref> wahrscheinlich folgte er dem Ruf von Mannheims damaligem Oberbürgermeister [[Theodor Kutzer]].<ref>Andreas Schenk: Die Architekten der Mannheimer Bunker – Teil 1; Marchivium, Bog zum Neubau des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte (abgerufen am 17.02.2021)</ref> | ||
== Werke == | == Werke == |