Königstraße 59: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
* 1634 traf der durch plündernde Kroaten gelegte Brand im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] besonders Briel Judt (auf [[Königstraße 55]]) <ref>Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 8</ref>. Für sein Anwesen (genauso wie für [[Königstraße 57]]) gibt es erst 1651 wieder Einnahmen. Dagegen wurden die Zahlungen Isaacs Judt von Memmelsdorf (auf Königstraße 59) bzw. seiner Kinder, bereits 1636 wieder aufgenommen.  
* 1634 traf der durch plündernde Kroaten gelegte Brand im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] besonders Briel Judt (auf [[Königstraße 55]]) <ref>Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 8</ref>. Für sein Anwesen (genauso wie für [[Königstraße 57]]) gibt es erst 1651 wieder Einnahmen. Dagegen wurden die Zahlungen Isaacs Judt von Memmelsdorf (auf Königstraße 59) bzw. seiner Kinder, bereits 1636 wieder aufgenommen.  
* 1668 Löw und Gabriel Fränkel, Judt <ref>siehe Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", 1940 - zu "Königstraße 59" und Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 10 f</ref>
* 1668 Löw und Gabriel Fränkel, Judt <ref>siehe Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", 1940 - zu "Königstraße 59" und Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 10 f</ref>
 
* 1716 Gabriel Hirsch und Salomon Löw
 
* 1723 Abraham Gabriel, ehemal. Barnoß hatte den ''dritten Theil an einem Bauernhoff und dabey befindlichen zweyen Vierthels Güttern bestehend in einem Wohn- und Hinterhauß neben dem rothen Roß und seinem Schwager Salomon Löw gelegen. Auch an der Judenschul hatte er gleichen Antheil'' <ref>Gottlieb Wunschel zitiert Salbuch von 1723, S. 156; in: "Alt-Fürth", 1940 - zu "Königstraße 59".</ref>
* 1723 Abraham Gabriel, ehemal. Barnoß hatte den ''dritten Theil an einem Bauernhoff und dabey befindlichen zweyen Vierthels Güttern bestehend in einem Wohn- und Hinterhauß neben dem rothen Roß und seinem Schwager Salomon Löw gelegen. Auch an der Judenschul hatte er gleichen Antheil'' <ref>Gottlieb Wunschel zitiert Salbuch von 1723, S. 156; in: "Alt-Fürth", 1940 - zu "Königstraße 59".</ref>
* 1753 Bonheim Beßla, Bamberger (Vordergebäude Königstraße 59)
* 1753 Bonheim Beßla, Bamberger (Vordergebäude Königstraße 59)
18.461

Bearbeitungen