Die Camera: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

107 Bytes hinzugefügt ,  16. März 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
* Trotz des imposanten Eingangsbereichs und den stark vertikal betonenden massiven Säulen an der Fassade, die nachts angestrahlt wurden, nannte sich das Kino „Das intime Theater“. Seinen eigentlichen Zweck erfüllte das [[1951]] entstandene Gebäude mit Kino nur wenige Jahre. Die Filmwoche 38/1951 berichtet über die Öffnung des Kinos: ''Neues Lichtspielhaus in Fürth eröffnet. „Die Camera", Inhaber Curt Knösel, Kommandit-Gesellschaft, Fürth, ein moderner Zweckbau, wurde kürzlich in Fürth eröffnet. Der Zuschauerraum weist 482 halbgepolsterte Sitzplätze (Firma Kamlöhner, Bielefeld) auf. Zwei Ernemann 7 B-Projektoren und eine Uniphon-Tonanlage (Ufa-Handel, Frankfurt) sorgen für eine hervorragende Bild- und Tonwiedergabe. Die von der Firma Geluna, München, eingebaute Klimaanlage vervollkommnet die technische Einrichtung''.<ref>Die Filmwoche 38/1951</ref>
* Trotz des imposanten Eingangsbereichs und den stark vertikal betonenden massiven Säulen an der Fassade, die nachts angestrahlt wurden, nannte sich das Kino „Das intime Theater“. Seinen eigentlichen Zweck erfüllte das [[1951]] entstandene Gebäude mit Kino nur wenige Jahre. Die Filmwoche 38/1951 berichtet über die Öffnung des Kinos: ''Neues Lichtspielhaus in Fürth eröffnet. „Die Camera", Inhaber Curt Knösel, Kommandit-Gesellschaft, Fürth, ein moderner Zweckbau, wurde kürzlich in Fürth eröffnet. Der Zuschauerraum weist 482 halbgepolsterte Sitzplätze (Firma Kamlöhner, Bielefeld) auf. Zwei Ernemann 7 B-Projektoren und eine Uniphon-Tonanlage (Ufa-Handel, Frankfurt) sorgen für eine hervorragende Bild- und Tonwiedergabe. Die von der Firma Geluna, München, eingebaute Klimaanlage vervollkommnet die technische Einrichtung''.<ref>Die Filmwoche 38/1951</ref>
* [[1954]]: „Die Camera" in Fürth, von UFA-Handel Nürnberg für Cinemascope eingerichtet, hat ihre ersten Erfolge bereits hinter sich, ebenso das Luli in Nürnberg.<ref>Der neue Film 73/1954</ref>
* [[1954]]: „Die Camera" in Fürth, von UFA-Handel Nürnberg für Cinemascope eingerichtet, hat ihre ersten Erfolge bereits hinter sich, ebenso das Luli in Nürnberg.<ref>Der neue Film 73/1954</ref>
* Auch eine Umstellung auf Breitleinwand (Cinemascope) konnte den Niedergang des Vorstadtkinos durch die Etablierung der Fernseher in den heimischen Wohnzimmern nicht aufhalten ([https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Film#Die_Kinokrise_und_die_%E2%80%9EAltbranche%E2%80%9C Kinokrise]). Am 31. Mai  [[1965]] flimmerten zum letzten Mal bewegte Bilder über die Leinwand. In der Folge wird das Gebäude als Discothekt genutzt.
* Auch eine Umstellung auf Breitleinwand (Cinemascope) konnte den Niedergang des Vorstadtkinos durch die Etablierung der Fernseher in den heimischen Wohnzimmern nicht aufhalten ([https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Film#Die_Kinokrise_und_die_%E2%80%9EAltbranche%E2%80%9C Kinokrise]). Am 31. Mai  [[1965]] flimmerten zum letzten Mal bewegte Bilder über die Leinwand. In der Folge wird das Gebäude als Discothek genutzt.


== Geschichte als Tanzlokal & Schließung ==
== Geschichte als Tanzlokal & Schließung ==
Zeile 27: Zeile 27:
[[Datei:The Who Camera 1967.JPG|miniatur|rechts|The Who beim Zertrümmern ihrer Instrumente]]
[[Datei:The Who Camera 1967.JPG|miniatur|rechts|The Who beim Zertrümmern ihrer Instrumente]]


[[1970]] musste jedoch auch der Beat-Club seine Türen für immer schließen. Als Discothekt blieb die Location noch bis Mitte der 1980er Jahre erhalten. Anschließend wurden die Räume mehrfach umgebaut und umgenutzt. Zuletzt war ein Supermarkt im Erdgeschoss, ehe es bis zum Abriss für längere Zeit leer stand.  
[[1970]] musste jedoch auch der Beat-Club seine Türen für immer schließen. Als Discothekt blieb die Location noch bis Mitte der 1980er Jahre erhalten. Anschließend wurden die Räume mehrfach umgebaut und umgenutzt. Zuletzt befand sich der Second-Hand-Bekleidungsladen "GardeRobe" im Erdgeschoss, ehe es bis zum Abriss für einige Zeit leer stand.  


Am [[3. März]] [[2014]] wurde durch ehem. Musiker aus dem Beat-Club ein Jubiläumskonzert in der Stadthalle Fürth 50 Jahre nach der Eröffnung der Camera gegeben. Mit von der Partie waren The Lords, die [[Rudi Madsius]] Band und The Quiets. Alles Bands, die bereits in den 1960er Jahren dort aufgetreten sind.  
Am [[3. März]] [[2014]] wurde durch ehem. Musiker aus dem Beat-Club ein Jubiläumskonzert in der Stadthalle Fürth 50 Jahre nach der Eröffnung der Camera gegeben. Mit von der Partie waren The Lords, die [[Rudi Madsius]] Band und The Quiets. Alles Bands, die bereits in den 1960er Jahren dort aufgetreten sind.  


Später wurden die Räumlichkeiten im EG für verschiedene Einzelhandelsgeschäfte genutzt, ein Teil stand leer. Im April [[2018]] erfolgte der Abriss des Gebäudes zugunsten eines Neubaus mit 14 Wohnungen und einem Geschäft im EG.
Später wurden die Räumlichkeiten im EG für verschiedene Einzelhandelsgeschäfte genutzt, ein Teil stand leer. Im April [[2018]] erfolgte der Abriss des Gebäudes zugunsten eines geplanten (mit Stand Frühjahr 2021 aber noch nicht begonnenen) Neubaus mit 14 Wohnungen und einem Geschäft im EG.


== Abriss ==
== Abriss ==
Im April [[2018]] wurde bekannt, dass das Gebäude zum Abriss freigegeben wurde. Im Vorfeld wurde durch die [[Stadtheimatpfleger]]in [[Karin Jungkunz]] eine Prüfung des Gebäudes als Baudenkmal durch das Landesamt für Denkmalschutz angeregt, allerdings kam das Landesamt für Denkmalschutz zu dem Ergebnis, dass außer der Außenfassade vom ursprünglichem Gebäude und dessen ehemaliger Nutzung nichts mehr vorhanden ist, so dass eine Denkmaleigenschaft nicht gegeben sei. Die Stadtheimatpflegerin und der [[Altstadtverein]] Fürth regten beim Baureferat an, zumindest den Schriftzug an der Außenfassade zu retten. Der Eigentümer sicherte gegenüber der Stadt zu, den Schriftzug zu erhalten und ggf. an der neuen Fassade wieder anzubringen.
Im April [[2018]] wurde bekannt, dass das Gebäude zum Abriss freigegeben wurde. Im Vorfeld wurde durch die [[Stadtheimatpfleger]]in [[Karin Jungkunz]] eine Prüfung des Gebäudes als Baudenkmal durch das Landesamt für Denkmalschutz angeregt, allerdings kam das Landesamt für Denkmalschutz zu dem Ergebnis, dass außer der Außenfassade vom ursprünglichem Gebäude und dessen ehemaliger Nutzung nichts mehr vorhanden ist, so dass eine Denkmaleigenschaft nicht gegeben sei. Die Stadtheimatpflegerin und der [[Altstadtverein]] Fürth regten beim Baureferat an, zumindest den Schriftzug an der Außenfassade zu retten. Der Eigentümer sicherte gegenüber der Stadt zu, den Schriftzug zu erhalten und ggf. an der neuen Fassade wieder anzubringen.


==Sonstiges==
== Sonstiges ==
Das Gebäude findet auch Erwähnung in dem 1998 erschienen Buch "Bauen unterm Hakenkreuz"<ref>Helmut Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz - Architektur des Untergangs, Wien, 1998, S. 447: "Jahr unbekannt, Architekt unbekannt"</ref>, doch scheint die Verlegung der Erbauungszeit in das Dritte Reich fälschlicherweise vorgenommen worden zu sein.
Das Gebäude findet auch Erwähnung in dem 1998 erschienen Buch "Bauen unterm Hakenkreuz"<ref>Helmut Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz - Architektur des Untergangs, Wien, 1998, S. 447: "Jahr unbekannt, Architekt unbekannt"</ref>, doch scheint die Verlegung der Erbauungszeit in das "Dritte Reich" fälschlicherweise vorgenommen worden zu sein.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 54: Zeile 54:
* [[Alhambra]]
* [[Alhambra]]
* [[Hegendörfer|Fahrradhandel Georg Hegendörfer]]
* [[Hegendörfer|Fahrradhandel Georg Hegendörfer]]
==Einzelnachweise==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Eintrag im Kinowiki [http://allekinos.pytalhost.com/kinowiki/index.php?title=F%C3%BCrth_Die_Camera]
* Eintrag im Kinowiki [http://allekinos.pytalhost.com/kinowiki/index.php?title=F%C3%BCrth_Die_Camera]


==Bilder==
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
== Bilder ==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}
<br style="clear:both" />
<br style="clear:both" />
17.938

Bearbeitungen