12.745
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|von Objekt=Person | |von Objekt=Person | ||
}} | }} | ||
''' Simon Höchheimer''' (geb.: [[1744]] in Veitshöchheim, gest.: [[26. Mai]] [[1828]] in Fürth) war ein jüdischer Arzt und Literat. | ''' Simon Höchheimer''' (auch Simon Hochheimer, geb.: [[1744]] in Veitshöchheim, gest.: [[26. Mai]] [[1828]] in Fürth) war ein jüdischer Arzt und Literat. Er war zudem ein religiöser Aufklärer und setzte sich für die Gleichstellung der Juden ein. | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Der aus Veitshöchheim stammende Mediziner lebte bis 1785 in Berlin, wo er als Privatlehrer tätig war und zum Freundeskreis des Philosophen Moses Mendelssohn gehörte. | Der aus Veitshöchheim stammende Mediziner lebte bis [[1785]] in Berlin, wo er als Privatlehrer tätig war und zum Freundeskreis des Philosophen [[wikipedia:Moses Mendelssohn|Moses Mendelssohn]] gehörte. Höchheimer promovierte [[1791]] als erster Jude in Freiburg i. Br. zum Doktor der Medizin und fand [[1806]] schließlich in Fürth eine Anstellung als Armenarzt. | ||
Höchheimer promovierte [[1791]] als erster Jude in Freiburg i. Br. zum Doktor der Medizin und fand [[1806]] schließlich in Fürth eine Anstellung als Armenarzt. | Später begann er in Mainz ein Medizinstudium und erwarb schließlich als erster Jude an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [[1791]] den Doktortitel. Er praktizierte in Freiburg, Wien, in Mähren und wieder im Raum Würzburg. Am [[13. August]] [[1806]] erhielt Dr. Simon Hochheimer von Heidingsfeld, der jüdischen Gemeinde empfohlen von Dr. v. Hoven, dem damaligen Medizinalrat in Ansbach, die Erlaubnis zur ärztlichen Praxis in Fürth<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=25}}</ref>. Es war eine Anstellung als Armenarzt. Er wohnte in der "obern Frankfurther Straße Haus-Nr. 247"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> Sein Nachfolger wurde [[Isaac Joseph Feust]]. | ||
Er wohnte in der "obern Frankfurther Straße Haus-Nr. 247"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
Bis zu seinem Tod am 26. Mai 1828 kämpfte Simon Höchheimer für die Gleichstellung der Juden mit den christlichen Bürgern. | Bis zu seinem Tod am 26. Mai 1828 kämpfte Simon Höchheimer für die Gleichstellung der Juden mit den christlichen Bürgern. |