Blumenstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, mit von [[Atlas (Mythologie)|Atlanten]] getragenem Mittelerker mit Eisenbalkonbrüstung und Balkon auf Konsolen, [[Neurenaissance]], von Architekt [[Adam Egerer]], bez. [[1888]]. Bauherren waren die Gebrüder Heymann - [[Adolf Heymann]], [[Sigmund Heymann]] und [[Leopold Heymann]] <ref>zur Bauzeit noch als Blumenstraße 25</ref>, die das  viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus mit Lagerräumen, Hof und Durchfahrt zur Schwabacher Straße erstellen ließen. Um 1900 wurde dort noch ein Lager und Comptoir angebaut.
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, mit von [[Atlas (Mythologie)|Atlanten]] getragenem Mittelerker mit Eisenbalkonbrüstung und Balkon auf Konsolen, [[Neurenaissance]], von Architekt [[Adam Egerer]], bez. [[1888]]. Bauherren waren die Gebrüder Heymann - [[Adolf Heymann]], [[Sigmund Heymann]] und [[Leopold Heymann]] <ref>zur Bauzeit noch als Blumenstraße 25</ref>, die das  viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus mit Lagerräumen, Hof und Durchfahrt zur Schwabacher Straße erstellen ließen. Um 1900 wurde dort noch ein Lager und Comptoir angebaut <ref>siehe dazu auch Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 241</ref>.


== Geschäftsräume ==
== Geschäftsräume ==
18.461

Bearbeitungen