18.461
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „Beruf::“ durch „“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Nachname=Morgenthau | |Nachname=Morgenthau | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsdatum=1853 | |Geburtsdatum=1853/12/30 | ||
|Todesdatum=1938 | |Todesdatum=1938/08/04 | ||
|Beruf=Spiegelfabrikant; | |Beruf=Spiegelfabrikant; | ||
|Religion=Jüdisch | |Religion=Jüdisch | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person= | |Person=Jenny, geb. Schönthal | ||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | ||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Moses Moritz Morgenthau | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Ernestine, geb. Gütermann | |||
|Verwandtschaftsgrad=Mutter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Ernestine Erna, verh. Bauer | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
Zeile 33: | Zeile 45: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |Verwandtschaftsgrad=Tochter | ||
}} | }} | ||
'''Sigmund Morgenthau''' (geb. [[1853]]; gest. [[1938]]) war von Beruf [[Spiegelfabrikant]] der Firma "Deutsche Glas- und Spiegelfabriken" | '''Sigmund Morgenthau''' (geb. [[1853]]; gest. [[1938]]) war von Beruf [[Spiegelfabrikant]] der Firma "Deutsche Glas- und Spiegelfabriken" Sigmund Morgenthau in der Nürnberger Straße 38. Morgenthau war seit dem [[22. November]] [[1891]] verheiratet mit Jenny, geb. Schönthal, der Tochter des Inhabers der ''Gold- & Silberpapierfabrik Schönthal & Cie.'' David Schönthal und dessen Frau Johanna, geb. Seckendorf. Mit ihr hatte er eine Tochter Ernestine Erna (geb. [[21. Juli]] [[1893]]; verh. Bauer) <ref>alternativ werden manchmal auch drei Kinder angegeben: Sigmund, Fanny und Janette</ref>. | ||
Sigmund Morgenthau trat [[1882]] der Freimaurerloge bei und war deren ''Meister vom Stuhl'' zwischen [[1919]] bis [[1924]] und 1827/28 <ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue Jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 412</ref>. Morgenthau gehörte zu den Stiftern für das Fürther Stadttheater, engagierte sich 1922/24 für die Selbstständigkeit Fürths und bekam den Titel Kommerzienrat verliehen <ref>ebenda</ref>. | |||
Sigmund Morgenthau war Inhaber der ''Deutschen Glas- und Spiegelfabriken'' in der [[Nürnberger Straße 38]] mit einer Möbelfabrik in der Flößaustraße 16.</br> | |||
Vom [[16. Mai]] [[1922]] bis zu seinem zwangsweisen Ausscheiden per Verfügung vom [[25. April]] [[1933]] war Morgenthau Mitglied des [[Stadtrat]]es <ref>ebenda</ref>. | |||
Sigmund Morgenthau starb am [[4. August]] [[1938]] und wurde auf dem neuen jüdischen Friedhof in Fürth beerdigt. | |||
==Siehe auch == | ==Siehe auch == | ||
* [[Stadtrat]] | * [[Stadtrat]] | ||
* [[Spiegelfabriken]] | * [[Spiegelfabriken]] | ||
==weblinks== | |||
* Bronzeplakette: "Kommerzienrat Sigmund Morgenthau", Signum: K. Mannert, 1930 [https://www.archivportal-d.de/item/7HDMNGLQUQVCCGNOJ3SSGH7BF46QY5IY?facetValues%5B%5D=context%3DKAT43EEXSU2Z5TICVLC3LPBABXUY7A5V&rows=20&offset=0&viewType=list&sort=random_6058596675615868622&hitNumber=4 - online] | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Person}} | {{Bilder dieser Person}} | ||
[[Kategorie:Politik]] | [[Kategorie:Politik]] |
Bearbeitungen