3.700
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Jakob |Nachname=Salzträger |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1912/04/15 |Geburtsort=Lodz/Polen |Todesdatum=1998/06/2…“) |
(→Leben: ergänzung) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Jakob Salzträger engagierte sich für die Instandsetzung der [[israelitische Waisenanstalt|sraelitischen Waisenanstalt]] und damit der ''Nachkriegssynagoge''. Auf Bitten von Rabbiner [[David Spiro|Spiro]] begann er seit 1946 in der Backstube des ehemaligen [[Jüdisches Krankenhaus|Hospitals]] ''[[wikipedia:Matze|Matzen]]'' zu backen <ref>Gisela Naomi Blume. "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 212</ref>. Dies gab er später auch an Schüler weiter. Außerdem übernahm er den Posten des ''[[wikipedia:Schammes|Schammes]]''. Seit 1954 war Salzträger Mitglied im Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Fürth und wurde [[1993]] zum Ehrenmitglied ernannt. | Jakob Salzträger engagierte sich für die Instandsetzung der [[israelitische Waisenanstalt|sraelitischen Waisenanstalt]] und damit der ''Nachkriegssynagoge''. Auf Bitten von Rabbiner [[David Spiro|Spiro]] begann er seit 1946 in der Backstube des ehemaligen [[Jüdisches Krankenhaus|Hospitals]] ''[[wikipedia:Matze|Matzen]]'' zu backen <ref>Gisela Naomi Blume. "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 212</ref>. Dies gab er später auch an Schüler weiter. Außerdem übernahm er den Posten des ''[[wikipedia:Schammes|Schammes]]''. Seit 1954 war Salzträger Mitglied im Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Fürth und wurde [[1993]] zum Ehrenmitglied ernannt. | ||
Mit seiner zweiten Frau Eleonore unterhielt Jakob Salzträger die ''Textil-Ecke'' in der [[Blumenstraße 37; Theaterstraße 20|Theaterstraße 20]]. Er starb am [[25. Juni]] [[1998]] und wurde auf dem neuen jüdischen Friedhof in Fürth beerdigt <ref>ebenda</ref>. | Mit seiner zweiten Frau Eleonore unterhielt Jakob Salzträger die ''Textil-Ecke'' in der [[Blumenstraße 37; Theaterstraße 20|Theaterstraße 20]] (Eingang sowohl von der Blumen- wie auch von der Theaterstraße). Er starb am [[25. Juni]] [[1998]] und wurde auf dem neuen jüdischen Friedhof in Fürth beerdigt <ref>ebenda</ref>. | ||
==Stiftung== | ==Stiftung== |
Bearbeitungen