18.461
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Der Legende nach ließ Kaiser Diokletian Sebastian an einen Baum binden und von numidischen Bogenschützen erschießen, als er von dessen christlichem Glauben erfuhr. Sebastian wird aber nicht bloß als Märtyrer verehrt, sondern auch als Pestheiliger. | Der Legende nach ließ Kaiser Diokletian Sebastian an einen Baum binden und von numidischen Bogenschützen erschießen, als er von dessen christlichem Glauben erfuhr. Sebastian wird aber nicht bloß als Märtyrer verehrt, sondern auch als Pestheiliger. | ||
Eine Pestepidemie in Pavia soll nämlich im Jahr 680 erloschen sein, nachdem man seine Reliquien hierher brachte und durch die Straßen trug. Damit gilt er gegenüber dem anderen Pestheiligen Rochus als der ältere. Als 1464 das Kloster Bebenhausen in Württemberg von Papst Pius II. einen - tatsächlich ins Spätmittelalter zu datierenden - Pfeil erhielt, war dies eine Gabe, die natürlich auf die Märtyrerlegende des Heiligen Bezug nahm. Bald wurde dieser Pfeil als Sebastians-Pfeil verehrt. | Eine Pestepidemie in Pavia soll nämlich im Jahr 680 erloschen sein, nachdem man seine Reliquien hierher brachte und durch die Straßen trug. Damit gilt er gegenüber dem anderen Pestheiligen Rochus als der ältere. Als 1464 das Kloster Bebenhausen in Württemberg von Papst Pius II. einen - tatsächlich ins Spätmittelalter zu datierenden - Pfeil erhielt, war dies eine Gabe, die natürlich auf die Märtyrerlegende des Heiligen Bezug nahm. Bald wurde dieser Pfeil als Sebastians-Pfeil verehrt. | ||
„Sebastianspfeile” trug man früher als Schutz gegen die Pest - | „Sebastianspfeile” trug man früher als Schutz gegen die Pest - der „anfliegenden Krankheit”. | ||
[[Datei:Z Kalchreuth a.jpg|miniatur|rechts|Kalchreuther Tafelbild mit St Sebastian (2.von links) der einen Pfeil als Attribut in Händen hält]] | [[Datei:Z Kalchreuth a.jpg|miniatur|rechts|Kalchreuther Tafelbild mit St Sebastian (2.von links) der einen Pfeil als Attribut in Händen hält]] | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Dies führt zur Frage nach dem Kelch beim Poppenreuther Sebastian. Hier ist der Kelch sekundär zugefügt worden, als man dem Heiligen die Pfeile aus der Hand entfernte. | Dies führt zur Frage nach dem Kelch beim Poppenreuther Sebastian. Hier ist der Kelch sekundär zugefügt worden, als man dem Heiligen die Pfeile aus der Hand entfernte. | ||
Einige Bruchstellen und Beschädigungen, sonderlich im Bereich des kleinen Fingers, lassen erkennen, dass der Kelch nachträglich eingesetzt wurde. | Einige Bruchstellen und Beschädigungen, sonderlich im Bereich des kleinen Fingers, lassen erkennen, dass der Kelch nachträglich eingesetzt wurde. | ||
Mit dem Austausch der Attribute von Pfeilen zu Kelch verbindet sich aber ein bemerkenswerter Wandel. Die Figur des Sebastian scheint nicht mehr vonnöten gewesen zu sein und so konvertiert der alte, „vorreformatorische” Pestheilige zum „evangelischen” Johannes, dem das Abendmahl nun für`s wichtiger | Mit dem Austausch der Attribute von Pfeilen zu Kelch verbindet sich aber ein bemerkenswerter Wandel. Die Figur des Sebastian scheint nicht mehr vonnöten gewesen zu sein und so konvertiert der alte, „vorreformatorische” Pestheilige zum „evangelischen” Johannes, dem das Abendmahl nun für`s Seelenheil wichtiger ist. | ||
===Die Enthüllung des Laurentius=== | ===Die Enthüllung des Laurentius=== |
Bearbeitungen