Schwand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

779 Bytes hinzugefügt ,  8. Juli 2021
Ergänzungen
(→‎Siehe auch: Ergänzung)
(Ergänzungen)
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Schwand''' ist ein westlicher Stadtteil der Stadt [[Fürth]].
Die '''Schwand''' ist ein westlicher Stadtteil der Stadt [[Fürth]].


Die Schwand war lange nicht besiedelt, erst Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs Fürth Richtung Westen an, weil die großen freien Areale für die Wirtschaft interessant wurden, so siedelte sich z. B. die [[Bergbräu]] an der [[Wolfsschlucht]] an.
Die Schwand war lange nicht besiedelt, erst Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs Fürth Richtung Westen an, weil die großen freien Areale für die Wirtschaft interessant wurden, so siedelte sich z. B. 1883 die Brauerei W. L. Mailaender ([[Bergbräu]]) an der [[Fritz-Mailaender-Weg|Wolfsschlucht]] an.


In den Jahren 1910/1911 wurde von die Siedlung errichtet. Der ältere Teil wurde von den Fürther Architekten Peringer & Rogler im Bereich Vacher Straße, Heimgartenstraße und Feldstraße errichtet.
In den Jahren 1910/1911 wurde von der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.]] der ältere Teil der Siedlung [[Eigenes Heim]] errichtet. Dieser Teil wurde von den Fürther Architekten [[Architekturbüro Peringer und Rogler|Peringer & Rogler]] im Bereich [[Vacher Straße]], [[Heimgartenstraße]] und [[Feldstraße]] errichtet. Diese zumeist malerisch abwechslungsreich gestalteten Doppelhäuser mit Fachwerkmotiven entsprechen den Haustypen, die auch in den Gartenstädten zu Anfang der [[wikipedia:Gartenstadt|Gartenstadtbewegung] vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] charakteristisch waren. 1919 bis 1922 kamen weitere Reihenhausgruppen an der [[Weinbergstraße|Weinberg-]] und [[Damaschkestraße]] hinzu. Hier planten und bauten die Architekten der [[wikipedia:Gartenstadt (Nürnberg)|Nürnberger Gartenstadt]] Lehr & Leubert.


1928 (Grundsteinlegung am 29. Mai 1928) - 1931 wurde auf Bestreben des Krankenhausdirektors Sanitätsrat [[Jakob Frank|Dr. Jakob Frank]] das [[Klinikum Fürth]] auf der Schwand errichtet.
1928 (Grundsteinlegung am 29. Mai 1928) - 1931 wurde auf Bestreben des Krankenhausdirektors Sanitätsrat [[Jakob Frank|Dr. Jakob Frank]] das [[Klinikum Fürth]] auf der Schwand errichtet.
Zeile 19: Zeile 19:
* [[Friedrich-Ebert-Straße]]
* [[Friedrich-Ebert-Straße]]
* [[Vacher Straße]]
* [[Vacher Straße]]
* [[Heimgartenstraße]]
* [[Feldstraße]]
* [[Weinbergstraße]]
* [[Damaschkestraße]]


== Begrifflichkeit ==
== Begrifflichkeit ==
2.427

Bearbeitungen